sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Joseph Howarth Ingles (* 2. Oktober 1987 in Adelaide, South Australia) ist ein australischer Basketballspieler, der auch die britische Staatsbürgerschaft besitzt.[1] Seit Februar 2022 steht er bei den Portland Trail Blazers in der NBA unter Vertrag.[2]

Basketballspieler
Basketballspieler
Joe Ingles
Joe Ingles (2018)
Spielerinformationen
Voller Name Joseph Howarth Ingles
Geburtstag 2. Oktober 1987 (34 Jahre)
Geburtsort Adelaide, South Australia, Australien
Größe 203 cm
Gewicht 100 kg
Position Small Forward / Shooting Guard
NBA Draft ungedraftet, 2009
Vereinsinformationen
Verein Portland Trail Blazers
Liga NBA
Trikotnummer 2
Vereine als Aktiver
2006–2009 Australien Melbourne South Dragons
2009–2010 Spanien CB Granada
2010–2013 Spanien Regal FC Barcelona
2013–2014 Israel Maccabi Tel Aviv
2014–2022 Vereinigte Staaten Utah Jazz
2022– Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers
Nationalmannschaft
Seit 0 2007 Australien Australien
Medaillenspiegel
Ozeanienmeisterschaften 1 × 2 × 0 ×
Ozeanienmeisterschaft
Silber 2009 Australien
Gold 2011 Australien & Neuseeland
Gold 2013 Australien & Neuseeland

Nach Karrierestart in der australischen NBL bei den Melbourne South Dragons spielte Ingles in der spanischen Liga ACB, wo er mit dem FC Barcelona 2011 und 2012 die nationale Meisterschaft, sowie zweimal den spanischen Pokalwettbewerb Copa del Rey gewann. Nach seinem Wechsel zu Maccabi Tel Aviv 2013 gewann er mit diesem Verein eine Triple Crown aus nationalem Double und EuroLeague 2013/14.

Mit der australischen Nationalmannschaft gewann er die Basketball-Ozeanienmeisterschaft 2011 und 2013, nahm an den Olympischen Spielen 2008, 2012 und 2016, sowie an der Basketball-WM 2014 teil.


Karriere



Melbourne South Dragons (2006–2009)


Nach zwei Jahren am Australian Institute of Sport wurde Ingles im März 2006 von der neuen Franchise South Dragons aus Melbourne in der NBL Australasia als erster Spieler in der Club-Geschichte unter Vertrag genommen und erzielte bei seinem ersten Spiel 29 Punkte, was den Rekord bei dem Debüt eines australischen Rookies in der NBL darstellt.[3] Am Ende der Spielzeit erhielt Ingles 2007 den „NBL Rookie of the Year Award“.

Am Ende ihrer dritten Spielzeit gewannen die South Dragons zusammen mit unter anderem seinem Nationalmannschaftskollegen Mark Worthington ihre erste Meisterschaft in der NBL. Anschließend wurde der Spielbetrieb der South Dragons bereits wieder eingestellt.


CB Granada (2009–2010)


Ingles, der zuvor bereits unter Beobachtung des NBA-Clubs Los Angeles Lakers stand, spielte in der NBA Summer League 2009 im Trikot der Golden State Warriors. Für die Spielzeit 2009/10 wechselte er jedoch dann nach Spanien in die Liga ACB zum andalusischen Verein aus Granada, wo er zweimal Spieler des Spieltags mit der größten Effektivität aller Spieler in der Liga war. Granada verpasste als Tabellenzehnter die Playoffs um die spanische Meisterschaft.


FC Barcelona (2010–2013)


Zu Beginn der folgenden Spielzeit wechselte Ingles im November 2010 zum Vizemeister FC Barcelona. Mit den Katalanen gewann er zweimal die spanische Meisterschaft 2011 und 2012, zweimal den Pokalwettbewerb Copa del Rey 2011 und 2013 sowie auch den Supercopa 2011. Nachdem man in der EuroLeague 2010/11 in den Viertelfinal-Playoffs noch gegen den späteren Titelgewinner Panathinaikos Athen ausgeschieden war, erreichte man in den folgenden beiden Austragungen jeweils das Final-Four-Turnier. Nach einem dritten Platz 2012 im „kleinen Finale“ gegen Titelverteidiger Panathinaikos reichte es 2013 nur zu einem vierten Platz.


Maccabi Tel Aviv (2013–2014)


Zur Saison 2013/14 verließ Ingles Spanien und wechselte zum dominanten israelischen Serienmeister Maccabi aus Tel Aviv,[4] der jedoch in der Vorsaison überraschend das Meisterschaftsfinale gegen Maccabi Haifa verloren hatte. Gleich in seiner ersten Saison bei Maccabi gewann Ingles mit der Mannschaft die EuroLeague. Nach der Titelverteidigung im nationalen Pokalwettbewerb holte man sich zum Saisonabschluss auch den Titel in der nationalen Meisterschaft gegen Titelverteidiger Maccabi Haifa zurück und gewann damit eine Triple Crown.


NBA (seit 2014)


Ingles unterschrieb am 29. September 2014 einen Vertrag bei den Los Angeles Clippers. Er wurde nach der Vorbereitungsphase aus dem finalen Kader entlassen und kurze Zeit später von den Utah Jazz unter Vertrag genommen[5], für die er am 30. Oktober 2014 gegen die Houston Rockets sein NBA-Debüt gab. Im Sommer 2015 verlängerte er seinen Vertrag bei den Jazz um zwei Jahre.[6] Er entwickelte sich bei den Jazz zu einem wichtigen Rollenspieler, so dass er im Juli 2017 erneut eine Vertragsverlängerung unterzeichnete.[7]

Dadurch, dass Starspieler Gordon Hayward im gleichen Sommer die Jazz verließ, wurde Ingles zum neuen Starter auf der Small-Forward-Position für die Jazz. Ingles legte infolgedessen mit 11,5 Punkte, 4,8 Assists und 4,2 Rebounds pro Spiel Karrierebestwerte auf. Er traf zudem 46,7 % seiner Feld- und 44,0 % seiner Dreipunktwürfe. Mit den Jazz erreichte er die Playoffs. Im zweiten Spiel des Conference-Halbfinalspiel gegen die Houston Rockets erzielte Ingles, beim 116-108 Sieg der Jazz, mit 27 Punkten bei 7 getroffenen Dreipunktwürfen, einen persönlichen Karriererekord.[8]

Am 30. Januar 2021 gelang Ingles historisches. Beim 120-101 Sieg der Jazz gegen die Dallas Mavericks überbot Ingles den teaminternen Rekord für getroffene Dreierpunktwürfe von John Stockton mit 846 Treffern für Utah.[9] Ingles wurde am Ende der Saison bei der Wahl zum Best Sixth Man für den besten Bankspieler der Saison 2020/21 hinter seinem Teamkollegen Jordan Clarkson Zweiter.[10]

Am 9. Februar 2022 wurde Ingles im Rahmen eines Drei-Team-Transfers, unter anderem im Austausch für Nickeil Alexander-Walker, zu den Portland Trail Blazers geschickt.[2]


Nationalmannschaft


Sein erstes Endrundenturnier mit der australischen Nationalmannschaft hatte Ingles bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking, wo man im Viertelfinale gegen den Titelverteidiger und späteren Titelgewinner, die Vereinigten Staaten, ausschied und am Ende den siebten Platz belegte.

Sein erfolgreichstes Spiel hatte er bei der 85:116-Niederlage gegen die USA, als er im letzten Viertel bei einer Trefferquote von 100 % elf Punkte erzielen konnte. Bei der Weltmeisterschaft 2010 belegte man am Ende nur den zehnten Platz, nachdem man im Achtelfinale Slowenien deutlich mit 58:87 unterlag.

2011 gewann man glatt die Playoff-Serie um die Ozeanienmeisterschaft gegen die neuseeländische Nationalmannschaft, gegen die man 2009 noch im Finale zurückstecken musste.

Bei den Olympischen Spielen 2012 traf man im Viertelfinale erneut auf den Titelverteidiger USA, denen man in ähnlicher Weise wie vier Jahre zuvor mit 86:119 unterlag.

Ingles nahm mit Australien an der Basketball-WM 2014 teil, wo man jedoch im Achtelfinale gegen die Türkei ausschied. Ebenfalls nahm Ingles an der Weltmeisterschaft 2019 in China teil. Dort belegte er mit Australien den viertem WM-Platz und den bis dato größten Erfolg einer australischen Mannschaft bei einer WM.


Karriere-Statistiken


Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS Spiele von Beginn an (Games started)  MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT Karriere-Bestmarke

NBA



Reguläre Saison

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2014–15 Utah 793221.2.415.356.7502.22.30.90.15.0
2015–16 Utah 81215.3.426.386.7221.91.20.70.04.2
2016–17 Utah 822624.1.452.441.7353.22.71.20.17.1
2017–18 Utah 828131.4.467.440.7954.24.81.10.211.5
2018–19 Utah 828231.3.448.391.7074.05.71.20.212.1
2019–20 Utah 724529.7.445.399.7873.95.20.90.29.8
2020–21 Utah 673027.9.489.451.8443.64.70.70.212.1
Gesamt 54529825.8.453.414.7673.33.81.00.28.8

Play-offs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2016–17 Utah 111130.3.403.366.6673.73.32.00.56.5
2017–18 Utah 111134.7.471.455.6474.43.40.50.214.5
2018–19 Utah 5530.1.324.2764.85.02.20.06.4
2019–20 Utah 7733.4.407.3501.0003.44.70.60.19.1
Gesamt 343432.4.423.385.7194.03.91.3.29.6


Commons: Joe Ingles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. fc barcelona: Joseph Ingles Profile
  2. Report: Alexander-Walker heads to Jazz in three-team trade. In: TSN. 9. Februar 2022, abgerufen am 9. Februar 2022 (englisch).
  3. Joe Ingles. AndtheFoul.net, archiviert vom Original am 29. Oktober 2013; abgerufen am 19. Mai 2013 (englisch, Spielerprofil).
  4. MACCABI ELECTRA bags wingman Ingles. ULEB, 24. Juli 2013, abgerufen am 19. Juli 2015 (englisch).
  5. Jazz Claim Hamilton and Ingles Off Waivers
  6. Jazz verlängern mit Ingles, Exum verletzt. 7. Juli 2015, abgerufen am 19. Juli 2015.
  7. Jazz Re-Sign Joe Ingles
  8. Ingles career night leads Jazz over Rockets 116-108
  9. Joe Ingles just broke John Stockton's 3-point record
  10. Utah Jazz guard Jordan Clarkson wins Sixth Man of the Year award
Personendaten
NAME Ingles, Joe
ALTERNATIVNAMEN Ingles, Joseph Howarth (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG australischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1987
GEBURTSORT Adelaide, South Australia, Australien

На других языках


- [de] Joe Ingles

[en] Joe Ingles

Joseph Howarth Ingles (born 2 October 1987) is an Australian professional basketball player for the Milwaukee Bucks of the National Basketball Association (NBA). He last played for the Utah Jazz. He also represents the Australian national team. He primarily plays at the small forward and shooting guard positions. He is the Utah Jazz all-time leader in three-pointers made.

[fr] Joe Ingles

Joseph Howart « Joe » Ingles, né le 2 octobre 1987 à Happy Valley (Australie), est un joueur australien de basket-ball évoluant aux postes d'ailier et ailier fort.

[it] Joe Ingles

Joseph Howart "Joe" Ingles (Adelaide, 2 ottobre 1987) è un cestista australiano con cittadinanza britannica.

[ru] Инглс, Джо

Джозеф Ховарт «Джо» Инглс (англ. Joseph Howart "Joe" Ingles; родился 2 октября 1987 года, Аделаида, Австралия) — австралийский профессиональный баскетболист, выступающий за команду Национальной баскетбольной ассоциации «Юта Джаз» и национальную сборную Австралии. Играет в амплуа лёгкого форварда, атакующего и разыгрывающего защитника. Также имеет британское гражданство[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии