sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jelena Germanowna Wodoresowa, verh. Bujanowa (russisch Елена Германовна Водорезова (Буянова); * 21. Mai 1963 in Moskau, Sowjetunion) ist eine ehemalige sowjetische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Heute arbeitet sie in Russland als Trainerin.

Jelena Wodoresowa
Voller Name Jelena Germanowna
Wodoresowa
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Russland Russland
Geburtstag 21. Mai 1963
Geburtsort Moskau, Sowjetunion Sowjetunion
Größe 161 cm
Gewicht 47 kg
Karriere
Disziplin Einzellauf
Verein ZSKA Moskau
Trainer Stanislaw Schuk
Status zurückgetreten
Karriereende 1984
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × 0 × 1 ×
EM-Medaillen 0 × 1 × 2 ×
 Weltmeisterschaften
Bronze Helsinki 1983 Damen
 Europameisterschaften
Bronze Straßburg 1978 Damen
Bronze Lyon 1982 Damen
Silber Dortmund 1983 Damen
 

Werdegang


Wodoresowa begann mit vier Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Sie trainierte bei Stanislaw Schuk. In den Jahren 1976, 1977, 1980, 1982 und 1983 wurde sie sowjetische Meisterin. Bei der Europameisterschaft 1978 in Straßburg gewann sie die Bronzemedaille hinter Anett Pötzsch aus der DDR und Dagmar Lurz aus der BRD. Es war die erste Europameisterschaftsmedaille für eine sowjetische Eiskunstläuferin im Einzellauf. Bei der Europameisterschaft 1982 in Lyon gewann sie abermals Bronze und 1983 in Dortmund wurde sie Vize-Europameisterin hinter Katarina Witt. Ihre einzige Weltmeisterschaftsmedaille gewann sie mit Bronze bei der Weltmeisterschaft 1983 in Helsinki hinter der US-Amerikanerin Rosalynn Sumners und Claudia Leistner aus der BRD. Auch diese Medaille war eine Premiere, denn es war die erste Weltmeisterschaftsmedaille für eine sowjetische Eiskunstläuferin im Einzellauf. Bei den Europameisterschaften 1984 kehrte sie, nach der Pflicht Erste und nach dem Kurzprogramm Zweite, nachhause, da sie ihre erkrankte Mutter pflegen musste.[1]
Wodoresowa repräsentierte die Sowjetunion bei zwei Olympischen Spielen. 1976 in Innsbruck belegte sie im Alter von erst zwölf Jahren den zwölften Platz, 1984 in Sarajevo wurde sie Achte. In den Jahren 1979 bis 1981 konnte sie aufgrund einer Arthritis kaum laufen und verpasste somit die meisten Turniere in diesem Zeitraum.

Nach dem Ende ihrer aktiven Sportlerkarriere wurde sie Trainerin in Moskau. Zu ihren Schülern gehören Elene Gedewanischwili, Olga Markowa, Andrej Grjasew, Adelina Sotnikowa, Artjom Borodulin und Denis Ten.


Ergebnisse


Wettbewerb / Jahr 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984
Olympische Winterspiele12.8.
Weltmeisterschaften11.7.6.Z5.3.
Europameisterschaften8.5.3.3.2.Z
Sowjetische Meisterschaften1.1.1.1.1.



Einzelnachweise


  1. Spalten 3 und 4: „Wodoressowa flog heim“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Jänner 1984, S. 7 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
Personendaten
NAME Wodoresowa, Jelena Germanowna
ALTERNATIVNAMEN Bujanowa, Jelena; Bujanowa, Jelena Germanowna; Водорезова, Елена Германовна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russische Eiskunstläuferin und Eiskunstlauftrainerin
GEBURTSDATUM 21. Mai 1963
GEBURTSORT Moskau, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion

На других языках


- [de] Jelena Germanowna Wodoresowa

[ru] Водорезова, Елена Германовна

Еле́на Ге́рмановна Водоре́зова (в замужестве Буя́нова; род. 21 мая 1963, Москва) — советская фигуристка, тренер по фигурному катанию. Первая в советской истории призёр чемпионатов мира и Европы в женском одиночном катании, 5-кратная чемпионка СССР. Самая юная советская спортсменка, принимавшая участие в Олимпийских играх, за всю историю советского спорта (на момент участия в Зимней Олимпиаде 1976 года ей было 12 лет)[2]. Мастер спорта СССР международного класса. Заслуженный тренер России.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии