sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ion Țiriac [iˈon t͡siriˈak] (* 9. Mai 1939 in Brașov) ist ein rumänischer Unternehmer sowie ehemaliger Eishockey- und Tennisspieler.

Ion Țiriac (2008)
Ion Țiriac (2008)

Biographie


Im Davis-Cup-Finale 1972
Im Davis-Cup-Finale 1972

Zunächst war Țiriac, der Sohn eines Postbeamten,[1] im Eishockey erfolgreich und trat bei den Olympischen Spielen 1964 für die rumänische Mannschaft an. Daneben spielte er auch Tennis, welches später zu seinem Hauptsport wurde. Er war vor allem im Doppel erfolgreich. Mit Ilie Năstase gewann er 1970 die French Open nach einem Drei-Satz-Sieg gegen Arthur Ashe und Charlie Pasarell. 1969, 1971 und 1972 erreichte er mit Rumänien das Davis-Cup-Finale. Zwischen 1970 und 1979 gewann Țiriac 22 Turniere im Doppel, anfangs mit Năstase, später aber auch mit anderen Partnern wie Guillermo Vilas und Manuel Orantes. Seinen einzigen bedeutenden Titel im Einzel gewann er 1970 in München nach einem Sieg im Finale gegen Niki Pilić. In der DDR war er 1961 und 1963 beim Internationalen Tennisturnier von Zinnowitz erfolgreich.

1979 gründete er das Vermarktungsunternehmen TiVi, das später Büros in Amsterdam, Monte Carlo, München und New York unterhielt.[2] Ab 1983 war er Manager mehrerer erfolgreicher Tennisspieler. Bekannt geworden ist er in Deutschland vor allem als Manager von Boris Becker, den er von 1984 bis 1993 betreute. Țiriac führte Tennis-Veranstaltungen durch, unter anderem eine Serie von Schaukämpfen, bei denen Becker antrat, vermarktete ebenfalls Schaukämpfe mit Steffi Graf und war Berater des Deutschen Tennis-Bundes.[2] Coach bzw. Manager war er auch von Adriano Panatta,[3] Henri Leconte, Guillermo Vilas, Anke Huber, Mary Joe Fernández und Goran Ivanišević. Von 1998 bis 2004 war er Präsident des Nationalen Olympischen Komitees von Rumänien. Țiriac vermarktete ebenfalls Veranstaltungen in anderen Sportarten, unter anderem Schwimmen (in den 1990er Jahren Vermarkter der Weltmeisterschaften)[4] und Springreiten.[5]

Der begeisterte Jäger war auch einige Jahre lang Mitpächter der Fürstenbergischen Jagd in Bittelbrunn. Durch öffentliche Demonstrationen von Tierrechtlern (2003–2006) gegen diese Jagd gerieten er und seine Mitpächter Klaus Mangold und Wolfgang Porsche in die Kritik. Țiriac lud daraufhin seine Freunde nach Rumänien ein, in sein 600 Hektar großes Jagdrevier bei Balc (80 km von Oradea im Nordwesten Rumäniens).


Țiriac Holding


Er beteiligte sich an Hotel-, Golf- und Tennisanlagen.[2] Țiriacs Aktivitäten sind nicht auf den Bereich Sport beschränkt. Laut der rumänischen Wirtschaftszeitschrift Capital war er 2004 mit einem geschätzten Vermögen von 600–700 Millionen US-Dollar der zweitreichste Rumäne. Seit Januar 2006 ist er laut einem Fernsehbericht der reichste Rumäne mit einem Privatvermögen von über 1 Milliarde Dollar.[6]

Seine geschäftlichen Aktivitäten sind in der Țiriac Holding sowie in einigen Beteiligungsgesellschaften, so der Redrum International Investments B.V. in Heenvliet/Niederlande und der Vesanio Trading Ltd. in Nikosia/Republik Zypern, gebündelt. Die Țiriac Holding steigerte ihren Umsatz um 37,5 Prozent auf 2.200 Mio. Euro im Jahr 2007.[7] Geschäftsführer (CEO) war Anca Ioan. Seit Januar 2009 ist Petru Văduva, zuvor Manager bei JP Morgan Chase und Bear Stearns, Geschäftsführer der Țiriac Holding.[8]


Unicredit Țiriac Bank


1990 gründete Țiriac mit der Banca Comerciala Ion Țiriac (BCIT) eine der ersten rumänischen Privatbanken. Die BCIT hatte Ende 2004 50 Filialen mit fast tausend Mitarbeitern, über 700.000 Kunden und einer Bilanzsumme von ca. 620 Mio. Euro in Rumänien.[9] Interessiert an der BCIT waren die BNP Paribas, Société Générale, National Bank of Greece, OTP Bank, Hypo Group Alpe Adria. Im Juni 2005 wurden 50,1 Prozent der Anteile für 248 Mio. Euro von der Bank Austria Creditanstalt (BA-CA), einer Tochtergesellschaft der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank, übernommen.[10][11] Etwa 45 Prozent der Unicredit Țiriac Bank werden von Țiriac selbst über seine Beteiligungsgesellschaften Redrum International Investments B.V. (Niederlande) und Vesanio Trading Ltd. (Republik Zypern) gehalten. Die Unicredit Țiriac Bank[12] ist eine der größten Privatbanken in Rumänien.


Allianz Țiriac Asigurări


Tiriac gründete 1994 die Krankenversicherung Asigurări Ion Țiriac (ASIT).[13] Die Ion Țiriac Insurance war einer der führenden Lebens- und Sachversicherer in Rumänien.[14] Im Jahr 2000 übernahm die Allianz Group 52,16 Prozent der Anteile; 44,48 Prozent hält Ion Țiriac über seine Vesanio Trading Ltd., eine Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Nikosia/Republik Zypern.[15] Die Versicherungsgesellschaft firmiert als Allianz Țiriac Asigurări.[16]


Țiriac Leasing


Im November 1999 wurde zur Finanzierung von Automobilen und Nutzfahrzeugen die Molesey Leasing Group SA gegründet. Im Mai 2000 wurde sie in Țiriac Leasing SA[17] umbenannt; es folgten mehrere Kapitalerhöhungen.[18] Die Gesellschaft gehört zu 99,62 Prozent der Molesey Holdings Ltd,[19] die zur Țiriac Holding gehört. Ende Dez. 2005 ergab sich ein Leasingvolumen von ca. 400 Mio. RON (ca. 93 Mio. Euro).[20]


Țiriac Auto


Țiriac schloss schon früh Importabkommen für Mercedes-Benz. 2002 wurde die S.C. CASA AUTO S.R.L.[21] gegründet, die zunächst Mercedes-Benz-Automobile importierte. 2005 wurde das Angebot um smart, Chrysler und Jeep erweitert.[22] Über Țiriac Auto București - Premium Auto Motors[23] werden die Automarken Jaguar und Land Rover und über weitere Tochtergesellschaften[24] Fahrzeuge von Hyundai, Mitsubishi Motors und Ford importiert. Darüber hinaus ist Țiriac Mehrheitsgesellschafter der Autovermietungen Hertz und Avis in Rumänien. Die Sparte Țiriac Auto erwirtschaftete 2007 einen Umsatz von über 900 Mio. Euro.[25]


Ion Țiriac Air


1998 gründete Țiriac seine Fluggesellschaft Ion Țiriac Air,[26] die Charterflüge mit Geschäftsreiseflugzeugen und Hubschraubern anbietet.


Țiriac Travel


Țiriac Travel war ein Reiseveranstalter und Betreiber zahlreicher Reisebüros,[27] der Mitte 2005 von Alto Tours der ING Development[28] übernommen wurde.[29]


METRO Cash & Carry Rumänien


Ion Țiriac ist mit 15 Prozent[30] an METRO Cash & Carry Rumänien beteiligt, die 1996 ihren ersten Markt in Rumänien eröffnete.[31] Ende 2007 wurden 24 Metro Cash & Carry-Märkte betrieben, die in jenem Jahr einen Umsatz von 1.590 Mio. Euro erzielten und Ende 2008 6.390 Beschäftigte hatten.


Weitere Geschäfte


Țiriac betreibt darüber hinaus mit einem Partner eine Störzucht in Rumänien und produziert Kaviar.[32]


Vermögen


Auf der Forbes-Liste wird das Vermögen von Ion Țiriac 2021 mit 1,6 Milliarden US-Dollar angegeben. Damit belegt er Platz 1941 auf der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt und ist zweitreichster Rumäne.[33]

Darüber hinaus ist er ein leidenschaftlicher Autosammler und besitzt über 350 Autos, größtenteils Oldtimer.[34]


Schriften




Commons: Ion Țiriac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Menschlich gesehen. Knochenharter Tennis-Boß. In: Hamburger Abendblatt. 11. April 1988, abgerufen am 23. August 2022.
  2. Die Geschäfte des Ion Tiriac. In: Hamburger Abendblatt. 26. November 1988, abgerufen am 16. Juli 2022.
  3. Becker's best weapon
  4. Der Mann mit der goldenen Nase. In: Die Tageszeitung. 4. Januar 1991, ISSN 0931-9085, S. 14 (taz.de [abgerufen am 16. Juli 2022]).
  5. Jörn Krämer: Millionär als One-Dollar-Man. In: Die Tageszeitung. 19. Oktober 1991, ISSN 0931-9085, S. 27 (taz.de [abgerufen am 16. Juli 2022]).
  6. Im Insolvenzverfahren: Boris Becker beruft sich auf diplomatische Immunität. In: Berliner-Zeitung.de. 15. Juni 2018, abgerufen am 15. Juni 2018.
  7. http://adz.ro/w080610.htm
  8. Romania's Tiriac Holding welcomes former JP Morgan key player as new general manager
  9. BayernLB und HVB kämpfen um Banca Tiriac (Memento vom 14. Juli 2007 im Internet Archive)
  10. Manager Magazin - HVB-Fusion - Ion Tiriac feiert Bankenhochzeit vom 16. Juni 2005
  11. Wirtschaftswoche - Ion Tiriac - Gold im Teich vom 14. April 2006
  12. UniCredit Ţiriac Bank (Memento des Originals vom 14. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unicredit-tiriac.ro
  13. Cum am inceput (Memento vom 12. Februar 2011 im Internet Archive)
  14. Allianz Rumänien. In: allianz.com. Archiviert vom Original am 27. Dezember 2010; abgerufen am 3. April 2017.
  15. Capital social si structura actionariatului (Memento vom 12. Februar 2011 im Internet Archive)
  16. Allianz Ţiriac Asigurări
  17. Țiriac Leasing
  18. Istoric (Memento vom 18. Februar 2015 im Internet Archive)
  19. Management si actionari (Memento vom 26. Oktober 2013 im Internet Archive)
  20. Rezultatele financiare (Memento vom 2. Dezember 2006 im Internet Archive)
  21. CASA AUTO
  22. Ziua maşinii tale (Memento des Originals vom 27. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.casa-auto.ro
  23. Țiriac Auto București - Premium Auto Motors
  24. Ţiriac Auto
  25. http://adz.ro/w080610.htm
  26. Ţiriac Air
  27. Relatia Andreei Marin cu Ion Țiriac naste un documentar despre Thailanda. In: adevarul.ro. Abgerufen am 3. April 2017 (rumänisch).
  28. ING Development (Memento vom 2. Februar 2009 im Internet Archive)
  29. Investment funds vie for travel agencies
  30. Geschäftsbericht 2008 - Seite 188 (Memento vom 8. April 2009 im Internet Archive)
  31. Blick in die Geschichte (Memento vom 22. August 2010 im Internet Archive)
  32. Ion Tiriac - König der Karpaten (Memento vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  33. Forbes-Liste
  34. auto motor und sport, 21/2016, Seite 52
Personendaten
NAME Țiriac, Ion
KURZBESCHREIBUNG rumänischer Eishockeyspieler, Tennisspieler und Unternehmer
GEBURTSDATUM 9. Mai 1939
GEBURTSORT Brașov, Rumänien

На других языках


- [de] Ion Țiriac

[en] Ion Țiriac

Ion Țiriac (Romanian pronunciation: [iˈon t͡siriˈak]; born 9 May 1939), also known as the "Brașov Bulldozer",[3] is a Romanian businessman and former professional tennis and ice hockey player.[4] He is the current president of the Romanian Tennis Federation.[5]

[es] Ion Țiriac

Ion Țiriac (9 de mayo de 1939 en Brașov) es un antiguo jugador de hockey sobre hielo y tenis rumano. En la actualidad es empresario.

[ru] Цириак, Ион

Ион Цириак (рум. Ion Țiriac; род. 9 мая 1939 (1939-05-09) в Брашове) — румынский теннисист, хоккеист, общественный деятель и бизнесмен. Победитель Открытого чемпионата Франции в мужском парном разряде (1970), с Илие Нэстасе), восьмикратный чемпион Румынии, трёхкратный финалист Кубка Дэвиса в составе сборной команды Румынии, заслуженный мастер спорта Румынии. Кавалер Ордена Труда I степени[1][2]. В 1998—2004 годах — председатель Национального Олимпийского комитета Румынии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии