József Csermák [ˈjoːʒɛf ˈtʃɛrmaːk] (* 14. Februar 1932 in Senec, heutige Slowakei; † 14. Januar 2001 in Tapolca) war ein ungarischer Hammerwerfer. Er wurde 1952 Olympiasieger und hatte 1952 für kurze Zeit den Weltrekord in seiner Disziplin inne.
József Csermák ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nation | Ungarn![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 14. Februar 1932 | ||||||||||||
Geburtsort | Senec, Tschechoslowakei![]() | ||||||||||||
Größe | 170 cm | ||||||||||||
Gewicht | 89 kg | ||||||||||||
Sterbedatum | 14. Januar 2001 | ||||||||||||
Sterbeort | Tapolca, Ungarn | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hammerwurf | ||||||||||||
Bestleistung | 63,03 m (20. Juni 1959 in Budapest) | ||||||||||||
Verein | Tapolcai VSK (1950–1951) Tapolcai Lokomotív (1951–1955) Tapolcai Törekvés (1955–1956) Tapolcai IAC VSE (1957–1962) | ||||||||||||
Trainer | Pál Papp, Lajos Balogh | ||||||||||||
Karriereende | 1954 | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
letzte Änderung: 1. April 2020 |
Erste internationale Erfahrungen sammelte József Csermák im Jahr 1952 bei den Olympischen Spielen in Helsinki, bei denen er mit im Alter von nur 20 Jahren mit einer Weltrekordweite von 60,34 m im Finale die Goldmedaille gewann und damit seinen Landsmann Imre Németh als Olympiasieger und Weltrekordhalter ablöste. Zudem gelang ihr der erste Wurf über die Distanz von 60 Meter. Sein Weltrekord hatte aber nur wenige Monate Bestand und im September wurde er vom Norweger Sverre Strandli als Rekordhalter abgelöst. Zwei Jahre später nahm er an den Europameisterschaften in Bern teil und gewann dort mit einem Wurf auf 59,72 m die Bronzemedaille hinter Michail Krywanossau aus der Sowjetunion und dem Norweger Strandli. 1956 gelangte er bei den Olympischen Spielen in Melbourne erneut bis in das Finale und erreichte dort mit 60,70 m Rang fünf. Zwei Jahre darauf wurde er bei den Europameisterschaften in Stockholm mit 61,00 m Achter und 1960 schied er bei den Olympischen Spielen in Rom mit einer Weite von 59,72 m in der Qualifikation aus. Er war darüber hinaus zumindest bis 1963 als aktiver Sportler unterwegs.
In den Jahren 1953 und 1954 sowie 1956 und 1957 wurde Csermák ungarischer Meister im Hammerwurf.
Nach seiner aktiven Karriere war József Csermák als Leichtathletiktrainer aktiv und war von 1967 bis 1970 ungarischer Nationaltrainer. Sein erfolgreichster Schüler wurde der Olympiasieger von 1968, Gyula Zsivótzky. Darüber hinaus wurde er 1989 Mitglied im Magyar Olimpiai Bizottság, dem ungarischen Olympischen Komitee.
2001 starb Csermák im Alter von 68 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes in seiner Heimatstadt Tapolca.
1900: Vereinigte Staaten 45 John Flanagan |
1904: Vereinigte Staaten 45
John Flanagan |
1908: Vereinigte Staaten 48
John Flanagan |
1912: Vereinigte Staaten 48
Matt McGrath |
1920: Vereinigte Staaten 48
Pat Ryan |
1924: Vereinigte Staaten 48
Fred Tootell |
1928: Irland 1922
Pat O’Callaghan |
1932: Irland 1922
Pat O’Callaghan |
1936: Deutsches Reich NS
Karl Hein |
1948: Ungarn 1946
Imre Németh |
1952: Ungarn 1949
József Csermák |
1956: Vereinigte Staaten 48
Hal Connolly |
1960: Sowjetunion 1955
Wassili Rudenkow |
1964: Sowjetunion 1955
Ramuald Klim |
1968: Ungarn 1957
Gyula Zsivótzky |
1972: Sowjetunion 1955
Anatolij Bondartschuk |
1976: Sowjetunion 1955
Jurij Sedych |
1980: Sowjetunion 1955
Jurij Sedych |
1984: Finnland
Juha Tiainen |
1988: Sowjetunion
Sergei Litwinow |
1992: Vereintes Team
Andrei Abduwalijew |
1996: Ungarn
Balázs Kiss |
2000: Polen
Szymon Ziółkowski |
2004: Japan
Kōji Murofushi |
2008: Slowenien
Primož Kozmus |
2012: Ungarn
Krisztián Pars |
2016: Tadschikistan
Dilschod Nasarow |
2020: Polen
Wojciech Nowicki
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Csermák, József |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Hammerwerfer und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1932 |
GEBURTSORT | Senec |
STERBEDATUM | 14. Januar 2001 |
STERBEORT | Tapolca, Komitat Veszprém |