Grazian Georgijewitsch Botew (russisch Грациан Георгиевич Ботев; * 12. Dezember 1928 in Luga; † 16. August 1981 in St. Petersburg) war ein sowjetischer Kanute.
Grazian Botew ![]() | ||||||||||
Nation | Sowjetunion 1955![]() | |||||||||
Geburtstag | 12. Dezember 1928 | |||||||||
Geburtsort | Luga, Sowjetunion | |||||||||
Sterbedatum | 16. August 1981 | |||||||||
Sterbeort | St. Petersburg, Sowjetunion | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kanurennsport | |||||||||
Bootsklasse | Canadier (C2) | |||||||||
Verein | Pischtschewik Leningrad | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
letzte Änderung: 25. März 2021 |
Grazian Botew nahm an den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne im Zweier-Canadier mit Pawel Charin an zwei Wettbewerben teil. Über 1000 Meter schlossen sie ihren Vorlauf etwa vier Sekunden hinter den Rumänen Alexe Dumitru und Simion Ismailciuc auf dem zweiten Platz ab, womit sie sich für den Endlauf qualifizierten. In diesem überquerten sie erneut hinter Dumitru und Ismailciuc die Ziellinie, ließen aber das restliche Teilnehmerfeld hinter sich. In einer Rennzeit von 4:48,6 Minuten mussten sie sich um 1,2 Sekunden den Rumänen geschlagen geben und hielten die Ungarn Károly Wieland und Ferenc Mohácsi um 5,7 Sekunden auf Distanz.[1]
Noch erfolgreicher verlief der Tags zuvor durchgeführte Wettbewerb auf der 10.000-Meter-Strecke. In 54:02,4 Minuten legten Botew und Charin die Renndistanz zurück. Sie kamen dabei mit einem deutlichen Vorsprung von 46 Sekunden vor Georges Dransart und Marcel Renaud aus Frankreich ins Ziel und erhielt als Olympiasieger die Goldmedaille. Weitere 28,3 Sekunden später folgten die drittplatzierten Ungarn Imre Farkas und József Hunics.[2]
1936: Tschechoslowakei Václav Mottl / Zdeněk Škrland |
1948: Vereinigte Staaten 48
Steve Lysak / Steve Macknowski |
1952: Dritte Französische Republik
Georges Turlier / Jean Laudet |
1956: Sowjetunion 1955
Pawel Charin / Grazian Botew
Personendaten | |
---|---|
NAME | Botew, Grazian Georgijewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Botew, Grazian; Ботев, Грациан Георгиевич (kyrillisch); Botev, Gratsian (englische Transkription) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Kanute |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1928 |
GEBURTSORT | Luga, Russische SFSR, Sowjetunion |
STERBEDATUM | 16. August 1981 |
STERBEORT | St. Petersburg, Russische SFSR, Sowjetunion |