sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Karel Kolský (* 21. September 1914 in Kročehlavy, Österreich-Ungarn; † 17. Februar 1984 in Pilsen) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Karel Kolský
Aufnahme nach 1937
Personalia
Geburtstag 21. September 1914
Geburtsort Kročehlavy, Österreich-Ungarn
Sterbedatum 17. Februar 1984
Sterbeort Pilsen, Tschechoslowakei
Größe 177 cm
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
0000–1934 SK Kročehlavy
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1934–1937 SK Kladno
1937–1948 Sparta Prag
1948–1951 Sparta Úpice
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1937–1948 Tschechoslowakei 13 (0)
1939 Böhmen und Mähren 2 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1948–1951 Sparta Úpice Spielertrainer
1951–1953 ATK Prag
1953–1956 ÚDA Prag
1956–1959 AS Dukla Prag
1956 Tschechoslowakei
1958 Tschechoslowakei
1959–1962 Sparta Prag
1963–1964 Wisła Krakau
1964–1966 TJ Spartak Brno ZJŠ
1967–1969 TJ LIAZ Jablonec nad Nisou
1969–1970 Škoda Plzeň
1970–1971 TJ Sparta ČKD Praha
1976–1978 TJ Rudá Hvězda (RH) Cheb
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Spielerkarriere


Karel Kolský begann mit dem Fußballspielen beim SK Kročehlavy. Von 1934 bis 1937 spielte der Verteidiger für den SK Kladno, von 1937 bis 1948 für Sparta Prag. Von 1948 bis 1951 stand er in der Mannschaft von Sparta Úpice, in der letzten Saison war er Spielertrainer.

Mit Sparta wurde Kolský 1939, 1946 und 1948 Tschechoslowakischer Meister.

Zwischen 1937 und 1948 bestritt Kolský – kriegsbedingt – lediglich 15 Länderspiele, davon zwei im Jahr 1939 für die Nationalmannschaft von Böhmen und Mähren.


Trainerkarriere


1951 übernahm Kolský den Armeeklub ATK Prag (ab 1956 Dukla Prag), mit dem er 1953, 1956 und 1958 Tschechoslowakischer Meister wurde. 1960 ging er zu Sparta Prag, 1963 nach Polen zu Wisła Krakau. Von 1965 bis 1967 trainierte Kolský FC Zbrojovka Brünn, von 1967 bis 1969 LIAZ Jablonec. In der Saison 1969/70 saß er bei Škoda Pilsen auf der Trainerbank. 1970 übernahm er erneut das Traineramt bei Sparta Prag, ging aber schon nach zwei Jahren zu SONP Kladno. Von 1976 bis 1978 war er verantwortlich für die Mannschaft von RH Cheb.

Kolský führte insgesamt zwei Mal die Tschechoslowakische Nationalmannschaft. Zunächst 1956 gemeinsam mit Antonín Rýgr, 1958 dann als Alleinverantwortlicher bei der Weltmeisterschaft in Schweden. Nach der WM war er noch kurze Zeit zusammen mit Rudolf Vytlačil tschechoslowakischer Nationaltrainer.



Commons: Karel Kolský – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Kolský, Karel
KURZBESCHREIBUNG tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 21. September 1914
GEBURTSORT Kročehlavy
STERBEDATUM 17. Februar 1984
STERBEORT Pilsen, Tschechoslowakei

На других языках


- [de] Karel Kolský

[en] Karel Kolský

Karel Kolský (21 September 1914 in Kročehlavy – 17 February 1984) was a Czech football player and later a football manager. He played for Czechoslovakia, for which he played 13 matches.

[fr] Karel Kolský

Karel Kolský (né le 21 septembre 1914 à Kročehlavy (quartier de Kladno) en Autriche-Hongrie, aujourd'hui en République tchèque et mort le 17 février 1984) était un joueur et entraîneur de football tchécoslovaque.

[it] Karel Kolský

Karel Kolský (Kladno, 21 settembre 1914 – Plzeň, 17 febbraio 1984) è stato un allenatore di calcio e calciatore cecoslovacco, di ruolo centrocampista.

[ru] Кольский, Карел

Ка́рел Ко́льский (чеш. Karel Kolský; 21 сентября 1914, Крочеглавы, Австро-Венгрия — 17 февраля 1984) — чехословацкий футболист, тренер. Выступал на позиции полузащитника.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии