Karel Kolský (* 21. September 1914 in Kročehlavy, Österreich-Ungarn; † 17. Februar 1984 in Pilsen) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.
Karel Kolský | ||
![]() Aufnahme nach 1937 | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 21. September 1914 | |
Geburtsort | Kročehlavy, Österreich-Ungarn | |
Sterbedatum | 17. Februar 1984 | |
Sterbeort | Pilsen, Tschechoslowakei | |
Größe | 177 cm | |
Position | Sturm | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
0000–1934 | SK Kročehlavy | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1934–1937 | SK Kladno | |
1937–1948 | Sparta Prag | |
1948–1951 | Sparta Úpice | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1937–1948 | Tschechoslowakei | 13 (0) |
1939 | Böhmen und Mähren | 2 (0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1948–1951 | Sparta Úpice | Spielertrainer |
1951–1953 | ATK Prag | |
1953–1956 | ÚDA Prag | |
1956–1959 | AS Dukla Prag | |
1956 | Tschechoslowakei | |
1958 | Tschechoslowakei | |
1959–1962 | Sparta Prag | |
1963–1964 | Wisła Krakau | |
1964–1966 | TJ Spartak Brno ZJŠ | |
1967–1969 | TJ LIAZ Jablonec nad Nisou | |
1969–1970 | Škoda Plzeň | |
1970–1971 | TJ Sparta ČKD Praha | |
1976–1978 | TJ Rudá Hvězda (RH) Cheb | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Karel Kolský begann mit dem Fußballspielen beim SK Kročehlavy. Von 1934 bis 1937 spielte der Verteidiger für den SK Kladno, von 1937 bis 1948 für Sparta Prag. Von 1948 bis 1951 stand er in der Mannschaft von Sparta Úpice, in der letzten Saison war er Spielertrainer.
Mit Sparta wurde Kolský 1939, 1946 und 1948 Tschechoslowakischer Meister.
Zwischen 1937 und 1948 bestritt Kolský – kriegsbedingt – lediglich 15 Länderspiele, davon zwei im Jahr 1939 für die Nationalmannschaft von Böhmen und Mähren.
1951 übernahm Kolský den Armeeklub ATK Prag (ab 1956 Dukla Prag), mit dem er 1953, 1956 und 1958 Tschechoslowakischer Meister wurde. 1960 ging er zu Sparta Prag, 1963 nach Polen zu Wisła Krakau. Von 1965 bis 1967 trainierte Kolský FC Zbrojovka Brünn, von 1967 bis 1969 LIAZ Jablonec. In der Saison 1969/70 saß er bei Škoda Pilsen auf der Trainerbank. 1970 übernahm er erneut das Traineramt bei Sparta Prag, ging aber schon nach zwei Jahren zu SONP Kladno. Von 1976 bis 1978 war er verantwortlich für die Mannschaft von RH Cheb.
Kolský führte insgesamt zwei Mal die Tschechoslowakische Nationalmannschaft. Zunächst 1956 gemeinsam mit Antonín Rýgr, 1958 dann als Alleinverantwortlicher bei der Weltmeisterschaft in Schweden. Nach der WM war er noch kurze Zeit zusammen mit Rudolf Vytlačil tschechoslowakischer Nationaltrainer.
Josef Fanta (1920) | Žabokrtský & Kalina (1922) | Josef Fanta (1922–1923) | Jaroslav Bezecný (1924) | Rudolf Pelikán (1924) | Rudolf Henčl (1925) | Katz (1926) | Evžen Kraus (1926–1927) | Rudolf Henčl (1927–1929) | Evžen Kraus (1929) | Rudolf Henčl (1929) | Rudolf Pelikán & Václav Valoušek (1930) | Loos Přecechtěl (1930) | Josef Fanta (1930–1931) | Rudolf Pelikán & Karel Petrů (1931) | Josef Fanta (1931–1932) | Karel Petrů (1932) | Josef Fanta (1932) | Rudolf Pelikán (1933) | Karel Petrů (1933) | Jaroslav Bezecný (1933) | Karel Petrů (1933–1934) | Rudolf Pelikán (1935) | Jaroslav Bezecný (1935–1937) | Josef Tesař (1937) | Josef Meissner (1938) | Blažej (1939) | Bohumil Myška (1946) | Jiří Pichler (1946–1947) | Václav Valoušek & Gürtler (1947) | Jiří Pichler (1947) | Ferdinand Vodička (1948) | Jan Knobloch (1948) | Alexander Bokšay (1948) | Ferdinand Vodička (1948) | Ferdinand Daučík (1948) | Štefan Čambal (1949) | Alexander Bokšay (1949) | Ladislav Ženíšek (1950–1951) | Bohumil Musil (1951–1952) | Antonín Lanhaus (1952–191953) | Vlastimil Luka (1953) | Vlastimil Luka & Karol Borhy (1953) | Karol Borhy (1953) | Vlastimil Luka & Karol Borhy (1953) | Karol Borhy (1953–1954) | Antonín Rýgr (1954–1955) | Alexander Bokšay (1955) | Antonín Rýgr (1955) | Antonín Rýgr & Karel Kolský (1956) | Antonín Rýgr (1956–1957) | Antonín Rýgr & Karel Bejbl (1957) | Karel Bejbl (1957) | Antonín Rýgr & Karel Bejbl (1957) | Antonín Rýgr (1957) | Karel Kolský (1958) | Karel Kolský & Rudolf Vytlačil (1958) | Rudolf Vytlačil (1959–1963) | Václav Jíra (1963–1964) | Rudolf Vytlačil (1964) | Václav Jíra (1964–1965) | Jozef Marko (1965–1970) | Antonín Rýgr (1970) | Ladislav Novák & Ladislav Kačáni (1971–1972) | Václav Ježek (1972–1978) | Jozef Vengloš (1978–1982) | František Havránek (1982–1983) | Evžen Hadamczik (1984) | František Havránek (1984) | Josef Masopust (1984–1987) | Jozef Vengloš (1988–1990) | Milan Máčala (1990–1993) | Václav Ježek (1993)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kolský, Karel |
KURZBESCHREIBUNG | tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 21. September 1914 |
GEBURTSORT | Kročehlavy |
STERBEDATUM | 17. Februar 1984 |
STERBEORT | Pilsen, Tschechoslowakei |