sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Giorgi Kandelaki (georgisch გიორგი კანდელაკი; * 10. April 1974 in Gori, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger georgischer Schwergewichtsboxer.

Giorgi Kandelaki
Daten
Geburtsname Giorgi Kandelaki
Geburtstag 10. April 1974
Geburtsort Gori
Nationalität Georgien Georgisch
Gewichtsklasse Schwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,97 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 24
Siege 24
K.-o.-Siege 18
Niederlagen 0

Amateur


Kandelaki gewann 1992 die Juniorenweltmeisterschaft in Montreal und 1993 die Europameisterschaft in Bursa im Schwergewicht (bis 91 kg). Bei den im selben Jahr in Tampere ausgetragenen Weltmeisterschaften schlug er unter anderem Bert Teuchert und drang bis in das Finale vor, trat allerdings zum Endkampf gegen Félix Savón nicht an und belegte somit den zweiten Platz.

Beim Weltcup-Turnier 1994 in Bangkok erreichte er nach einer Halbfinalniederlage gegen Savón einen dritten Rang. Im Kampf zuvor hatte er den Nigerianer Friday Ahunanya besiegt. Bei den Weltmeisterschaften 1995 in Berlin schied er nach einer weiteren kampflosen Niederlage gegen Savón im Viertelfinale aus.

Er nahm 1996 an den Olympischen Sommerspielen in Atlanta teil, schlug dort unter anderem Wojciech Bartnik, verlor dann im Viertelfinale nach Punkten erneut gegen Félix Savón. Bei den Europameisterschaften im dänischen Vejle schied er im Viertelfinale gegen Christophe Mendy aus.

Bei seinen dritten Weltmeisterschaften 1997 in Budapest trat er im Superschwergewicht an, konnte sich unter anderem gegen den deutschen Vertreter Vitali Boot, Jean-Francois Bergeron, Sjarhej Ljachowitsch und nicht ganz unumstritten im Finale gegen den Kubaner Alexis Rubalcaba durchsetzen und wurde Amateurweltmeister in der höchsten Gewichtsklasse.


Profi


1998 begann Kandelaki seine Profikarriere in Großbritannien bei Panix Promotions, wo auch Lennox Lewis und Luan Krasniqi zu Beginn ihrer Karriere unter Vertrag standen. Er konnte aber trotz Siegen gegen namenlose Gegner nicht überzeugen. 2002 gewann er den unbedeutenden WBU-Titel. 2003 beendete er dann ungeschlagen nach einer Augenverletzung seine Karriere.

Nach seiner aktiven Laufbahn gründete er den nationalen Profi-Boxverband Georgiens und fungiert als dessen Präsident.



Personendaten
NAME Kandelaki, Giorgi
ALTERNATIVNAMEN კანდელაკი, გიორგი (georgisch)
KURZBESCHREIBUNG georgischer Boxer
GEBURTSDATUM 10. April 1974
GEBURTSORT Gori

На других языках


- [de] Giorgi Kandelaki

[en] Georgi Kandelaki

Georgi Kandelaki (Georgian: გიორგი კანდელაკი; born April 10, 1974 in Variani, Georgian Soviet Socialist Republic, Soviet Union) is a retired Georgian boxer of Caucasus Greek descent, and current boxing administrator. He competed in the 1996 Summer Olympics, at the 1997 World Amateur Boxing Championships he became the first Georgian to win a World Championship,[1] and from 2002 to 2003 held the World Boxing Union heavyweight title.

[ru] Канделаки, Георгий Тарашевич

Гео́ргий Тара́шевич Кандела́ки (груз. გიორგი კანდელაკი; род. 10 апреля 1974, деревня Вариани, Горийский район, Грузинская ССР) — грузинский боксёр, чемпион мира 1997 года в супертяжёлом весе (свыше 91 кг) и чемпион Европы 1993 года в первом тяжёлом весе (до 91 кг) среди любителей. Чемпион Мира в супертяжёлом весе среди профессионалов по версии WBU 2002—2004 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии