sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jim Grabb (* 14. April 1964 in Tucson, Arizona) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Jim Grabb
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 14. April 1964
Größe: 193 cm
Gewicht: 82 kg
1. Profisaison: 1986
Rücktritt: 2000
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 3.274.155 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 179:199
Karrieretitel: 2
Höchste Platzierung: 24 (12. Februar 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 395:237
Karrieretitel: 23
Höchste Platzierung: 1 (12. Juni 1989)
Wochen als Nr. 1: 13
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere


In den 1980er und 1990er Jahren gehörte er zu den besten Doppelspielern und gewann 1989 mit Patrick McEnroe die French Open sowie 1992 mit Richey Reneberg die US Open. Insgesamt konnte er 23 Doppeltitel gewinnen.

Im Einzel erreichte er als beste Platzierung auf der Weltrangliste im Jahr 1990 Platz 24.


Erfolge


Legende
Grand Slam (2)
Tennis Masters Cup (1)
ATP Masters Series (1)
ATP Championship Series (7)
ATP World Series (12)
Titel nach Belag
Hartplatz (12)
Sand (2)
Rasen (1)
Teppich (8)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 5. Oktober 1987 Vereinigte Staaten San Francisco Teppich Vereinigte Staaten Patrick McEnroe Vereinigte Staaten Glenn Layendecker
Vereinigte Staaten Todd Witsken
6:2, 0:6, 6:4
2. 7. November 1988 Schweden Stockholm Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Kevin Curren Vereinigte Staaten Paul Annacone
Australien John Fitzgerald
7:5, 6:4
3. 12. Juni 1989 Frankreich French Open Sand Vereinigte Staaten Patrick McEnroe Iran Mansour Bahrami
Frankreich Éric Winogradsky
6:4, 2:6, 6:4, 7:6
4. 10. Dezember 1989 Vereinigtes Konigreich ATP World Tour Finals Teppich Vereinigte Staaten Patrick McEnroe Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
7:5, 7:6, 5:7, 6:3
5. 12. November 1990 Vereinigtes Konigreich ATP Wembley Teppich Vereinigte Staaten Patrick McEnroe Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
7:6, 4:6, 6:3
6. 7. Oktober 1991 Australien Sydney Indoor Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Richey Reneberg Vereinigte Staaten Luke Jensen
Australien Laurie Warder
6:4, 6:4
7. 14. Oktober 1991 Japan Tokio Indoor Teppich Vereinigte Staaten Richey Reneberg Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
7:5, 2:6, 7:6
8. 13. Januar 1992 Neuseeland Auckland Hartplatz Sudafrika 1961 Wayne Ferreira Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
6:4, 6:3
9. 10. Februar 1992 Vereinigtes Konigreich San Francisco Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Richey Reneberg Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
6:4, 7:5
10. 20. April 1992 Hongkong 1959 Hongkong Hartplatz Vereinigte Staaten Brad Gilbert Simbabwe Byron Black
Sudafrika 1961 Byron Talbot
6:2, 6:1
11. 15. Juni 1992 Niederlande Rosmalen Rasen Vereinigte Staaten Richey Reneberg Vereinigte Staaten John McEnroe
Deutschland Michael Stich
6:4, 6:7, 6:4
12. 24. August 1992 Vereinigte Staaten ATP Indianapolis Hartplatz Vereinigte Staaten Richey Reneberg Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
7:6, 6:2
13. 14. September 1992 Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Vereinigte Staaten Richey Reneberg Vereinigte Staaten Kelly Jones
Vereinigte Staaten Rick Leach
3:6, 7:6, 6:3, 6:3
14. 22. Februar 1993 Vereinigte Staaten ATP Philadelphia Teppich Vereinigte Staaten Richey Reneberg Sudafrika 1961 Marcos Ondruska
Vereinigte Staaten Brad Pearce
6:7, 6:3, 6:0
15. 18. April 1994 Hongkong 1959 Hongkong Hartplatz Neuseeland Brett Steven Schweden Jonas Björkman
Australien Patrick Rafter
kampflos
16. 13. Februar 1995 Vereinigte Staaten San José Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Patrick McEnroe Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Australien Sandon Stolle
3:6, 7:5, 6:0
17. 27. Februar 1995 Vereinigte Staaten ATP Philadelphia Teppich Vereinigte Staaten Jonathan Stark Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
7:6, 6:7, 6:3
18. 16. Oktober 1995 Israel Tel Aviv Hartplatz Vereinigte Staaten Jared Palmer Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten David Wheaton
6:4, 7:5
19. 19. August 1996 Vereinigte Staaten ATP Indianapolis Hartplatz Vereinigte Staaten Richey Reneberg Tschechien Petr Korda
Tschechien Cyril Suk
7:6, 4:6, 6:4
20. 7. Oktober 1996 Frankreich ATP Lyon Teppich Vereinigte Staaten Richey Reneberg Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Sudafrika Piet Norval
6:2, 6:1
21. 2. März 1998 Vereinigtes Konigreich ATP London Teppich Tschechien Martin Damm Russland Jewgeni Kafelnikow
Tschechien Daniel Vacek
6:4, 7:5
22. 25. Mai 1998 Osterreich ATP St. Pölten Sand Australien David Macpherson Sudafrika David Adams
Simbabwe Wayne Black
6:4, 6:4
23. 10. August 1998 Kanada Kanada Masters Hartplatz Tschechien Martin Damm Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
6:7, 6:2, 7:6


Personendaten
NAME Grabb, Jim
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 14. April 1964
GEBURTSORT Tucson, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Jim Grabb

[en] Jim Grabb

Jim Grabb (born April 14, 1964) is an American former professional tennis player. In doubles, he won the 1989 French Open and the 1992 US Open. He was ranked the world No. 1 doubles player in both 1989 and in 1993. His best singles ranking of world No. 24, he achieved in 1990.

[es] Jim Grabb

Jim Grabb (n. 14 de abril de 1964 en Tucson, Estados Unidos) es un exjugador de tenis estadounidense que sobresalió más que nada en la modalidad de dobles, en la cual conquistó 23 títulos y fue N.º 1 del mundo.

[ru] Грабб, Джим

Джим Грабб (англ. Jim Grabb; р. 14 апреля 1964, Тусон, Аризона) — американский профессиональный теннисист, специалист по игре в парах.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии