sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Mate Parlov (* 16. November 1948 in Split, Teilrepublik Kroatien, Jugoslawien; † 29. Juli 2008 in Pula, Kroatien) war ein jugoslawischer Boxer kroatischer Nationalität. Er kämpfte im Mittel-, und Halbschwergewicht.

Mate Parlov
Daten
Geburtsname Mate Parlov
Geburtstag 16. November 1948
Geburtsort Split, Jugoslawien
Todestag 29. Juli 2008
Todesort Pula, Kroatien
Nationalität Jugoslawien Jugoslawien
Gewichtsklasse Halbschwergewicht
Stil Rechtsauslage
Größe 1,88 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 29
Siege 24
K.-o.-Siege 12
Niederlagen 3
Unentschieden 2
Profil in der BoxRec-Datenbank
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 ×
WM-Medaillen 1 × 0 × 0 ×
EM-Medaillen 2 × 1 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold 1972 München Halbschwergewicht
Weltmeisterschaften
Gold 1974 Havanna Halbschwergewicht
Europameisterschaften
Silber 1969 Bukarest Mittelgewicht
Gold 1971 Madrid Halbschwergewicht
Gold 1973 Belgrad Halbschwergewicht

Als Amateurboxer wurde er 8-facher Jugoslawischer Meister, 5-facher Balkan-Meister, 2-facher Europameister, sowie Weltmeister und Olympiasieger. Als Profiboxer erkämpfte er den Europameistertitel der Europäischen Box Union (EBU) und den Weltmeistertitel der World Boxing Council (WBC).


Amateur


Rechtsausleger Parlov war ein sehr erfolgreicher Amateur. Er gewann von 1967 bis 1974 acht Mal in Folge die jugoslawische Meisterschaft, bis 1970 im Mittelgewicht und anschließend im Halbschwergewicht. Die Balkanmeisterschaft gewann er von 1970 bis 1974 fünf Mal.

1968 nahm er an den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt teil, unterlag aber dem letztlichen Olympiasieger Christopher Finnegan im Viertelfinale der Mittelgewichtsklasse. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde er Olympiasieger. Dabei erreichte er im Viertelfinale einen kampflosen Sieg gegen den Argentinier Miguel Cuello, im Finale schlug er den Kubaner Gilberto Carrillo vorzeitig.

Auch bei der erstmals ausgetragenen Amateurweltmeisterschaft belegte er 1974 in Havanna den ersten Platz. Dort setzte er sich unter anderem erneut gegen Carrillo, Ottomar Sachse aus der DDR und im Endkampf gegen den Russen Oleg Georgijewitsch Korotajew durch.

Parlov gewann außerdem zwei Europameisterschaften. 1969 in Bukarest musste er sich noch mit einem zweiten Rang zufriedengeben, gewann dann aber die europäischen Titelkämpfe 1971 in Madrid und 1973 in Belgrad. Er bestritt als Amateur 310 Kämpfe bei 13 Niederlagen.

Amateurerfolge


Profi


Er wurde 1975 Profi und unterlag im Mai 1976 in einem Aufbaukampf dem späteren Weltmeister Matthew Saad Muhammad nach Punkten, der Rückkampf endete unentschieden. Im selben Jahr gewann er im Halbschwergewicht den Titel des Europameisters, den er drei Mal verteidigte.

Am 7. Januar 1978 gewann er in Mailand durch einen KO gegen den hart schlagenden Argentinier Miguel Cuello als erster Boxer eines sozialistischen Landes einen Weltmeisterschaftstitel bei den Profis. Er schlug daraufhin den Briten John Conteh, ging aber immer noch 1978 gegen den schlagstarken Marvin Johnson, ebenfalls ein Rechtsausleger, KO.

Parlov hatte Gewichtsprobleme und versuchte sich im Cruisergewicht. In zwei WBC-Titelkämpfen gegen Marvin Camel boxte er 1979 erst Unentschieden, verlor den Rückkampf 1980 aber nach Punkten, woraufhin er seine Karriere beendete.

Profierfolge


Weiteres


2006 wurde er vom Präsidenten des WBC-Verbandes zum Ehrenweltmeister ernannt.

Im italienischen Film Hermano von 2007, spielt er einen Boxtrainer.

Im März 2008 wurde bei Parlov Lungenkrebs diagnostiziert, an dem er Ende Juli 2008 verstarb.

Die große Sporthalle in Pula wurde nach seinem Tod nach ihm benannt, siehe Dom sportova Mate Parlov.

In der kleinen Stadt Fažana, die in der Nähe von Pula liegt, steht eine Statue mit seinem Namen.



Personendaten
NAME Parlov, Mate
KURZBESCHREIBUNG jugoslawischer Boxer
GEBURTSDATUM 16. November 1948
GEBURTSORT Split, Jugoslawien
STERBEDATUM 29. Juli 2008
STERBEORT Pula, Kroatien

На других языках


- [de] Mate Parlov

[en] Mate Parlov

Mate Parlov (16 November 1948 – 29 July 2008) was a Croatian-Yugoslavian boxer and Olympic gold medalist who was European and World Champion as an amateur and as a professional.[1][2][3][4][5][6][7]

[fr] Mate Parlov

Mate Parlov est un boxeur yougoslave d'origine croate né le 16 novembre 1948 à Split et mort le 29 juillet 2008 à Pula.

[ru] Парлов, Мате

Ма́те Па́рлов (хорв. Mate Parlov; 16 ноября 1948, Сплит — 29 июля 2008, Пула) — хорватский боксёр средних и тяжёлых весовых категорий, выступал за сборную Югославии во второй половине 1960-х — первой половине 1970-х годов. Чемпион летних Олимпийских игр в Мюнхене, чемпион Европы и мира, победитель многих международных турниров и национальных первенств. В период 1975—1980 успешно боксировал на профессиональном уровне, владел титулами чемпиона ЕБС и ВБС. Выиграв почти все главные соревнования своего времени, считается величайшим боксёром в истории Хорватии и Югославии, неоднократно признавался лучшим спортсменом года в своей стране. Также получил известность как тренер югославской национальной сборной.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии