Mark Zengerle (* 12. Mai 1989 in Rochester, New York) ist ein US-amerikanisch-deutscher Eishockeyspieler, der seit Mai 2022 bei den Straubing Tigers in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Stürmers spielt.
Seine Karriere begann Zengerle auf einer Highschool in New York. Dort spielte er von 2003 bis 2005 für die Gates-Chilli, ehe er 2005 auf die Northwood School Preperatory wechselt, wo er in einer weiteren Highschool-Liga spielte. Ab dem Sommer 2007 stand er ein Jahr lang für die Syracuse Stars auf dem Eis, von dort aus führte der Weg in die British Columbia Hockey League, wo er zwei Jahre lang für die Salmon Arm Silverbacks spielte. In seiner ersten Saison in der BCHL wurde Mark Zengerle zum wertvollsten Spieler der Saison gewählt, gleichzeitig war er der Spieler mit den meisten Assists, letzteres konnte er auch im kommenden Jahr erneut erreichen. Nach seiner Zeit in Salmon Arm ging Zengerle auf die University of Wisconsin–Madison[1], neben seinem vierjährigen Studium spielte er dort für die College-Eishockeymannschaft.
Ab 2014 stand Mark Zengerle drei Jahre lang in der American Hockey League (AHL) auf dem Eis, wo er für die Grand Rapids Griffins[2] und die Lehigh Valley Phantoms[3] aktiv war. In seiner ersten Saison für die Griffins war er der Rookie mit den meisten Assists in den Playoffs. Nach einem kurzen Abstecher in die Svenska Hockeyligan (SHL)[4] zum Linköping HC, ging Mark Zengerle 2017 zurück in die Vereinigten Staaten zu den Milwaukee Admirals.[5]
Seit Oktober 2018 spielt der in Rochester geborene US-amerikanisch-deutsche[6] Eishockeyspieler in Deutschland für die Fischtown Pinguins Bremerhaven.[7] Bei den Pinguins konnte Zengerle auf Anhieb überzeugen, führte die erste Angriffsformation an und wurde mit 52 Punkten (14 Tore) aus 46 Spielen Topscorer seiner Mannschaft. Damit belegte er ligaweit den achten Rang der Scoringliste, war mit 38 Assists der erfolgreichste Vorbereiter der Hauptrunde 2018/19[8] und beendete die Saison mit seiner Mannschaft auf dem siebten Tabellenplatz. In den Pre-Play-offs schieden die Pinguine gegen die Nürnberg Ice Tigers aus. Nach einer erneuten starken Saison bei den Pinguinen (mit 39 Punkten aus 41 Spielen) unterschrieb er einen Vertrag für die Saison 2020/21 bei den Eisbären Berlin[9], wo er gleich in seiner ersten Saison Deutscher Meister werden konnte.[10] Zengerle steuerte zu diesem Erfolg in den Playoffs fünf Assists in neun Spielen bei. Ein Jahr später gewann Zengerle mit den Eisbären seinen zweiten deutschen Meistertitel, kam jedoch nur in vier Playoff-Spielen zum Einsatz. Anschließend wechselte er innerhalb der DEL zu den Straubing Tigers.[11]
|
|
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2007/08 | Syracuse Stars | EJHL | 45 | 8 | 14 | 22 | 18 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Salmon Arm Silverbacks | BCHL | 54 | 31 | 62 | 93 | 24 | 8 | 0 | 4 | 4 | 4 | ||
2009/10 | Salmon Arm Silverbacks | BCHL | 60 | 33 | 87 | 120 | 48 | 6 | 2 | 4 | 6 | 2 | ||
2010/11 | University of Wisconsin–Madison | NCAA | 41 | 5 | 31 | 36 | 51 | |||||||
2011/12 | University of Wisconsin–Madison | NCAA | 37 | 13 | 37 | 50 | 38 | |||||||
2012/13 | University of Wisconsin–Madison | NCAA | 36 | 9 | 23 | 32 | 8 | |||||||
2013/14 | University of Wisconsin–Madison | NCAA | 37 | 10 | 34 | 44 | 29 | |||||||
2014/15 | Grand Rapids Griffins | AHL | 72 | 15 | 22 | 37 | 8 | 16 | 2 | 9 | 11 | 2 | ||
2015/16 | Grand Rapids Griffins | AHL | 72 | 9 | 38 | 47 | 34 | 8 | 0 | 4 | 4 | 2 | ||
2016/17 | Lehigh Valley Phantoms | AHL | 69 | 13 | 21 | 34 | 16 | 5 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
2017/18 | Linköping HC | SHL | 9 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Milwaukee Admirals | AHL | 57 | 5 | 27 | 32 | 18 | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | Fischtown Pinguins Bremerhaven | DEL | 46 | 14 | 38 | 52 | 24 | 3 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
2019/20 | Fischtown Pinguins Bremerhaven | DEL | 41 | 7 | 32 | 39 | 28 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Eisbären Berlin | DEL | 18 | 2 | 11 | 13 | 10 | 9 | 0 | 5 | 5 | 4 | ||
2021/22 | Eisbären Berlin | DEL | 37 | 6 | 12 | 18 | 12 | 4 | 0 | 0 | 0 | 8 | ||
BCHL gesamt | 114 | 64 | 149 | 213 | 72 | 14 | 2 | 8 | 10 | 6 | ||||
NCAA gesamt | 151 | 37 | 125 | 162 | 126 | |||||||||
AHL gesamt | 270 | 42 | 108 | 150 | 76 | 29 | 3 | 14 | 17 | 6 | ||||
DEL gesamt | 142 | 29 | 93 | 122 | 74 | 16 | 0 | 7 | 7 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Florian Bugl |
Philipp Dietl |
Hunter Miska
Verteidiger:
Trent Bourque |
Marcel Brandt |
Stephan Daschner |
Adrian Klein |
Benedikt Kohl |
Cody Lampl |
Brandon Manning |
Ian Scheid |
Mario Zimmermann
Angreifer:
Luke Adam |
Jason Akeson |
Tim Brunnhuber |
Mike Connolly (A) |
Bastian Eckl |
Garrett Festerling |
Yuma Grimm |
Taylor Leier |
J. C. Lipon |
Joshua Samanski |
Sandro Schönberger (C) |
Travis St. Denis |
Parker Tuomie |
Travis Turnbull |
Yannik Valenti |
Mark Zengerle
Cheftrainer: Tom Pokel Assistenztrainer: Rob Leask General Manager: Jason Dunham
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zengerle, Mark |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanisch-deutscher Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1989 |
GEBURTSORT | Rochester, New York, USA |