Jelena Igorewna Radionowa (russisch Елена Игоревна Радионова, englische Transkription Elena Igorevna Radionova; * 6. Januar 1999 in Moskau) ist eine ehemalige russische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.
Jelena Radionowa ![]() | ||||||||||||||||
Jelena Radionowa (2015) | ||||||||||||||||
Voller Name | Jelena Igorewna Radionowa | |||||||||||||||
Nation | Russland![]() | |||||||||||||||
Geburtstag | 6. Januar 1999 (23 Jahre) | |||||||||||||||
Geburtsort | Moskau, Russland | |||||||||||||||
Größe | 163 cm | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einzellauf | |||||||||||||||
Trainer | Inna Goncharenko | |||||||||||||||
Ehemalige Trainer | Liudmila Vlasova, Anna Bilibina | |||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||
Karriereende | 2020 | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Persönliche Bestleistungen | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
letzte Änderung: 30. November 2018 |
Jelena Radionowa läuft auf dem Eis bereits seit dem Alter von drei Jahren und trainiert seit ihrer Kindheit bei ZSKA Moskau. In Russland fiel sie zum ersten Mal als Viertplatzierte der nationalen Juniorenmeisterschaften 2010/2011 auf und gewann im Folgejahr bei diesem Wettbewerb Bronze. 2012/13 nahm sie erstmals an den Junior-Grand-Prix-Wettbewerben der ISU teil und gewann die Wettbewerbe in Frankreich und Österreich sowie das Finale in Sotschi.
2013 wurde Radionowa im Alter von 14 Jahren russische Juniorenmeisterin und errang auch bei den russischen Meisterschaften der Seniorinnen bereits die Silbermedaille. Kurz darauf wurde sie in Mailand Junioren-Weltmeisterin.
In der Saison 2013 startete Radionowa erstmals international im Seniorenbereich. Zum Saisonauftakt gewann sie in Oberstdorf souverän die Nebelhorn Trophy. Ihr Debüt bei der ISU-Grand-Prix-Serie hatte sie bei Skate America, wo sie hinter der zweimaligen Weltmeisterin Mao Asada aus Japan sowie der US-Amerikanerin Ashley Wagner auf Anhieb den Bronzerang belegte. Noch besser schnitt sie bei ihrem zweiten Grand-Prix-Event ab: bei der NHK Trophy belegte sie Rang zwei, erneut hinter Asada. Bei den Russischen Meisterschaften 2014 belegte sie den dritten Platz. Bei internationalen Meisterschaften im Seniorenbereich war sie aufgrund ihrer Jugend noch nicht startberechtigt.[1] Bei der Juniorenweltmeisterschaft in Sofia verteidigte sie als erste Sportlerin in der Einzellauf-Disziplin erfolgreich ihren Titel.
2014 gewann Radionowa ihre beiden Grandprixwettbewerbe Trophée Eric Bompard und Skate America. Beim Grand-Prix-Finale belegte sie hinter ihrer Landsfrau Jelisaweta Tuktamyschewa den zweiten Platz. Bei den Russischen Meisterschaften konnte sie sich ihren ersten Titel bei den Erwachsenen sichern. Bei den Europameisterschaften in Stockholm wurde sie bei ihrer ersten Teilnahme Vize-Meisterin hinter Tuktamyschewa, bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in Shanghai belegte sie den dritten Platz.
2016 wurde Radionowa erneut Vize-Europameisterin.
Nachdem sie seit 2018 mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte und auch nicht mehr im Wettkampf gestartet war, erklärte Radionowa im Jahr 2020 ihren Rücktritt.[2]
Meisterschaft / Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Weltmeisterschaften | 3. | 6. | |||||
Europameisterschaften | 2. | 2. | |||||
Juniorenweltmeisterschaften | 1. | 1. | |||||
Russische Meisterschaften | 3. J | 1. J | 3. | 1. | 2. | 5. | 10. |
- | |||||||
Grand-Prix-Wettbewerb / Saison | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 |
Grand-Prix-Finale | 2. | 3. | 6. | ||||
Skate America | 3. | 1. | |||||
Trophée Eric Bompard | 1. | ||||||
Cup of China | 3. | 1. | 3. | ||||
Cup of Russia | 1. | 2. | 4. | ||||
NHK Trophy | 2. |
1976: Suzie Brasher | 1977: Carolyn Skoczen | 1978: Jill Sawyer | 1979: Elaine Zayak | 1980: Rosalynn Sumners | 1981: Tiffany Chin | 1982: Janina Wirth | 1983: Simone Koch | 1984: Karin Hendschke | 1985: Tatjana Andrejewa | 1986: Natalja Gorbenko | 1987: Cindy Bortz | 1988: Kristi Yamaguchi | 1989: Jessica Mills | 1990: Yuka Satō | 1991: Surya Bonaly | 1992: Laetitia Hubert | 1993: Kumiko Koiwai | 1994: Michelle Kwan | 1995: Irina Sluzkaja | 1996: Elena Iwanowa | 1997: Sydne Vogel | 1998: Julija Soldatowa | 1999: Darja Timoschenko | 2000: Jennifer Kirk | 2001: Kristina Oblasowa | 2002: Ann Patrice McDonough | 2003: Yukina Ōta | 2004: Miki Andō | 2005: Mao Asada | 2006: Kim Yuna | 2007: Caroline Zhang | 2008: Rachael Flatt | 2009: Aljona Leonowa | 2010: Kanako Murakami | 2011: Adelina Sotnikowa | 2012: Julija Lipnizkaja | 2013–2014: Jelena Radionowa | 2015: Jewgenija Medwedewa | 2016: Marin Honda | 2017: Alina Sagitowa | 2018–2019: Alexandra Trussowa | 2020: Kamila Walijewa | 2021: nicht ausgetragen | 2022: Isabeau Levito
1911–1915: Xenija Zesar | 1928–1992: siehe sowjetische Meisterschaften | 1993: Marija Butyrskaja | 1994: Olga Markowa | 1995–1999: Marija Butyrskaja | 2000–2002: Irina Sluzkaja | 2003–2004: Jelena Sokolowa | 2005: Irina Sluzkaja | 2006: Jelena Sokolowa | 2007–2008: Xenija Doronina | 2009: Adelina Sotnikowa | 2010: Xenija Makarowa | 2011–2012: Adelina Sotnikowa | 2013: Jelisaweta Tuktamyschewa | 2014: Adelina Sotnikowa | 2015: Jelena Radionowa | 2016–2017: Jewgenija Medwedewa | 2018: Alina Sagitowa | 2019–2021: Anna Schtscherbakowa | 2022: Kamila Walijewa
Personendaten | |
---|---|
NAME | Radionowa, Jelena Igorewna |
ALTERNATIVNAMEN | Радионова, Елена Игоревна (kyrillisch); Radionova, Elena (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Eiskunstläuferin |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1999 |
GEBURTSORT | Moskau |