sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Israjel Militosjan (armenisch Իսրայել Միլիտոսյան, russisch Исраел Николаевич Милитося́н / Israel Nikolajewitsch Militosjan, englisch Israel Militosyan; * 17. August 1968 in Leninakan, Armenische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer und armenischer Gewichtheber.

Israjel Militosjan

Persönliche Informationen
Name:Israjel Militosjan
Nationalität:Armenien Armenien
Geburtsdatum:17. August 1968
Geburtsort:Leninakan, Sowjetunion
Größe:165 cm[1]
Medaillenspiegel

Sportliche Karriere


Militosjans internationale Karriere fing 1987 an. Bei den Europameisterschaften konnte er mit 335,0 kg den zweiten Platz hinter Michail Petrow im Leichtgewicht bis 67,5 kg belegen. Zu den Weltmeisterschaften im selben Jahr reichte die gleiche Leistung für den dritten Platz hinter Petrow und Andreas Behm.

1988 trat Militosjan bei seinen ersten Olympischen Spielen in Seoul für die Sowjetunion an und wurde mit 337,5 kg Zweiter hinter Joachim Kunz mit 340,0 kg. Im Reißen konnte Militosjan einen olympischen Rekord mit 155,0 kg aufstellen.

1989 gewann Militosjan bei den Europa- und Weltmeisterschaften in Athen. Beide Veranstaltungen waren in einem Wettkampf ausgetragen worden. Mit einem Weltrekord von 160,0 kg im Reißen und 187,5 kg im Stoßen, konnte Militosjan mit 10 kg Abstand auf den Bulgaren Joto Jotow gewinnen, der 337,5 kg erzielte.

1990, 1991 und 1992 wurde Militosjan jeweils Vizeeuropameister hinter Jotow. Auch bei seinen letzten erfolgreichen Weltmeisterschaften 1991 in Donaueschingen verwies Jotow ihn auf Platz zwei, allerdings nur aufgrund des höheren Körpergewichts, da beide 345,0 kg erzielten.

Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona trat Militosjan nun für das Vereinte Team an. Dort konnte er Jotow endlich wieder schlagen und gewann olympisches Gold im Leichtgewicht bis 67,5 kg. Er erzielte mit 155,0 kg im Reißen und 182,5 kg im Stoßen 337,5 kg im Zweikampf.

1994 gewann Militosjan bei den Europameisterschaften in Sokolov Gold im Reißen in der neuen Klasse bis 70 kg. Danach trat er noch bei den Weltmeisterschaften 1995, bei den Olympischen Spielen 1996 (nun für Armenien) und sogar bei den Weltmeisterschaften 1999 an, konnte allerdings keine Spitzenplatzierungen mehr erlangen.


Sonstiges



Persönliche Bestleistungen



Einzelnachweise


  1. Israjel Militosjan in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original), abgerufen am 14. Dezember 2009


Personendaten
NAME Militosjan, Israjel
ALTERNATIVNAMEN Միլիտոսյան, Իսրայել (armenisch); Милитося́н, Исраел Николаевич; Militosjan, Israel Nikolajewitsch (russisch); Militosyan, Israel (englisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetisch-armenischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 17. August 1968
GEBURTSORT Leninakan, Armenische SSR, Sowjetunion

На других языках


- [de] Israjel Militosjan

[en] Israel Militosyan

Israel Militosyan (Armenian: Իսրայել Միլիտոսյան, born 17 August 1968) is an Armenian former weightlifter. He was awarded the Honoured Master of Sports of the USSR title in 1989.

[it] Israyel Militosyan

Israyel Nikolaevič Militosyan (in russo: Исрае́л Никола́евич Милитося́н?, in armeno: Իսրայել Նիկոլայի Միլիտոսյան?; Leninakan, 17 agosto 1968) è un ex sollevatore sovietico di origine armena che ha gareggiato nella categoria dei pesi leggeri (fino a 67,5/70/69 kg.). Ha partecipato a tre edizioni dei Giochi Olimpici.

[ru] Милитосян, Исраел Николаевич

Исрае́л Никола́евич Милитося́н (арм. Իսրայել Նիկոլայի Միլիտոսյան; род. 17 августа 1968 года, Ленинакан, Армянская ССР) — советский и армянский тяжелоатлет, двукратный чемпион СССР (1989, 1991), чемпион Европы (1989), чемпион мира (1989), чемпион Олимпийских игр (1992), трёхкратный рекордсмен мира в рывке. Заслуженный мастер спорта СССР (1989).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии