sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jan Železný (* 16. Juni 1966 in Mladá Boleslav, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Leichtathlet, der dreifacher Weltmeister und Olympiasieger sowie amtierender Weltrekordinhaber im Speerwurf ist.

Jan Železný


Jan Železný, 2015

Nation Tschechoslowakei Tschechoslowakei (−1992)
Tschechien Tschechien (1993–2006)
Geburtstag 16. Juni 1966
Geburtsort Tschechoslowakei
Größe 186 cm
Gewicht 88 kg
Karriere
Disziplin Speerwurf
Bestleistung 98,48 m
Status zurückgetreten
Karriereende 19. September 2006
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 3 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 3 × 0 × 2 ×
Europameisterschaften 0 × 0 × 2 ×
 Olympische Spiele
Silber 1988 Seoul Speerwurf
Gold 1992 Barcelona Speerwurf
Gold 1996 Atlanta Speerwurf
Gold 2000 Sydney Speerwurf
 Weltmeisterschaften
Bronze 1987 Rom Speerwurf
Gold 1993 Stuttgart Speerwurf
Gold 1995 Göteborg Speerwurf
Bronze 1999 Sevilla Speerwurf
Gold 2001 Edmonton Speerwurf
 Europameisterschaften
Bronze 1994 Helsinki Speerwurf
Bronze 2006 Göteborg Speerwurf
letzte Änderung: 9. August 2012

Zwischen seinem ersten internationalen Erfolg, dem dritten Platz bei den Weltmeisterschaften von 1987, und dem letzten, dem dritten Platz bei den Europameisterschaften 2006, liegen 19 Jahre. Im September 2006 gab er seinen Rücktritt vom Profisport bekannt.


Rekorde


Železný warf in seiner Karriere insgesamt vier Weltrekorde.[1] Den ersten erzielte er am 31. Mai 1987 in Nitra mit einer Weite von 87,66 m. Nachdem dieser zwischenzeitlich von Patrik Bodén und Steve Backley verbessert wurde, warf er 1993 in Sankt Petersburg einen neuen Rekord (95,54 m), den er wenige Monate später in Sheffield auf 95,66 m verbesserte. Am 25. Mai 1996 gelang ihm in Jena der bis heute gültige Weltrekord von 98,48 m.

Železný ist der einzige Speerwerfer, dem mit dem seit 1986 vorgeschriebenen Wettkampfspeer eine Weite von mehr als 98 Metern gelang; die nächstbeste Weite stammt vom Deutschen Johannes Vetter (97,76 m) aus dem Jahr 2020. (Stand 10. September 2020)[2] Insgesamt gelangen Železný 52 Würfe über 90 Meter.

Sein olympischer Rekord von 90,17 m aus dem Jahre 2000 wurde 2008 von Andreas Thorkildsen auf 90,57 m verbessert.


Trainerkarriere


Seit seinem Karriereende trainiert er unter anderem Vítězslav Veselý, Jakub Vadlejch, Petr Frydrych und Barbora Špotáková.[3][4][5][6]


Platzierungen



Olympische Spiele


Mit drei Olympiasiegen ist Železný der erfolgreichste Speerwerfer der olympischen Geschichte. Vor ihm konnten nur Eric Lemming und Jonni Myyrä in der Frühzeit des Sports ihren Olympiasieg wiederholen. In der Leichtathletik konnten mit Al Oerter im Diskuswurf und Carl Lewis im Weitsprung zwei Athleten vier Olympiasiege in Folge erringen. Hinter diesen beiden liegt Železný mit drei Siegen und einem zweiten Platz gleichauf mit dem Dreispringer Wiktor Sanejew.


Weltmeisterschaften


Mit drei Weltmeistertiteln ist Železný der erfolgreichste Speerwerfer bei Weltmeisterschaften. Der erfolgreichste Leichtathlet in dieser Hinsicht ist der Stabhochspringer Serhij Bubka mit sechs Weltmeistertiteln.


Europameisterschaften


In der Geschichte der Europameisterschaften gab es nur wenige Athleten, denen es gelang, vier Europameistertitel in Folge zu erringen. Mit Jānis Lūsis von 1962 bis 1971 und Steve Backley von 1990 bis 2002 waren zwei davon Speerwerfer. Jan Železný war zwar bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen in der Lage, Steve Backley zu schlagen. Bei Europameisterschaften schaffte er es nie. Nach dem Rücktritt von Steve Backley kehrte Železný 2006 noch einmal auf die Bühne der Europameisterschaften zurück. Mit 40 Jahren gewann er Bronze und belegte den 3. Platz hinter jüngeren Athleten, wie dem Olympiasieger von 2004 Andreas Thorkildsen.



Commons: Jan Železný – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Javelin Throw All Time iaaf.org
  2. Süddeutsche Zeitung: Vetter verpasst Speerwurf-Weltrekord um 72 Zentimeter. Abgerufen am 10. September 2020.
  3. Profil von Vítězslav Veselý london2012.com
  4. Profil von Jakub Vadlejch (Memento des Originals vom 30. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com london2012.com
  5. Profil von Petr Frydrych
  6. london2012.com
Personendaten
NAME Železný, Jan
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Speerwerfer und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 16. Juni 1966
GEBURTSORT Mladá Boleslav

На других языках


- [de] Jan Železný

[en] Jan Železný

Jan Železný (Czech pronunciation: [jan ˈʒɛlɛzniː] (listen); born 16 June 1966) is a Czech former track and field athlete who competed in the javelin throw. He is a World and Olympic champion and holds the world record with a throw of 98.48 metres (323 ft 1 in). Widely considered to be the greatest javelin thrower of the modern era, he also has the fourth, fifth and sixth best performances of all time. He broke the world record a total of four times.[1]

[fr] Jan Železný

Jan Železný (.mw-parser-output .prononciation>a{background:url("//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Loudspeaker.svg/11px-Loudspeaker.svg.png")center left no-repeat;padding-left:15px;font-size:smaller}Écouter) (né le 16 juin 1966 à Mlada Boleslav) est un athlète tchèque spécialiste du lancer du javelot.

[it] Jan Železný

Jan Železný.mw-parser-output .audiolink a{background:url("//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Loudspeaker.svg/11px-Loudspeaker.svg.png")center left no-repeat!important;padding-left:16px!important;padding-right:0!important}ascolta[?·info] (Mladá Boleslav, 16 giugno 1966) è un ex giavellottista e allenatore di atletica leggera ceco.

[ru] Железны, Ян

Ян Желе́зны (чеш. Jan Železný (инф.); 16 июня 1966 (1966-06-16), Млада-Болеслав, Чехословакия) — выдающийся чехословацкий и чешский копьеметатель, трёхкратный олимпийский чемпион и трёхкратный чемпион мира. 25 мая 1996 года в Йене установил мировой рекорд, который до сих пор остаётся непревзойдённым (98 м 48 см).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии