sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Julie Wu Chu (* 13. März 1982 in Bridgeport, Connecticut) ist eine ehemalige US-amerikanische Eishockeyspielerin chinesischer Herkunft, die zahlreiche Medaillen mit der Nationalmannschaft der USA bei Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen gewonnen hat. Zwischen 2010 und 2017 spielte sie für Les Canadiennes de Montréal in der Canadian Women’s Hockey League und gewann mit dieser Mannschaft dreimal den Clarkson Cup. Seit 2007 arbeitet sie parallel als Trainerin, seit 2016 als Cheftrainerin der Concordia University.

Vereinigte Staaten  Julie Chu

Julie Chu bei der Oscarverleihung 2010

Geburtsdatum 13. März 1982
Geburtsort Bridgeport, Connecticut, USA
Größe 174 cm
Gewicht 67 kg
Position Stürmer
Schusshand Rechts
Karrierestationen
2002–2007 Harvard University
2007–2010 Minnesota Whitecaps
2010–2017 Les Canadiennes de Montréal
Vereinigte Staaten  Julie Chu
Trainerstationen
2007–2008University of Minnesota-Duluth (Ass.)
2010–2013Union College (Ass.)
2014–2016Concordia University (Ass.)
seit 2016Concordia University

Karriere


Julie Chus Vater Wah stammt aus der Volksrepublik China und emigrierte mit seiner Mutter im Alter von einem Jahr zunächst nach Hongkong, 1967 dann nach New York City.[1] Dort lernte Wah seine spätere Frau Miriam kennen, die Halb-Chinesin, Halb-Puerto-Ricanerin ist und mit der heute er drei Kinder hat. Julie Chu spielte als Kind Fußball und trainierte Eiskunstlauf, bevor sie mit dem Eishockeysport begann. 2001 schloss sie die Highschool ab und schrieb sich an der Harvard University ein.

2007 beendete sie ihr Studium mit einem Abschluss in Psychologie.


Erfolge und Auszeichnungen



NCAA


  • 2007 Patty Kazmaier Memorial Award
  • 2008 Gewinn der NCAA-Meisterschaft mit der University of Minnesota Duluth (als Assistenztrainerin)

Rekorde


Julie Chu hält die NCAA-Rekorde für Karriere-Assists (197).[2]


International


Julie Chu im Nationaltrikot, 2010
Julie Chu im Nationaltrikot, 2010
  • 2001 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2002 Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 2004 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2005 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2006 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 2007 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2008 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2009 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2009 All-Star-Team der Weltmeisterschaft
  • 2009 Topscorerin der Weltmeisterschaft mit 10 Punkten (5 Tore, 5 Assists)
  • 2010 Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 2011 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2012 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2013 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2014 Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen

Karrierestatistik



Nationale Wettbewerbe


Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM +/− Sp T V Pkt SM +/−
2002/03Harvard UniversityNCAA3442519314
2003/04Harvard UniversityNCAA3215415628
2004/05Harvard UniversityNCAA3313566922
2006/07Harvard UniversityNCAA3018486620
2007/08Minnesota WhitecapsWWHL634720
2008/09Minnesota WhitecapsWWHL926820200000
2010/11Stars de MontréalCWHL19530354+2440440+1
2011/12Stars de MontréalCWHL15510152+8413440
2012/13Stars de MontréalCWHL142792+140110+2
2013/14Stars de MontréalCWHL20000−330112−1
2014/15Montréal StarsCWHL202151712+230000+4
2015/16Les Canadiennes de MontréalCWHL1539124+1632240+1
2016/17Les Canadiennes de MontréalCWHL101454+3302200

International


Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM +/−
2001USAWM51782+4
2002USAOlympia52242+5
2004USAWM51122+6
2005USAWM52462+1
2006USAOlympia50550+3
2007USAWM503300
2008USAWM50772+2
2009USAWM555100+8
2010USAOlympia52460+5
2011USAWM51670+6
2012USAWM52132+3
2013USAWM51010+1
2014USAOlympia50112+1

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)


Privates


Chu ist mit der Eishockeyspielerin Caroline Ouellette verheiratet. Im November 2017 gab das Paar die Geburt ihrer ersten Tochter bekannt.[3]



Commons: Julie Chu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. nbcolympics.com, Julie Chu Profile (Memento vom 27. Mai 2014 im Internet Archive)
  2. ncaa.org, NCAA Ice Hockey, Division I Women's Records
  3. L-Mag.de: Die Hochzeiten, Verlobungen, Regenbogenbabies und Abschiede 2017
Personendaten
NAME Chu, Julie
ALTERNATIVNAMEN Chu, Julie Wu (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Eishockeyspielerin und -trainerin
GEBURTSDATUM 13. März 1982
GEBURTSORT Bridgeport, Connecticut, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Julie Chu

[en] Julie Chu

Julie Wu Chu (born March 13, 1982) is an American-Canadian retired Olympic ice hockey player who played the position of forward on the United States women's ice hockey team and the position of defense with Les Canadiennes of the Canadian Women's Hockey League (CWHL). She won the Patty Kazmaier Award in 2007 for best female collegiate hockey player while at Harvard University. She finished her collegiate career as the all-time assists leader and points scorer in NCAA history with 284 points until the record was snapped in 2011. She is tied as the second-most decorated U.S. female in Olympic Winter Games history. She was selected by fellow Team USA members to be the flag bearer at the Closing Ceremony of the 2014 Winter Olympics in Sochi.

[it] Julie Chu

Julie Wu Chu (Bridgeport, 13 marzo 1982) è una hockeista su ghiaccio statunitense di origini cinesi e portoricane.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии