sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Michail Talgatowitsch Dewjatjarow (russisch Михаил Талгатович Девятьяров) (* 25. Februar 1959 in Tschussowoi) ist ein ehemaliger russischer Skilangläufer, der für die Sowjetunion startete.

Michail Dewjatjarow
Voller Name Michail Talgatowitsch Dewjatjarow
Nation Russland Russland
Geburtstag 25. Februar 1959 (63 Jahre)
Geburtsort Tschussowoi, Sowjetunion Sowjetunion
Karriere
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 1 × 0 ×
WM-Medaillen 0 × 1 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 1988 Calgary 15 km klassisch
Silber 1988 Calgary Staffel
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1987 Oberstdorf Staffel
Bronze 1987 Oberstdorf 15 km klassisch
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 24. Januar 1982
 Weltcupsiege im Einzel 2  (Details)
 Gesamtweltcup 13. (1987/88)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 2 0 2
 

Werdegang


Dewjatjarow trat international erstmals bei der Winter-Universiade 1981 in Candanchú in Erscheinung. Dort gewann er Bronze über 15 km. Sein erstes Weltcuprennen lief er im Januar 1982 in Brusson und belegte dabei den 16. Platz über 30 km. Im folgenden Jahr kam er in Sarajevo mit dem dritten Platz über 15 km erstmals im Weltcup aufs Podest und holte bei der Winter-Universiade in Witoscha über 15 km und 30 km jeweils die Goldmedaille. Im März 1984 holte er in Murmansk über 15 km seinen ersten Weltcupsieg. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 1987 in Oberstdorf gewann er Bronze über 15 km klassisch und Silber mit der Staffel. Bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary wurde er Olympiasieger über 15 km im klassischen Stil. Dies war ebenfalls sein zweiter Weltcupsieg. Zudem holte er die Silbermedaille mit der Staffel und belegte über 50 km den 25. und über 30 km den vierten Rang. Im Gesamtweltcup erreichte er in der Saison 1987/88 mit dem 13. Platz sein bestes Gesamtresultat. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 1989 in Lahti errang er den 14. Platz über 30 km klassisch.[1] Sein letztes Weltcuprennen lief er im Januar 1992 in Kavgolovo, welches er auf den 21. Platz über 30 km klassisch beendete.

Sein Sohn Michail Michailowitsch Dewjatjarow (* 1985) ist ebenfalls Skilangläufer.


Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen



Olympische Spiele



Nordische Skiweltmeisterschaften



Weltcupsiege im Einzel


Nr. Datum Ort Disziplin
1. 23. März 1984 Russland Murmansk 15 km
2. 19. Februar 1988 Kanada Calgary 15 km klassisch1
1 Olympische Winterspiele 1988

Weltcup-Gesamtplatzierungen


SaisonPlatzPunkte
1981/8265.5
1982/8327.30
1983/8417.47
1984/85--
1985/8641.5
1986/8717.33
1987/8813.43
1988/8953.2
1989/9038.7



Einzelnachweise


  1. Ergebnis WM 1989 30 km
Personendaten
NAME Dewjatjarow, Michail Talgatowitsch
ALTERNATIVNAMEN Деветьяров, Михаил Талгатович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 25. Februar 1959
GEBURTSORT Tschussowoi

На других языках


- [de] Michail Talgatowitsch Dewjatjarow

[en] Mikhail Devyatyarov

Mikhail Talgatovich Devyatyarov (Russian: Михаи́л Талга́тович Девятья́ров; born 25 February 1959 in Chusovoy) is a former Soviet/Russian cross-country skier who competed from 1982 to 1992, training at Armed Forces sports society in Perm. He took the gold medal in the 15 km classical and the silver medal in the 4 × 10 km relay at the 1988 Winter Olympics in Calgary.

[fr] Mikhail Devyatyarov

Mikhail Talgatovich Devyatyarov (né le 25 février 1959 à Tchoussovoï) est un ancien fondeur soviétique. Son fils Mikhail Jun. Devjatiarov est un fondeur de haut niveau actuellement en activité.

[it] Michail Devjat'jarov (sciatore 1959)

Michail Talgatovič Devjat'jarov (cirillico Михаил Талгатович Девятьяров; Čusovoj, 25 febbraio 1959) è un allenatore di sci nordico ed ex fondista russo. Prima della dissoluzione dell'Unione Sovietica (1991) gareggiò per la nazionale sovietica.

[ru] Девятьяров, Михаил Талгатович

Михаил Талгатович Девятьяров (25 февраля 1959 (1959-02-25), Чусовой, Пермская область, РСФСР, СССР) — советский и российский лыжник, заслуженный мастер спорта СССР (1988). Заслуженный тренер России (2010).[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии