Jerry Pollastrone (* 10. März 1986 in Revere, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit August 2021 beim EC Bad Nauheim in der DEL2 unter Vertrag steht.
Vereinigte Staaten ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 10. März 1986 |
Geburtsort | Revere, Massachusetts, USA |
Größe | 179 cm |
Gewicht | 86 kg |
Position | Linker Flügel |
Nummer | #36 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
2002–2005 | Salisbury School |
2005–2009 | University of New Hampshire |
2009–2011 | Las Vegas Wranglers |
2011 | South Carolina Stingrays |
2011–2012 | Bloomington Blaze |
2012–2013 | Friesland Flyers |
2013–2014 | Dundee Stars |
2014–2015 | Mora IK |
2015–2016 | HC Bozen |
2016–2018 | Vienna Capitals |
2018–2021 | EC VSV |
seit 2021 | EC Bad Nauheim |
In seinen Jugendjahren machte Pollastrone bereits in der Schule – der Salisbury School – auf sich aufmerksam. Er dominierte diverse vereinsinterne Statistiken. Im NHL Entry Draft wurde er nie berücksichtigt, auch wenn er sein Talent an der University of New Hampshire abermals bestätigte. Der gute Skater wechselte daher nach seinen Universitätsjahren zu den Las Vegas Wranglers in die ECHL und danach zu den South Carolina Stingrays.
Pollastrone wechselte daraufhin nach Europa zu den Friesland Flyers in die niederländische Eishockey-Liga. Nach einem ersten Jahr in den Niederlanden wechselte Pollastrone in die EIHL, wo er mit den schottischen Dundee Stars den Grunddurchgang auf dem dritten Rang abschließen konnte. Im Viertelfinale war dann aber vorzeitig Endstation.
Seine Leistungen in Dundee führten Pollastrone in weiterer Folge nach Schweden. In der zweithöchsten Spielklasse, der HockeyAllsvenskan, stürmte er für Mora IK, ehe ihn der HC Bozen in der Saison 2015/16 engagierte. Er absolvierte alle Saisonspiele, war zweitbester Punktesammler und führte die Südtiroler in das EBEL-Viertelfinale. Nach seinem Jahr in Bozen wechselte der Flügelspieler in die österreichische Hauptstadt zu den Vienna Capitals und wurde auf Anhieb österreichischer Meister. Zwischen 2018 und 2021 spielte Pollastrone beim EC VSV, ehe er zur Saison 2021/22 zum EC Bad Nauheim in die DEL2 wechselte.
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2002/03 | Salisbury School | High School | 26 | 12 | 18 | 30 | ||||||||
2003/04 | Salisbury School | High School | 26 | 13 | 34 | 47 | ||||||||
2004/05 | Salisbury School | High School | 31 | 22 | 53 | |||||||||
2005/06 | University of New Hampshire | NCAA | 37 | 4 | 12 | 16 | 10 | |||||||
2006/07 | University of New Hampshire | NCAA | 39 | 9 | 22 | 31 | 22 | |||||||
2007/08 | University of New Hampshire | NCAA | 38 | 15 | 14 | 29 | 24 | |||||||
2008/09 | University of New Hampshire | NCAA | 36 | 6 | 15 | 21 | 24 | |||||||
2009/10 | Las Vegas Wranglers | ECHL | 27 | 3 | 5 | 8 | 8 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
2010/11 | Las Vegas Wranglers | ECHL | 34 | 3 | 7 | 10 | 18 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | South Carolina Stingrays | ECHL | 13 | 2 | 1 | 3 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Bloomington Blaze | CHL | 50 | 6 | 15 | 21 | 28 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Friesland Flyers | Eredivisie | 35 | 24 | 27 | 51 | 78 | 3 | 3 | 6 | 9 | 8 | ||
2013/14 | Dundee Stars | EIHL | 38 | 21 | 28 | 49 | 58 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Mora IK | HockeyAllsvenskan | 9 | 3 | 4 | 7 | 4 | 6 | 3 | 2 | 5 | 16 | ||
2014/15 | Mora IK | HockeyAllsvenskan | 52 | 16 | 10 | 26 | 28 | 5 | 2 | 3 | 5 | 4 | ||
2015/16 | HC Bozen | EBEL | 54 | 20 | 24 | 44 | 30 | 6 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
2016/17 | Vienna Capitals | EBEL | 54 | 16 | 24 | 40 | 27 | 12 | 5 | 3 | 8 | 2 | ||
2017/18 | Vienna Capitals | EBEL | 54 | 17 | 21 | 38 | 16 | 11 | 3 | 0 | 3 | 4 | ||
2018/19 | EC VSV | EBEL | 52 | 19 | 23 | 42 | 18 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | EC VSV | EBEL | 47 | 19 | 21 | 40 | 14 | 3 | 1 | 0 | 1 | 6 | ||
2020/21 | EC VSV | ICEHL | 47 | 12 | 15 | 27 | 10 | 5 | 2 | 0 | 2 | 2 | ||
2021/22 | EC Bad Nauheim | DEL2 | 51 | 17 | 22 | 39 | 19 | 12 | 5 | 7 | 12 | 12 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Felix Bick
Verteidiger:
Marius Erk |
Kevin Schmidt (A) |
Patrick Seifert |
Huba Sekesi (A) |
Mark Shevyrin |
Philipp Wachter
Angreifer:
Michael Bartuli |
Tim Coffman |
Marc El-Sayed (C) |
Fabian Herrmann |
Jordan Hickmott |
Leon Köhler |
Mick Köhler |
Christoph Körner |
Andreas Pauli |
Jerry Pollastrone |
Stefan Reiter |
Taylor Vause |
Tobias Wörle (C)
Cheftrainer: Harry Lange Assistenztrainer: Hugo Boisvert General Manager: Andreas Ortwein
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pollastrone, Jerry |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 10. März 1986 |
GEBURTSORT | Revere, Massachusetts, USA |