sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jonas Valančiūnas (* 6. Mai 1992 in Utena) ist ein litauischer Basketballspieler. Der 2,11 Meter große Center steht seit Saisonbeginn 2021/22 bei den New Orleans Pelicans in der nordamerikanischen Profiliga NBA unter Vertrag. Zuvor war er lange für die Toronto Raptors (die ihn im Jahr 2012 drafteten), sowie anschließend von 2019 bis 2021 für die Memphis Grizzlies aktiv.

Basketballspieler
Basketballspieler
Jonas Valančiūnas
Spielerinformationen
Geburtstag 6. Mai 1992 (30 Jahre)
Geburtsort Utena, Litauen
Größe 211 cm
Gewicht 120 kg
Position Center
NBA Draft 2011, 5. Pick, Toronto Raptors
Vereinsinformationen
Verein New Orleans Pelicans
Liga NBA
Trikotnummer 17
Vereine als Aktiver
2008–2010 Litauen KK Perlas Vilnius
2010–2012 Litauen Lietuvos rytas Vilnius
2012–2019 Kanada Toronto Raptors
2019–2021 Vereinigte Staaten Memphis Grizzlies
Seit 0 2021 Vereinigte Staaten New Orleans Pelicans
Nationalmannschaft1
Seit 0 2011 Litauen Litauen mind. 59 Spiele
1Stand: 13. September 2017

Vereinskarriere


Valančiūnas begann seine Karriere im Erwachsenen-Bereich bei KK Perlas Vilnius. Mit diesem Verein stieg er nach seiner ersten Saison 2009 in die höchste Liga Litauens, die Lietuvos krepšinio lyga, auf. Während der folgenden Spielzeit wechselte Valančiūnas zu Lietuvos rytas Vilnius. Gleich bei seinem ersten Euroleague-Einsatz gelang ihm ein Double-Double. In der Saison 2011/12 wurde er im Eurocup zum besten Nachwuchsspieler ausgezeichnet.


NBA


Im NBA-Draft 2011 wurde Valančiūnas an 5. Stelle von den Toronto Raptors ausgewählt, spielte jedoch noch ein weiteres Jahr für Lietuvos rytas, bevor er im Sommer 2012 einen Vertrag bei den Raptors unterschrieb.[1]

In seinem ersten Jahr für die Raptors erzielte Valančiūnas 8,9 Punkte, 6,0 Rebounds und 1,3 Blocks pro Spiel. Dabei startete er in nahezu jedem Spiel von Beginn an. Am Ende der Saison wurde Valančiūnas in das NBA All-Rookie Second Team berufen. In seinem zweiten Jahr steigerte sich Valančiūnas auf 11,3 Punkte und 8,8 Rebounds und erreichte mit den Raptors die Playoffs, wo man in der ersten Runde ausschied. Am 31. Januar 2015 erzielte Valančiūnas mit 31 Punkten einen Karriererekord. Die Saison schloss er leicht verbessert mit 12,0 Punkten pro Spiel ab. Mit den Raptors erreichte er erneut die Playoffs, schied gegen die Washington Wizards erneut in der ersten Runde aus.

Valančiūnas im Trikot der litauischen Nationalmannschaft
Valančiūnas im Trikot der litauischen Nationalmannschaft

Valančiūnas verblieb über sechs Jahre bei den Raptors, wo er 2018/19 seinen Stammplatz als nomineller Center verlor. Im Februar 2019 wurde er im Zuge eines Transfers, der Marc Gasol zu den Raptors brachte, mit C. J. Miles und Delon Wright zu den Memphis Grizzlies abgegeben.[2] Bei den Grizzlies übernahm Valančiūnas die Starterrolle von Gasol. Er verlängert seinen Vertrag im Sommer 2019 mit den Grizzlies um drei weitere Jahre für 45 Millionen US-Dollar.[3] Am 13. August 2020 gelang Valančiūnas sein erstes Karriere-Triple-Double, als er gegen die Milwaukee Bucks 26 Punkte, 19 Rebounds und 12 Assists erzielte.[4] Am Ende der Saison 2020/21 legte Valančiūnas mit 17,1 Punkte und 12,5 Rebounds pro Spiel sowie 59,2 % Wurf-Trefferquote Karrierebestwerte auf. Mit den Grizzlies setzten sich Valančiūnas im Play-In gegen die Spurs und Warriors durch und qualifizierten sich für die Playoffs.

Im Juli 2021 gaben die Grizzlies die Details zum Trade zu den New Orleans Pelicans bekannt: Für Valanciunas, den 17. und 51. Pick im Draft (2021) schickten die Pelicans im Gegenzug Center Steven Adams, Guard Eric Bledsoe, den 10. und 40. Pick nach Memphis. Außerdem erhielten die Grizzlies einen für 2022 Top-10 geschützten Erstrundenpick von den Los Angeles Lakers.


Nationalmannschaftskarriere


Sowohl mit der U16- als auch mit der U18-Nationalmannschaft wurde Valančiūnas Europameister, beide Male (2008 und 2010) wurde er zudem als wertvollster Spieler des Turniers ausgezeichnet.[5] 2011 gewann er mit Litauen die U19-Weltmeisterschaft, erneut wurde er zum wertvollsten Spieler gewählt.[6]

Im August 2011 gab Valančiūnas in einem Vorbereitungsspiel zur Europameisterschaft gegen Tschechien sein Debüt für die A-Nationalmannschaft und erzielte gleich 26 Punkte. Valanciunas nahm mit Litauen an der Europameisterschaft 2011 im eigenen Land teil. Das litauische Nationalteam ging als Mitfavorit ins Turnier, schied jedoch überraschend gegen Mazedonien im Viertelfinale aus. Valanciunas erzielte 8,4 Punkte, 4,1 Rebounds und 1,1 Blocks in 10 Spielen für Litauen.[7]

Bei der Basketball-Europameisterschaft 2013 erreichte er mit Litauen das Finale der Europameisterschaft. Im Finale unterlag man jedoch Frankreich mit 80-66. In 11 Spielen erzielte Valančiūnas dabei 6,5 Punkte, 5,2 Rebounds und 1,4 Blocks im Schnitt.[8]

2014 nahm er mit Litauen an Bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2014 teil und erreichte den vierten Platz. Bei der Basketball-Europameisterschaft 2015 erreichte er mit Litauen nach 2013 erneut das Finale und unterlag Spanien. Valančiūnas wurde für seine starken Leistungen mit 16 Punkten und 8,4 Rebounds pro Spiel, in das All-Tournament Team gewählt.[9]


Familie


Valančiūnas ist seit dem 21. Juni 2014 (in der Kirche Šiluva bei Raseiniai)[10] verheiratet und hat seit 2015 einen Sohn namens Jonas. Seine vier Jahre ältere[11] Ehefrau Eglė Ačaitė-Valančiūnienė (* 1988) ist die Tochter der beiden litauischen Politikern Vida Ačienė (* 1963) und Remigijus Ačas (* 1962).


Karriere-Statistiken


Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS Spiele von Beginn an (Games started)  MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT Karriere-Bestmarke

NBA



Reguläre Saison

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2012–13 Toronto 625723.9.557.7896.00.70.31.38.9
2013–14 Toronto 818128.2.531.000.7628.80.70.30.911.3
2014–15 Toronto 808026.2.572.000.7868.70.50.41.212.0
2015–16 Toronto 605926.0.565.7619.10.70.41.312.8
2016–17 Toronto 808025.8.557.500.8119.50.70.50.812.0
2017–18 Toronto 777722.4.568.405.8068.61.10.40.912.7
2018–19 Toronto / Memphis 492722.3.559.292.7958.61.40.41.115.6
2019–20 Memphis 707026.4.585.352.74011.31.90.41.114.9
2020–21 Memphis 626128.3.592.368.77312.51.80.60.917.1
2021–22 New Orleans 747430.3.544.361.82011.42.60.60.817.8
Gesamt 69566626.1.563.359.7859.51.20.41.013.4

Play-offs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2013–14 Toronto 7728.6.633.6369.70.30.01.010.9
2014–15 Toronto 4426.5.500.8759.30.50.50.311.3
2015–16 Toronto 121026.8.567.74410.80.90.81.213.8
2016–17 Toronto 10622.6.543.000.7276.70.20.20.611.2
2017–18 Toronto 10924.4.542.400.82410.51.20.41.514.6
2020–21 Memphis 5533.2.569.250.8759.82.60.60.615.0
Gesamt 484126.3.558.286.7579.50.90.41.012.9


Commons: Jonas Valančiūnas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Raptors sign Jonas Valanciunas to rookie contract (Memento vom 20. Juli 2012 im Internet Archive)
  2. Raptors Acquire Gasol From Grizzlies
  3. Grizzlies re-sign Jonas Valanciunas to multi-year contract
  4. Jonas Valanciunas Triple Doubles
  5. Valanciunas Heads All Tournament Team (Memento des Originals vom 18. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/u18men.fibaeurope.com
  6. Lithuania claim gold (Memento vom 12. Juli 2011 im Internet Archive)
  7. Valanciunas EuroBasket Stats
  8. Jonas Valanciunas (Lithuania) (Memento vom 11. August 2014 im Internet Archive)
  9. Gasol Headlines All-Star Five Presented By Tissot (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
  10. Susituokė Jonas Valančiūnas
  11. Jaunesnių vyrų glėbyje
Personendaten
NAME Valančiūnas, Jonas
KURZBESCHREIBUNG litauischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 6. Mai 1992
GEBURTSORT Utena

На других языках


- [de] Jonas Valančiūnas

[en] Jonas Valančiūnas

Jonas Valančiūnas (/ˈjoʊnəs/ /ˌvælənˈtʃunəs/ YOH-nəs val-ən-CHOO-nəs; Lithuanian pronunciation: ​[ˈjoːnɐs vɐɫɐnʲˈtɕûːnɐs]; born 6 May 1992) is a Lithuanian professional basketball player for the New Orleans Pelicans of the National Basketball Association (NBA). He was selected by the Toronto Raptors with the fifth overall pick in the 2011 NBA draft. At the 2019 trade deadline, he was traded to the Memphis Grizzlies. In the 2021 offseason he was traded to the New Orleans Pelicans.

[ru] Валанчюнас, Йонас

Йонас Валанчюнас (лит. Jonas Valančiūnas; род. 6 мая 1992 (1992-05-06), Утена, Литва) — литовский профессиональный баскетболист, выступающий за команду НБА «Нью-Орлеан Пеликанс». Играет на позиции центрового. Был выбран «Торонто Рэпторс» в первом раунде под общим 5-м номером на драфте НБА 2011 года, однако выступать за «Рэпторс» стал со следующего сезона.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии