George Nelson Bennett (* 7. April 1990 in Nelson) ist ein neuseeländischer Radrennfahrer.
![]() | |
George Bennett (2015) | |
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | George Nelson Bennett |
Geburtsdatum | 7. April 1990 |
Nation | Neuseeland![]() |
Disziplin | Straße |
Zum Team | |
Aktuelles Team | UAE Team Emirates |
Funktion | Fahrer |
Internationale Team(s) | |
2011 2012–2013 2014 2015–2021 2022– |
Trek Livestrong U23 RadioShack Cannondale LottoNL / Jumbo-Visma UAE Team Emirates |
Wichtigste Erfolge | |
Gesamtwertung Kalifornien-Rundfahrt 2017 | |
Letzte Aktualisierung: 5. April 2021 |
Bennett gelang 2010 jeweils ein Etappensieg bei der Tour of Vineyards, der Tour of Tasmania sowie der Bechmark Homes Tour. Zudem konnte er sich in der Gesamtwertung der Tour of Wellington und der Ronde de l’Isard jeweils unter den Top-10 platzieren.
Zur Saison 2011 erhielt Bennett seinen ersten Vertrag bei einem internationalen Radsportteam, dem US-amerikanischen UCI Continental Team Trek Livestrong U23, und fuhr am Ende der Saison als Stagiaire für das ebenfalls amerikanische UCI ProTeam Team RadioShack. In derselben Saison konnte er die Gesamtwertung der Tour of Wellington für sich entscheiden und belegte im Abschlussklassement der Ronde de l’Isard Platz zwei. Darüber hinaus wurde er Dritter der Gesamtwertung der UCI Oceania Tour.
2012 erhielt er einen regulären Vertrag bei der Nachfolgemannschaft des Team RadioShack RadioShack-Nissan, für die mit dem Giro d’Italia 2013 seine erste Grand Tour bestritt und auf Platz 122 beendete. Außerdem belegt er den zweiten Platz der neuseeländischen Straßenmeisterschaften.
Bei einer vor dem Giro d’Italia 2015 durch die Union Cycliste Internationale vorgenommenen Gesundheitskontrolle wiesen Bennetts Ergebnisse einen zu niedrigen Kortisonspiegel auf, was ein Hinweis für eine Krankheit, aber auch für die Einnahme von Kortison als Dopingmittel sein kann. Obwohl nach den Regeln der UCI dies einem Start nicht entgegenstand, zog sein niederländisches Team Lotto NL-Jumbo ihn entsprechend den Regeln des Mouvement Pour un Cyclisme Crédible freiwillig vom Start zurück.[1][2]
2016 startete Bennett im Straßenrennen der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, konnte es aber nicht beenden. Er belegte den zehnten Gesamtrang bei der Vuelta a España 2016 und war damit der erste Neuseeländer, der sich unter den Top Ten einer Grand Tour platzieren konnte. Im Jahr darauf gewann er die Kalifornien-Rundfahrt, wiederum der erste Sieg eines Neuseeländers bei einer UCI-WorldTour-Rundfahrt.[3]
In der Saison 2020 gewann Bennet das Eintagesrennen Gran Piemonte und wurde Zweiter der aufgrund Corona vorverlegten Lombardei-Rundfahrt. An der anschließenden Tour de France 2020 und der Vuelta a España 2020 nahm er als Helfer von Primož Roglič teil, dem Gesamtzweiten und Gesamtsieger dieser Grand Tours, während Bennet selbst Zwölfter der Spanienrundfahrt wurde.
2019 wurde George Bennett mit einem neuseeländischen Cycling Award ausgezeichnet.[4]
Grand Tour | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 122 | – | – | – | – | 8 | – | – | 11 | – |
![]() | – | – | – | 53 | DNF | – | 24 | 34 | – | DNF |
![]() | – | 89 | 37 | 10 | DNF | 35 | 33 | 12 | – | … |
1934 Frank Grose | 1935 Ronald Triner | 1936 E. Huges | 1937 John Brown | 1938 C. Hanson | 1939–1944 nicht ausgetragen 1945, 1946, 1947, 1949 Nick Carter | 1948 A. Mobberley | 1950 Erroll Lambert | 1951 A. Sweeney | 1952, 1954, 1958 Lancelot Payne | 1953 N. Geraghty | 1955 T. Lankow | 1956 L. Parris | 1957 Richard Johnstone | 1959 A. Ganderton | 1960 R. Peoples | 1961 Richard Douglas Thomson | 1962 Laurie Byers | 1963 A. Ineson | 1964 G. Grey | 1965 Tino Tabak | 1966 G. Hill | 1967 John Dean | 1968 Mark Davis | 1969 Bruce Biddle | 1970 N. Lyster | 1971, 1973, 1977 Vern Hanaray | 1972 L. Cooper | 1974 J. Ryder | 1975 P. Neale | 1976 Blair Stockwell | 1978, 1979, 1981, 1984 Jack Swart | 1980 Roger Sumich | 1982 Stephan Cox | 1983 E. O'Brien | 1985 Paul Medhurst | 1986 Bruce Storrie | 1987 Graeme Miller | 1988, 1989 Brian Fowler | 1990 C. Connell | 1991 Christopher Nicholson | 1992 D. Peterkin | 1993 Darren Rush | 1994 E. MacMaster | 1995 N. Shattock | 1996 Robin Reid | 1997, 2001, 2002, 2005, 2009 Gordon McCauley | 1998, 1999 Glen Mitchell | 2000 Glen Thomson | 2003, 2004 Heath Blackgrove | 2006, 2011, 2013, 2014 Hayden Roulston | 2007, 2008 Julian Dean | 2010 Jack Bauer | 2012 Michael Vink | 2015, 2017 Joseph Cooper | 2016, 2018 Jason Christie | 2019 James Fouché | 2020 Shane Archbold | 2021 George Bennett
1988 Darien Rush | 1989–1992 Brian Fowler | 1993 Clark Richards | 1994, 1996: Ric Reid | 1995 Robbie McEwen | 1997 Corey Sweet | 1998 Hayden Bradbury | 1999 Julian Dean | 2000 Brendon Vesty | 2001 Christopher Jenner | 2002 Robin Reid | 2003 Matthew Yates | 2004 Eric Wohlberg | 2005 Matthew Lloyd | 2006–2007 Hayden Roulston | 2008 Travis Meyer | 2009 Peter McDonald | 2010 Michael Torckler | 2011 George Bennett | 2012 Jay McCarthy | 2013 Nathan Earle | 2014 Michael Vink | 2015 Taylor Gunman | 2016 Ben O’Connor | 2017 Joseph Cooper | 2018 Hayden McCormick | 2019 Aaron Gate | 2020 Rylee Field | 2021 Corbin Strong | 2022 Mark Stewart
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bennett, George |
ALTERNATIVNAMEN | Bennett, George Nelson |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 7. April 1990 |
GEBURTSORT | Nelson, Neuseeland |