sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Javier Sotomayor Sanabria (* 13. Oktober 1967 in Limonar, Matanzas) ist ein ehemaliger kubanischer Hochspringer. Mit einem Olympiasieg, zwei Weltmeistertiteln im Freien und vier Weltmeistertiteln in der Halle ist Javier Sotomayor der erfolgreichste und beste Hochspringer in der Geschichte der Leichtathletik. Seine persönlichen Bestleistungen von 2,45 Meter (Weltrekord am 27. Juli 1993) und 2,43 Meter in der Halle (Weltrekord am 4. März 1989) sind die aktuellen Weltrekorde in dieser Disziplin.

Javier Sotomayor


Javier Sotomayor (2009)

Voller Name Javier Sotomayor Sanabria
Nation Kuba Kuba
Geburtstag 13. Oktober 1967
Geburtsort Limonar
Größe 193 cm
Gewicht 80 kg
Karriere
Disziplin Hochsprung
Bestleistung 2,45 m
Halle: 2,43 m
Status zurückgetreten
Karriereende 2001
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 2 × 2 × 0 ×
Panamerikanische Spiele 3 × 0 × 0 ×
Hallen-WM 4 × 1 × 0 ×
Universiade 1 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold Barcelona 1992 Hochsprung
Silber Sydney 2000 Hochsprung
 Weltmeisterschaften
Silber Tokio 1991 Hochsprung
Gold Stuttgart 1993 Hochsprung
Silber Göteborg 1995 Hochsprung
Gold Athen 1997 Hochsprung
 Panamerikanische Spiele
Gold Indianapolis 1987 Hochsprung
Gold Havana 1991 Hochsprung
Gold Mar del Plata 1995 Hochsprung
 Hallenweltmeisterschaften
Silber Paris 1985 Hochsprung
Gold Budapest 1989 Hochsprung
Gold Toronto 1993 Hochsprung
Gold Barcelona 1995 Hochsprung
Gold Maebashi 1999 Hochsprung
 Universiade
Gold Duisburg 1989 Hochsprung

Karriere



Bis zum Olympiasieg


1985 fanden in Paris die Hallenweltspiele statt, Vorläufer der späteren Hallenweltmeisterschaften. Mit 17 Jahren wurde Javier Sotomayor Zweiter, seine 2,30 Meter wurden nur vom Schweden Patrik Sjöberg mit 2,32 Meter übertroffen. 1986 wurde Sotomayor mit 2,25 Meter in Athen Juniorenweltmeister vor dem US-Amerikaner Hollis Conway mit 2,22 Meter. Bei den Hallenweltmeisterschaften 1987 belegte Sotomayor mit 2,32 Meter den vierten Platz. Mit 2,38 Meter siegte Igor Paklin vor Hennadij Awdjejenko, beide aus der Sowjetunion. Bei den Panamerikanischen Spielen 1987 in Indianapolis siegte Sotomayor mit 2,32 Meter vor Troy Kemp von den Bahamas mit 2,28 Meter. Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 in Rom sprangen Sjöberg, Paklin und Awdjejenko über 2,38 Meter. Sotomayor wurde mit 2,29 Meter Neunter.

Zu den Olympischen Spielen 1988 in Seoul trat die kubanische Mannschaft nicht an. In welcher Form sich Sotomayor befand, bewies er am 8. September 1988 in Salamanca, als er den Weltrekord von Sjöberg um einen Zentimeter auf 2,43 Meter verbesserte. Bei den Hallenweltmeisterschaften 1989 in Budapest verbesserte Sotomayor auch den Hallenweltrekord auf 2,43 Meter und gewann vor Sjöberg, dem Deutschen Dietmar Mögenburg und dem Briten Dalton Grant, die alle 2,35 Meter sprangen. Bei den Karibik-Meisterschaften verbesserte Sotomayor am 29. Juli 1989 in San Juan (Puerto Rico) den Freiluftweltrekord auf 2,44 Meter.

Bei den Hallenweltmeisterschaften 1991 in Sevilla teilte sich Sotomayor die Bronzemedaille mit Alexei Jemelin aus der Sowjetunion mit übersprungenen 2,31 m hinter Hollis Conway (2,40 m) und dem Polen Artur Partyka (2,37 m). Die Panamerikanischen Spiele wurden 1991 in der kubanischen Hauptstadt ausgetragen. Sotomayor gewann in Havanna mit 2,35 Meter vor Troy Kemp und Hollis Conway, die je 2,32 Meter überquerten. Bei den Weltmeisterschaften in Tokio gewann der US-Amerikaner Charles Austin mit 2,38 Meter. Sotomayor gewann Silber mit 2,36 Meter.

Javier Sotomayor gehörte bei den Olympischen Spielen 1992 zu den Favoriten, aber im Vorfeld hatten einige Springer gute Form gezeigt. In Barcelona meisterten insgesamt fünf Springer im Finale die Höhe von 2,34 Meter, alle Versuche bei 2,37 Meter scheiterten. Sotomayor wurde nach der Mehrversuchsregel Olympiasieger vor Patrik Sjöberg. Partyka, Conway und der Australier Tim Forsyth gewannen bei gleicher Anzahl an Fehlversuchen jeweils Bronze.


Nach dem Olympiasieg


1993 war das erfolgreichste Jahr Javier Sotomayors. Bei den Hallenweltmeisterschaften in Toronto gewann er mit 2,41 Meter vor Sjöberg mit 2,39 Meter. Am 27. Juli verbesserte er in Salamanca den Weltrekord auf 2,45 Meter. Und auch bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart war er überlegen. Mit 2,40 Meter gewann er vor Partyka und dem Briten Steve Smith mit je 2,37 Meter.

Bei den Hallenweltmeisterschaften 1995 in Barcelona gewann Sotomayor mit 2,38 Meter vor dem Griechen Lambros Papakostas mit 2,35 Meter. Ebenfalls siegreich war er bei den Panamerikanischen Spielen in Mar del Plata. Mit 2,40 Meter sprang er hier elf Zentimeter höher als der Zweitplatzierte. Bei den Weltmeisterschaften 1995 in Göteborg überquerten Troy Kemp und Sotomayor je 2,37. Kemp hatte weniger Fehlversuche und gewann Gold vor Sotomayor. 1996 war Sotomayor meist verletzt. Bei den Olympischen Spielen in Atlanta belegte er mit 2,25 Meter nur den elften Platz. In Athen bei den Weltmeisterschaften 1997 gewann er mit 2,37 Meter vor Partyka und Forsyth.


Dopingkontroverse


1999 gewann er in Maebashi seinen vierten Weltmeistertitel in der Halle. Mit 2,36 Meter sprang er gleich hoch wie der zweitplatzierte Russe Wjatscheslaw Woronin. In Winnipeg bei den Panamerikanischen Spielen gewann er erneut. Beim Dopingtest wurde allerdings Kokain festgestellt, und er wurde disqualifiziert.[1]

Gegen diese Disqualifikation und die damit zusammenhängende Sperre protestierte der kubanische Verband und erreichte, dass die Sperre auf ein Jahr verkürzt wurde und Sotomayor an den Olympischen Spielen 2000 teilnehmen durfte.[2] Mit 2,32 Meter gewann er in Sydney Silber hinter dem Russen Sergei Kljugin mit 2,35 Meter. Bei den Hallenweltmeisterschaften 2001 in Lissabon wurde Sotomayor mit 2,25 Meter Fünfter. Im Freien bei den Weltmeisterschaften in Edmonton belegte er den vierten Platz; dieser wurde ihm aber wegen Dopings aberkannt (bei einer Trainingskontrolle war Nandrolon in der Probe entdeckt worden). Der nun fälligen lebenslangen Sperre entzog sich Sotomayor durch seinen Rücktritt vom Sport im Herbst 2001.[3]


Würdigung


Javier Sotomayor sprang in seiner Karriere 230-mal über 2,30 Meter und höher und 21-mal 2,40 Meter und höher. Er ist seit 1988 Weltrekordinhaber, länger als jeder andere Hochspringer es war. Er war achtmal Weltjahresbester: 1988, 1989, 1992 bis 1995, 1997 und 1998; die nächstbesten Springer in dieser Kategorie waren vier Mal Weltjahresbeste.

Lediglich in der Anzahl der aufgestellten Weltrekorde waren zwei andere Hochspringer erfolgreicher: der US-Amerikaner John Thomas mit vier offiziellen Weltrekorden und der Russe Waleri Brumel mit sechs offiziellen Weltrekorden.


Persönliches


Javier Sotomayor ist ausgebildeter Sportlehrer. Bei einer Körpergröße von 1,93 Meter betrug sein Wettkampfgewicht 80 kg. Seit 1989 ist er mit der Hochspringerin María del Carmen García verheiratet, mit der er in Havanna lebt. Das Paar hat vier Söhne.[4]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Spiegel Online: Leichtathletik: Kokain läßt Hochspringer Sotomayor abstürzen, 6. August 1999
  2. BBC: Protest over Sotomayor comeback, 21. August 2000
  3. Reuters: Sotomayor tests positive for nandrolone, 11. Januar 2002
  4. Stern: Was macht eigentlich? Javier Sotomayor. Nr. 33 vom 7. August 2014, S. 126.
Personendaten
NAME Sotomayor, Javier
ALTERNATIVNAMEN Sotomayor Sanabria, Javier
KURZBESCHREIBUNG kubanischer Hochspringer
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1967
GEBURTSORT Limonar, Matanzas

На других языках


- [de] Javier Sotomayor

[en] Javier Sotomayor

Javier Sotomayor Sanabria (Spanish pronunciation: [xaˈβjeɾ sotomaˈʝoɾ]; born October 13, 1967) is a Cuban retired track and field athlete, who specialized in the high jump and is the current world record holder.[2] The 1992 Olympic champion, he was the dominant high jumper of the 1990s; his personal best of .mw-parser-output .frac{white-space:nowrap}.mw-parser-output .frac .num,.mw-parser-output .frac .den{font-size:80%;line-height:0;vertical-align:super}.mw-parser-output .frac .den{vertical-align:sub}.mw-parser-output .sr-only{border:0;clip:rect(0,0,0,0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:1px}2.45 m (8 ft 1⁄2 in) makes him the only person ever to have cleared eight feet.

[fr] Javier Sotomayor

Javier Sotomayor Sanabria, né le 13 octobre 1967 à Limonar, est un athlète cubain, spécialiste du saut en hauteur. Champion olympique en 1992, et champion du monde à six reprises (deux fois en extérieur et quatre fois en salle), il est l'actuel détenteur du record du monde de la discipline avec 2,45 m, performance établie le 27 juillet 1993 lors du meeting de Salamanque. Il détient également le record du monde en salle avec un saut à 2,43 m réalisé durant l'année 1989.

[it] Javier Sotomayor

Javier Sotomayor Sanabria (Limonar, 13 ottobre 1967) è un ex altista cubano, detentore dei record mondiali outdoor e indoor della specialità.

[ru] Сотомайор, Хавьер

Хавье́р Сотомайо́р Сана́брия (исп. Javier Sotomayor Sanabria, род. 13 октября 1967 года) — кубинский прыгун в высоту, действующий рекордсмен мира с 8 сентября 1988 года, олимпийский чемпион 1992 года, чемпион «Дружбы — 84» в Москве.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии