sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Michael Matt (* 13. Mai 1993 in Bludenz, Vorarlberg)[1] ist ein österreichischer Skirennläufer. Seine Spezialdisziplin ist der Slalom. Er ist der jüngere Bruder des ehemaligen Skirennläufers Mario Matt und des früheren Skicrossers Andreas Matt.

Michael Matt
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 13. Mai 1993 (29 Jahre)
Geburtsort Bludenz, Österreich
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom
Verein SC Flirsch
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 1 × 1 ×
Weltmeisterschaften 0 × 2 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold Peking 2022 Mannschaft
Silber Pyeongchang 2018 Mannschaft
Bronze Pyeongchang 2018 Slalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Silber Åre 2019 Slalom
Silber Åre 2019 Mannschaft
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 17. November 2013
 Einzel-Weltcupsiege 1
 Gesamtweltcup 18. (2016/17)
 Riesenslalomweltcup 54. (2017/18)
 Slalomweltcup 4. (2017/18)
 Parallelweltcup 30. (2020/21)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Slalom 1 3 2
 Parallel-Rennen 0 1 0
letzte Änderung: 28. März 2022

Biografie


Matt stammt aus Flirsch im Westen Tirols. Im Jahr 2001 überlebte er ein Lawinenunglück, bei dem er verschüttet worden war.[2] Nach Erreichen der Alterslimite von 15 Jahren nahm er im Dezember 2009 erstmals an FIS-Rennen teil. In den ersten Wintern startete er in allen Disziplinen, wobei noch keine nennenswerten Erfolge zu verzeichnen waren. Ab der Saison 2011/12 begann er sich allmählich auf Slalom und Riesenslalom zu spezialisieren, im Dezember 2011 kam er zu ersten Einsätzen in Europacup-Rennen. Sowohl 2012 als auch 2013 wurde er österreichischer Slalom-Juniorenmeister.

Matt debütierte am 17. November 2013 im Weltcup Slalom von Levi, wo er den ersten Durchgang nicht beenden konnte. Im Laufe des Winters 2013/14 kamen regelmäßige Weltcupeinsätze hinzu, wobei er entweder ausschied oder den zweiten Lauf nicht erreichte. Am 17. Jänner 2015 erzielte er mit Startnummer 63 beim Lauberhornslalom in Wengen den 16. Platz und gewann damit erstmals Weltcuppunkte. Der erste Europacup-Podestplatz folgte am 16. März 2015 mit Platz 2 im Slalom von Kranjska Gora. Am 14. Februar 2016 überraschte er im Weltcupslalom von Naeba mit dem sechsten Platz, am 13. November 2016 fuhr er mit einem 2. Platz im finnischen Levi erstmals auf das Podest eines Slalomrennens. Im Februar 2017 nahm er an der Alpinen Skiweltmeisterschaft in St. Moritz teil und erreichte Platz 8 im Slalom, wobei er nach dem ersten Lauf Rang 3 belegt hatte. Der erste Sieg in einem Weltcup-Slalom gelang Matt am 5. März in Kranjska Gora; er lag nach dem ersten Lauf mit 1,15 sec. Rückstand auf den führenden Stefano Gross an zweiter Stelle, konnte diesen aber noch um 0,30 sec. bezwingen.

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gewann Matt die Bronzemedaille im Slalom, nachdem er nach dem ersten Lauf nur auf Platz 12 gelegen war. Bemerkenswert ist, dass dadurch die Familie Matt bei Olympischen Spielen einen kompletten Medaillensatz erringen konnte: Bruder Mario gewann 2014 in Sotschi Gold im Slalom, Bruder Andreas 2010 in Vancouver Silber im Skicross. Im erstmals bei Olympischen Winterspielen ausgetragenen Mannschaftswettbewerb gewann Matt im österreichischen Mixed-Team am 24. Februar zusammen mit Stephanie Brunner, Manuel Feller, Katharina Liensberger, Katharina Gallhuber und Marco Schwarz mit der Silbermedaille hinter dem Schweizer Team seine zweite Medaille in Pyeongchang. Zwei weitere Silbermedaillen gewann Matt bei der Weltmeisterschaft 2019 in Åre, mit der Mannschaft und im Slalom. Nach dem er zu Beginn der Saison 2021/22 mit einem Formtief zu kämpfen hatte und erst nach einem fünften Platz beim Slalom von Kitzbühel für die Olympischen Winterspielen 2022 nominiert wurde, gewann er dort gemeinsam mit Johannes Strolz, Stefan Brennsteiner, Katharina Liensberger, Katharina Truppe und Katharina Huber die Goldmedaille im Mannschaftswettbewerb, wobei er wie Huber ohne Einsatz blieb.


Erfolge



Olympische Spiele



Weltmeisterschaften



Weltcup


Datum Ort Land Disziplin
5. März 2017Kranjska GoraSlowenienSlalom

Weltcupwertungen


Saison Gesamt Riesenslalom Slalom Parallel
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
2014/15124.1542.15
2015/1684.8127.81
2016/1718.3825.382
2017/1819.39454.64.388
2018/1931.28811.288
2019/2038.1929.18234.10
2020/2135.22911.22830.1
2021/2250.18117.181

Europacup



Juniorenweltmeisterschaften



Weitere Erfolge




Commons: Michael Matt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Olympic Team Austria – MATT Michael. ÖOC, abgerufen am 8. Februar 2018.
  2. Wie Michael Matt einst eine Lawine überlebte. In: Kronen Zeitung. 14. November 2016, abgerufen am 19. März 2017.
Personendaten
NAME Matt, Michael
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Skirennläufer
GEBURTSDATUM 13. Mai 1993

На других языках


- [de] Michael Matt

[en] Michael Matt

Michael Matt (born 13 May 1993) is an Austrian World Cup alpine ski racer. He specialises in the Slalom discipline and has competed in three World Championships.

[fr] Michael Matt

Michael Matt, né le 13 mai 1993 à Zams, est un skieur alpin autrichien. Vainqueur de sa première manche de Coupe du monde en 2017, il remporte la médaille de bronze olympique du slalom en 2018, puis celle d'argent dans la même discipline aux Championnats du monde 2019.

[it] Michael Matt

Michael Matt (Zams, 13 maggio 1993) è uno sciatore alpino austriaco.

[ru] Матт, Михаэль

Михаэль Матт (нем. Michael Matt; род. 13 мая 1993, Цамс, Тироль) — австрийский горнолыжник, олимпийский чемпион 2022 года в командах, двукратный призёр Олимпийских игр 2018 года в слаломе и командном первенстве, двукратный призёр чемпионата мира 2019 года в слаломе и командном первенстве, многократный призёр этапов Кубка мира.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии