sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Koloman Gögh (* 7. Januar 1948 in Kladno, Tschechoslowakei; † 11. November 1995 in Gattendorf, Österreich) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und Fußballtrainer. Er besaß von 1993 bis zu seinem Tod die Staatsangehörigkeit der Slowakei. Ihm zu Ehren trägt das Stadion des FK Kolárovo den Namen Štadión Kolomana Gögha.[1]

Koloman Gögh
Personalia
Geburtstag 7. Januar 1948
Geburtsort Kladno, Tschechoslowakei
Sterbedatum 11. November 1995
Sterbeort Gattendorf, Österreich
Junioren
Jahre Station
1956–1963 Družstevník Kolárovo
1963–1967 Spartak Komárno
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1967–1969 Dukla Holešov
1969–1970 Vagónka Poprad
1970–1980 ŠK Slovan Bratislava 225 (3)
1980–1982 VÖEST Linz 59 (0)
1982–1984 DAC Dunajská Streda
1986–19?? SV Gols
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1974–1980 Tschechoslowakei 55 (1)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1982–1984 DAC Dunajská Streda (Spielertrainer)
1984–1986 ŠK Slovan Bratislava (Assistent)
1986–19?? SV Gols (Spielertrainer)
19??–19?? ŠKP Devín (Assistent)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Leben



Spielerkarriere


Göghs erfolgreichste Zeit war bei Slovan Bratislava, mit dem er zweimal Tschechoslowakischer Meister und zweimal Tschechoslowakischer Pokalsieger wurde. Für Slovan Bratislava absolvierte der Verteidiger 225 Spiele.

1976 wurde er mit der Tschechoslowakischen Nationalmannschaft Europameister, bei der Europameisterschaft 1980 war er Teil der Mannschaft, die die Bronzemedaille gewann. Für die Tschechoslowakei spielte er 55-mal, dabei erzielte er ein Tor.


Trainerkarriere


Seine Trainerkarriere begann Gögh 1982 bei DAC Dunajská Streda als Spielertrainer. Von 1984 bis 1986 war er Trainerassistent bei Slovan Bratislava. Ab 1986 war er als Spielertrainer beim österreichischen SV Gols tätig, später auch als Trainerassistent beim ŠKP Devín.

Grab von Koloman Göghin Bratislava/Slávičie údolie
Grab von Koloman Gögh
in Bratislava/Slávičie údolie

Tod


Koloman Gögh erlitt 1995 einen Autounfall und kam dabei in Gattendorf im österreichischen Burgenland ums Leben.


Einzelnachweise


  1. Foto des Stadions in Kolárovo (Memento des Originals vom 23. Februar 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.obfzkomarno.sk


Personendaten
NAME Gögh, Koloman
KURZBESCHREIBUNG tschechoslowakischer Fußballspieler und Trainer
GEBURTSDATUM 7. Januar 1948
GEBURTSORT Kladno, Tschechoslowakei
STERBEDATUM 11. November 1995
STERBEORT Gattendorf, Österreich

На других языках


- [de] Koloman Gögh

[en] Koloman Gögh

Koloman Gögh (Hungarian: Gőgh Kálmán; 7 January 1948 – 11 November 1995) was a professional Czechoslovak[1] footballer.

[es] Koloman Gögh

Koloman Gögh (en húngaro, Gőgh Kálmán; 7 de enero de 1948, Kladno – 11 de noviembre de 1995, Gattendorf, Austria) fue un futbolista y entrenador checoslovaco.[1]

[fr] Koloman Gögh

Koloman Gögh (né le 7 janvier 1948 à Kladno en Tchécoslovaquie et mort le 11 novembre 1995 à l'âge de 47 ans dans un accident de voiture à Gattendorf en Autriche) est un joueur de football slovaque, qui évoluait au poste de défenseur.

[it] Koloman Gögh

Koloman Gögh (Kladno, 7 gennaio 1948 – Gattendorf, 11 novembre 1995) è stato un calciatore e allenatore di calcio cecoslovacco, dal 1993 slovacco, di ruolo difensore. Campione europeo con la Cecoslovacchia nel 1976. Morì in un incidente stradale l'11 novembre 1995.

[ru] Гёг, Коломан

Ко́ломан (Ка́льман) Гёг (словацк. Koloman Gögh, венг. Gőgh Kálmán; 7 января 1948[1], Кладно — 11 ноября 1995, Гаттендорф, Бургенланд) — чехословацкий футболист венгерского происхождения, защитник. Один из лучших крайних защитников чехословацкого футбола[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии