sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

József Csermák [ˈjoːʒɛf ˈtʃɛrmaːk] (* 14. Februar 1932 in Senec, heutige Slowakei; † 14. Januar 2001 in Tapolca) war ein ungarischer Hammerwerfer. Er wurde 1952 Olympiasieger und hatte 1952 für kurze Zeit den Weltrekord in seiner Disziplin inne.

József Csermák


József Csermák bei den Olympischen Spielen 1952

Nation Ungarn Ungarn
Geburtstag 14. Februar 1932
Geburtsort Senec, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Größe 170 cm
Gewicht 89 kg
Sterbedatum 14. Januar 2001
Sterbeort Tapolca, Ungarn
Karriere
Disziplin Hammerwurf
Bestleistung 63,03 m (20. Juni 1959 in Budapest)
Verein Tapolcai VSK (1950–1951)
Tapolcai Lokomotív (1951–1955)
Tapolcai Törekvés (1955–1956)
Tapolcai IAC VSE (1957–1962)
Trainer Pál Papp, Lajos Balogh
Karriereende 1954
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold Helsinki 1952 60,34 m
 Europameisterschaften
Bronze Bern 1954 59,72 m
letzte Änderung: 1. April 2020

Sportliche Laufbahn


Erste internationale Erfahrungen sammelte József Csermák im Jahr 1952 bei den Olympischen Spielen in Helsinki, bei denen er mit im Alter von nur 20 Jahren mit einer Weltrekordweite von 60,34 m im Finale die Goldmedaille gewann und damit seinen Landsmann Imre Németh als Olympiasieger und Weltrekordhalter ablöste. Zudem gelang ihr der erste Wurf über die Distanz von 60 Meter. Sein Weltrekord hatte aber nur wenige Monate Bestand und im September wurde er vom Norweger Sverre Strandli als Rekordhalter abgelöst. Zwei Jahre später nahm er an den Europameisterschaften in Bern teil und gewann dort mit einem Wurf auf 59,72 m die Bronzemedaille hinter Michail Krywanossau aus der Sowjetunion und dem Norweger Strandli. 1956 gelangte er bei den Olympischen Spielen in Melbourne erneut bis in das Finale und erreichte dort mit 60,70 m Rang fünf. Zwei Jahre darauf wurde er bei den Europameisterschaften in Stockholm mit 61,00 m Achter und 1960 schied er bei den Olympischen Spielen in Rom mit einer Weite von 59,72 m in der Qualifikation aus. Er war darüber hinaus zumindest bis 1963 als aktiver Sportler unterwegs.

In den Jahren 1953 und 1954 sowie 1956 und 1957 wurde Csermák ungarischer Meister im Hammerwurf.


Karriere


Nach seiner aktiven Karriere war József Csermák als Leichtathletiktrainer aktiv und war von 1967 bis 1970 ungarischer Nationaltrainer. Sein erfolgreichster Schüler wurde der Olympiasieger von 1968, Gyula Zsivótzky. Darüber hinaus wurde er 1989 Mitglied im Magyar Olimpiai Bizottság, dem ungarischen Olympischen Komitee.

2001 starb Csermák im Alter von 68 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes in seiner Heimatstadt Tapolca.


Auszeichnungen




Commons: József Csermák – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Csermák, József
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Hammerwerfer und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 14. Februar 1932
GEBURTSORT Senec
STERBEDATUM 14. Januar 2001
STERBEORT Tapolca, Komitat Veszprém

На других языках


- [de] József Csermák

[en] József Csermák

József Csermák (14 February 1932 – 14 January 2001 in Tapolca) was a Hungarian hammer thrower. He won the gold medal at the 1952 Summer Olympics with a throw of 60.34 m, setting a new world record and becoming the first athlete to break the 60 m barrier. At the next Olympics Csermák was chosen as the Olympic flag bearer for Hungary,[2] but placed only fifth. He failed to reach the final at the 1960 Olympics. Besides his 1952 Olympic gold medal, Csermák won four Hungarian titles and a bronze medal at the 1954 European Championships.[1]

[fr] József Csermák

József Csermák[1] (né le 14 février 1932 à Senec en Tchécoslovaquie - mort le 14 janvier 2001 à Tapolca) est un athlète hongrois spécialiste du lancer du marteau.

[it] József Csermák

József Csermák (Senec, 14 febbraio 1932 – Tapolca, 12 gennaio 2001) è stato un martellista ungherese.

[ru] Чермак, Йожеф

Йожеф Чермак (14 февраля 1932 — 12 января 2001) — венгерский легкоатлет, который специализировался в метании молота. Чемпион олимпийских игр 1952 года с мировым рекордом — 60,34 м. Бронзовый призёр чемпионата Европы 1954 года. Занял 5-е место на Олимпиаде 1956 года. На олимпийских играх 1960 года не смог выйти в финал.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии