Lieuwe Westra (* 11. September 1982 in Mûnein) ist ein ehemaliger niederländischer Radrennfahrer.
Westra begann seine internationale Karriere 2006 beim KrolStonE Continental Team. Sein erster Sieg in einem Etappenrennen hors categorie gelang ihm bei der Tour de Picardie 2009. Im Jahr 2012 gewann er für das Professional Continental Team Vacansoleil-DCM eine Etappe bei Paris–Nizza und damit sein erstes Rennen der UCI WorldTour. In den Jahren 2012 und 2013 wurde er niederländischer Zeitfahrmeister.
Westra wechselte im Jahr 2014 zum UCI WorldTeam Astana und gewann Etappen bei der Katalonien-Rundfahrt und dem Critérium du Dauphiné. Auf der von Kopfsteinpflasterpassagen geprägten 5. Etappe der Tour de France 2014 war er der wichtigste Helfer des späteren Gesamtsiegers Vincenzo Nibali[1] und wurde mit der roten Rückennummer ausgezeichnet. Im Jahr 2016 gewann er die Gesamtwertung der Drei Tage von De Panne.
Im Januar 2017 gab Lieuwe Westra überraschend das Ende seiner Sportkarriere bekannt. Als Grund für seinen Rücktritt gab er gerichtliche Auseinandersetzungen mit seinem Manager und seinem Ex-Schwager an.[2] In den Medien wurde spekuliert, dass Westra unter Depressionen leide.[3]
In einem Interview in dem niederländischen Fernsehsender NOS im Juli 2017 berichte Westra von seinem Kampf gegen eine schwere Depression. Versuche, seine Medikamente abzusetzen und wieder Rennen zu fahren, seien nicht erfolgreich gewesen.[4] Er werde, so erklärte er Omrop Fryslân, im September 2017 nach Australien auswandern und seine von dort stammende Freundin heiraten.[5]
In seiner im Frühjahr 2018 erscheinenden Autobiografie Die Bestie – das Radsportlerleben von Lieuwe Westra gestand Westra, während seiner Laufbahn Krankheiten vorgetäuscht zu haben, um über sogenannte Therapeutic Use Exemptions Ausnahmegenehmigungen für den Gebrauch von Dopingmitteln, insbesondere Kortison zu erlangen. Den Einsatz von EPO oder Blutdoping stritt er ab.[6]
2019 kehrte Westra mit seiner australischen Ehefrau aus Australien zurück und eröffnete im spanischen Calpe ein Hotel für Fahrradtouristen.[7][8]
2007
2008
2009
2011
2012
2013
2014
2016
Grand Tour | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | – | – | – | – | – |
![]() | – | – | 128 | DNF | DNF | 79 | 77 | – |
![]() | 87 | – | – | – | DNF | – | – | – |
1962 Ab Geldermans | 1991, 1999, 2001 Bart Voskamp | 1992 Arnold Stam | 1993 Jos Wolfkamp | 1994 Mario Gutte | 1995, 1997 Erik Breukink | 1996, 2000, 2002 Erik Dekker | 1998 Patrick Jonker | 2003 Maarten den Bakker | 2004, 2005 Thomas Dekker | 2006, 2007, 2009, 2011 Stef Clement | 2008 Lars Boom | 2010, 2019 Jos van Emden | 2012, 2013 Lieuwe Westra | 2014, 2016, 2017, 2021 Tom Dumoulin | 2015 Wilco Kelderman | 2018 Dylan van Baarle | 2022 Bauke Mollema
Die Resultate sind nicht vollständig.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Westra, Lieuwe |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 11. September 1982 |
GEBURTSORT | Mûnein |