Ilja Nikolajewitsch Ljubuschkin (russisch Илья Николаевич Любушкин; englische Transkription: Ilya Nikolaevich Lyubushkin; * 6. April 1994 in Moskau) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2022 bei den Buffalo Sabres in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor verbrachte der Verteidiger fast vier Jahre bei den Arizona Coyotes und lief kurzzeitig für die Toronto Maple Leafs auf.
Russland ![]() ![]() | |
---|---|
Geburtsdatum | 6. April 1994 |
Geburtsort | Moskau, Russland |
Größe | 187 cm |
Gewicht | 91 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
KHL Junior Draft | 2011, 2. Runde, 29. Position Metallurg Nowokusnezk |
Karrierestationen | |
bis 2011 | HK Spartak Moskau |
2011 | Metallurg Nowokusnezk |
2011–2018 | Lokomotive Jaroslawl |
2018–2022 | Arizona Coyotes |
2022 | Toronto Maple Leafs |
seit 2022 | Buffalo Sabres |
Ilja Ljubuschkin begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt Moskau beim HK Spartak. Anschließend war er bis in die Saison 2011/12 hinein in der Nachwuchsabteilung von Metallurg Nowokusnezk aktiv, von denen er im KHL Junior Draft 2011 ausgewählt worden war. Im Saisonverlauf wurde er von Lokomotive Jaroslawl verpflichtet, für die er in der Saison 2013/14 in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) seine ersten Einsätze absolvierte.
Im Mai 2018 wurde er von den Arizona Coyotes per Einjahres-Einstiegsvertrag verpflichtet. Am 7. Oktober 2018 debütierte der Verteidiger in der National Hockey League (NHL) und etablierte sich in der Folge im NHL-Aufgebot der Coyotes. Zur Off-Season in Herbst und Winter 2020 kehrte er kurzzeitig leihweise nach Jaroslawl zurück.
Nach fast vier Jahren in Arizona wurde Ljubuschkin im Februar 2022 samt Ryan Dzingel an die Toronto Maple Leafs abgegeben. Im Gegenzug erhielten die Coyotes Nick Ritchie sowie ein Draft-Wahlrecht, wobei sie die Wahl zwischen einem für die dritte Runde des NHL Entry Draft 2023 und einem für die zweite Runde des NHL Entry Draft 2025 haben.[1] In Toronto beendete der Russe die Saison 2021/22 und wechselte anschließend im Juli 2022 als Free Agent zu den Buffalo Sabres, die ihn mit einem Zweijahresvertrag ausstatteten.
Für die russische U20-Auswahl nahm Ljubuschkin im Juniorenbereich an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2014 im schwedischen Malmö teil. Dabei kam er in sieben Turnierspielen zum Einsatz und bereitete vier Treffer vor. Am Ende des Turniers stand der Gewinn der Bronzemedaille. Später kam Ljubuschkin im Rahmen der Euro Hockey Tour mehrfach zu Einsätzen für die A-Nationalmannschaft seines Heimatlandes.
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2011/12 | Kusnezkije Medwedi | MHL | 26 | 0 | 1 | 1 | 34 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Loko Jaroslawl | MHL | 21 | 3 | 1 | 4 | 26 | 3 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||
2012/13 | Loko Jaroslawl | MHL | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Lokomotive Jaroslawl II | WysHL | 42 | 1 | 4 | 5 | 26 | 5 | 1 | 0 | 1 | 4 | ||
2013/14 | Loko Jaroslawl | MHL | 11 | 1 | 1 | 2 | 36 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Lokomotive Jaroslawl | KHL | 32 | 1 | 1 | 2 | 18 | 18 | 0 | 0 | 0 | 47 | ||
2014/15 | Lokomotive Jaroslawl | KHL | 60 | 1 | 6 | 7 | 30 | 6 | 0 | 0 | 0 | 8 | ||
2015/16 | Lokomotive Jaroslawl | KHL | 55 | 4 | 7 | 11 | 68 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2016/17 | Lokomotive Jaroslawl | KHL | 60 | 3 | 4 | 7 | 69 | 15 | 0 | 1 | 1 | 26 | ||
2017/18 | Lokomotive Jaroslawl | KHL | 50 | 3 | 6 | 9 | 73 | 9 | 1 | 0 | 1 | 4 | ||
2018/19 | Arizona Coyotes | NHL | 41 | 0 | 4 | 4 | 13 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Tucson Roadrunners | AHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Arizona Coyotes | NHL | 51 | 0 | 4 | 4 | 18 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Lokomotive Jaroslawl | KHL | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Arizona Coyotes | NHL | 42 | 1 | 1 | 2 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | Arizona Coyotes | NHL | 46 | 0 | 9 | 9 | 26 | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | Toronto Maple Leafs | NHL | 31 | 2 | 4 | 6 | 25 | 7 | 0 | 1 | 1 | 18 | ||
MHL gesamt | 62 | 4 | 3 | 7 | 96 | 3 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||||
KHL gesamt | 262 | 12 | 24 | 36 | 260 | 53 | 1 | 1 | 2 | 85 | ||||
NHL gesamt | 211 | 3 | 22 | 25 | 92 | 7 | 0 | 1 | 1 | 18 |
Vertrat Russland bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2014 | Russland | U20-WM | ![]() |
7 | 0 | 4 | 4 | 6 | |
Junioren gesamt | 7 | 0 | 4 | 4 | 6 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Craig Anderson |
Eric Comrie
Verteidiger:
Jacob Bryson |
Rasmus Dahlin (A) |
Casey Fitzgerald |
Henri Jokiharju |
Ilja Ljubuschkin |
Lawrence Pilut |
Owen Power |
Mattias Samuelsson
Angreifer:
Rasmus Asplund |
Anders Bjork |
Dylan Cozens |
Zemgus Girgensons (A) |
Vinnie Hinostroza |
Peyton Krebs |
Casey Mittelstadt |
Kyle Okposo (C) |
Victor Olofsson |
Jack Quinn |
Riley Sheahan |
Jeff Skinner |
Tage Thompson |
Alex Tuch
Cheftrainer: Don Granato Assistenztrainer: Mike Bales | Jason Christie | Matt Ellis | Marty Wilford General Manager: Kevyn Adams
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ljubuschkin, Ilja Nikolajewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Любушкин, Илья Николаевич (russische Schreibweise); Lyubushkin, Ilya Nikolaevich (englische Transkription) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 6. April 1994 |
GEBURTSORT | Moskau |