Kathryn Elise „Katie“ Hoff (* 3. Juni 1989 in Stanford, Kalifornien) ist eine ehemalige US-amerikanische Schwimmerin.
Die Schülerin, die in Baltimore in einer Trainingsgruppe mit Michael Phelps trainiert, galt schon vor den Olympischen Spielen 2004 in Athen als Ausnahmetalent über beide Lagen-Distanzen. Allerdings fehlte der damals 15-Jährigen noch die nötige Routine, um bereits in Athen in den Medaillenkampf miteinzugreifen. Über 400 m Lagen erreichte sie das Finale nicht und erlitt nach dem Halbfinalrennen einen Kreislaufkollaps.
Zu den Schwimmweltmeisterschaften 2005 in Montréal reiste dann eine gereifte Katie Hoff zu den Wettkämpfen an und gewann die 200 m und 400 m jeweils vor Kirsty Coventry aus Simbabwe. Außerdem wurde sie mit der US-amerikanischen Staffel über 4 × 200 m Freistilstaffel Weltmeisterin.
Bei den Schwimmweltmeisterschaften 2007 in Melbourne konnte sie sowohl den Titel über 200 m Lagen und auch den über 400 m Lagen erfolgreich verteidigen. Den WM-Titel über 400 m Lagen schwamm sie mit Weltrekord. Außerdem konnte sie auch bei dieser WM mit der amerikanischen Staffel über 4 × 200 m triumphieren.
Im Juli 2008, bei den Olympiatrials der USA, trat sie mit hervorragender Form auf und konnte ihrer Favoritenrollen mehr als gerecht werden. Sie qualifizierte sich für fünf Bewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking. Über 400 m Lagen, ihrer Paradestrecke, drückte sie den alten Weltrekord von Stephanie Rice um 34 Hundertstel auf 04:31,12 Minuten. Bei den Olympischen Spielen holte sich Rice aber den Weltrekord zurück und Hoff musste sich über 400 m Lagen mit Rang drei begnügen. Über 400 m Freistil gewann sie die Silbermedaille.
Amerikarekorde (1) | |||
---|---|---|---|
400 m Lagen | 04:31,12 min | 29. Juni 2008 | Omaha |
(Stand: 10. August 2008) |
1973: Andrea Hübner | 1975: Kathy Heddy | 1978: Tracy Caulkins | 1982: Petra Schneider | 1986: Kristin Otto | 1991: Li Lin | 1994: Lu Bin | 1998: Wu Yanyan | 2001: Maggie Bowen | 2003: Jana Klotschkowa | 2005: Katie Hoff | 2007: Katie Hoff | 2009: Ariana Kukors | 2011: Ye Shiwen | 2013: Katinka Hosszú | 2015: Katinka Hosszú | 2017: Katinka Hosszú | 2019: Katinka Hosszú | 2022: Alexandra Walsh
1973: Gudrun Wegner | 1975: Ulrike Tauber | 1978: Tracy Caulkins | 1982: Petra Schneider | 1986: Kathleen Nord | 1991: Li Lin | 1994: Dai Guohong | 1998: Chen Yan | 2001: Jana Klotschkowa | 2003: Jana Klotschkowa | 2005: Katie Hoff | 2007: Katie Hoff | 2009: Katinka Hosszú | 2011: Elizabeth Beisel | 2013: Katinka Hosszú | 2015: Katinka Hosszú | 2017: Katinka Hosszú | 2019: Katinka Hosszú | 2022: Summer McIntosh
1986: Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Stellmach, Astrid Strauß, Nadja Bergknecht, Heike Friedrich |
1991: Deutschland
Kerstin Kielgaß, Manuela Stellmach, Dagmar Hase, Stephanie Ortwig |
1994: China Volksrepublik
Le Ying, Yang Aihua, Zhou Guanbin, Lü Bin |
1998: Deutschland
Franziska van Almsick, Dagmar Hase, Silvia Szalai, Kerstin Kielgaß |
2001: Vereinigtes Konigreich
Nicola Jackson, Janine Belton, Karen Legg, Karen Pickering |
2003: Vereinigte Staaten
Lindsay Benko, Rachel Komisarz, Rhi Jeffrey, Diana Munz |
2005: Vereinigte Staaten
Natalie Coughlin, Katie Hoff, Whitney Myers, Kaitlin Sandeno |
2007: Vereinigte Staaten
Natalie Coughlin, Dana Vollmer, Lacey Nymeyer, Katie Hoff |
2009: China Volksrepublik
Yang Yu, Zhu Qianwei, Liu Jing, Pang Jiaying |
2011: Vereinigte Staaten
Missy Franklin, Dagny Knutson, Katie Hoff, Allison Schmitt |
2013: Vereinigte Staaten
Katie Ledecky, Shannon Vreeland, Karlee Bispo, Missy Franklin |
2015: Vereinigte Staaten
Missy Franklin, Leah Smith, Katie McLaughlin, Katie Ledecky |
2017: Vereinigte Staaten
Leah Smith, Mallory Comerford, Melanie Margalis, Katie Ledecky |
2019: Australien
Ariarne Titmus, Madison Wilson, Brianna Throssell, Emma McKeon |
2022: Vereinigte Staaten
Claire Weinstein, Leah Smith, Katie Ledecky, Bella Sims
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoff, Katie |
ALTERNATIVNAMEN | Hoff, Kathryn Elise (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1989 |
GEBURTSORT | Stanford (Kalifornien), Kalifornien, Vereinigte Staaten |