sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Mikael Backlund (* 17. März 1989 in Västerås) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit 2009 bei den Calgary Flames in der National Hockey League unter Vertrag steht. Mit der schwedischen Nationalmannschaft gewann er die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2018.

Schweden  Mikael Backlund
Geburtsdatum 17. März 1989
Geburtsort Västerås, Schweden
Größe 183 cm
Gewicht 88 kg
Position Center
Nummer #11
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2007, 1. Runde, 24. Position
Calgary Flames
Karrierestationen
bis 2009 VIK Västerås HK
2009 Kelowna Rockets
seit 2009 Calgary Flames
2012 VIK Västerås HK

Karriere


Mikael Backlund begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Jugend von VIK Västerås HK, für dessen Profimannschaft er von 2005 bis 2009 in der HockeyAllsvenskan, der zweiten schwedischen Liga, aktiv war. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2007 in der ersten Runde als insgesamt 24. Spieler von den Calgary Flames ausgewählt, für die er am 8. Januar 2009 im Spiel gegen die New York Islanders sein Debüt in der National Hockey League gab. Den Rest der Spielzeit 2008/09 verbrachte der Schwede allerdings bei den Kelowna Rockets in der kanadischen Top-Juniorenliga Western Hockey League. In der Saison 2009/10 spielte er überwiegend bei den Abbotsford Heat in der American Hockey League und kam dort in 67 Spielen zum Einsatz, in denen Backlund 41 Punkte erzielte. In der gleichen Spielzeit gelang ihm sein erstes Tor für die Calgary Flames in der NHL. Die Saison 2010/11 stand er bis auf wenige Ausnahmen fast vollständig im NHL-Kader der Flames und machte insgesamt 71 Partien, in denen er nach anfänglicher Offensivschwäche insgesamt 35 Scorerpunkte markieren konnte. Die folgende Spielzeit war für Backlund von vielen kleineren Blessuren und Verletzungen geprägt, sodass der Schwede lediglich 41 Saisonspiele in der NHL absolvierte.

Im Sommer 2012 einigte er sich mit Calgary auf eine einjährige Vertragsverlängerung mit einem kolportierten Gehalt von 725.000 US-Dollar.[1] Den Lockout zu Beginn der NHL-Saison 2012/13 überbrückte der Linksschütze bei seinem Heimatverein VIK Västerås HK, für die er in 23 Partien auflief und 30 Scorerpunkte erzielte. Im Juli 2013 verlängerte Backlund seinen Vertrag bei den Flames um zwei weitere Jahre und bezog dabei ein Gesamtgehalt von insgesamt 3 Millionen US-Dollar.[2] Nach Auslaufen dessen unterzeichnete er einen neuen Dreijahresvertrag mit einem Gesamtvolumen von 10,725 Millionen US-Dollar.

In den Spielzeiten 2015/16 und 2016/17 steigerte der Angreifer seine bisherige Bestleistung in Scorerpunkten auf 47 bzw. 53, sodass er im Februar 2018 einen neuen Fünfjahresvertrag in Calgary erhielt, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5,35 Millionen US-Dollar einbringen soll.[3]


International


Für Schweden nahm Backlund an den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2006 und 2007, sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2008 und 2009 teil. Seit der Saison 2010/11 steht der Schwede regelmäßig im Kader der A-Nationalmannschaft und nahm infolgedessen an den Weltmeisterschaften 2010, 2011, 2014, 2016 und 2018 teil, wobei er mit dem Team im Jahre 2018 Weltmeister wurde. Zudem vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016 und erreichte dort mit dem Team den dritten Platz.


Erfolge und Auszeichnungen



International


  • 2007 Bronzemedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2007 Bester Torschütze der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2008 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2009 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2010 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2011 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2014 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2016 Platz 3 beim World Cup of Hockey
  • 2018 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft

Karrierestatistik


Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt ± SM Sp T V Pkt ± SM
2005/06 VIK Västerås HK J20 J20 SuperElit 25 15 16 31 30
2005/06 VIK Västerås HK Allsvenskan 12 2 2 4 +2 14
2006/07 VIK Västerås HK J20 J20 SuperElit 7 5 4 9 8 5 1 0 1 4
2006/07 VIK Västerås HK Allsvenskan 18 1 2 3 +1 14
2007/08 VIK Västerås HK J20 J20 SuperElit 9 7 6 13 20
2007/08 VIK Västerås HK Allsvenskan 37 9 4 13 −1 24 9 2 0 2 −3 4
2008/09 VIK Västerås HK J20 J20 SuperElit 2 3 2 5 0
2008/09 VIK Västerås HK Allsvenskan 17 4 4 8 −3 39
2008/09 Kelowna Rockets WHL 28 12 18 30 +10 26 19 13 10 23 +16 26
2008/09 Calgary Flames NHL 1 0 0 0 ±0 0
2009/10 Abbotsford Heat AHL 54 15 17 32 ±0 26 13 1 8 9 +5 14
2009/10 Calgary Flames NHL 23 1 9 10 +5 6
2010/11 Abbotsford Heat AHL 1 0 0 0 −1 0
2010/11 Calgary Flames NHL 73 10 15 25 +4 18
2011/12 Calgary Flames NHL 41 4 7 11 −13 16
2012/13 VIK Västerås HK Allsvenskan 23 12 18 30 +13 22
2012/13 Calgary Flames NHL 32 8 8 16 −6 29
2013/14 Calgary Flames NHL 76 18 21 39 +4 32
2014/15 Calgary Flames NHL 52 10 17 27 +4 14 11 1 1 2 −1 8
2015/16 Calgary Flames NHL 82 21 26 47 +10 28
2016/17 Calgary Flames NHL 81 22 31 53 +9 36 4 1 2 3 −3 0
2017/18 Calgary Flames NHL 82 14 31 45 −21 78
2018/19 Calgary Flames NHL 77 21 26 47 +34 52 5 1 2 3 −5 8
2019/20 Calgary Flames NHL 70 16 29 45 +3 26 10 4 2 6 −2 8
2020/21 Calgary Flames NHL 54 9 23 32 −7 30
2021/22 Calgary Flames NHL 82 12 27 39 +16 30 12 5 3 8 +6 8
J20 SuperElit gesamt 43 30 28 58 58 5 1 0 1 4
Allsvenskan gesamt 107 28 30 58 +12 113 9 2 0 2 −3 4
AHL gesamt 55 15 17 32 −1 26 13 1 8 9 +5 14
NHL gesamt 826 166 270 436 +42 395 42 12 10 22 −5 32

International


Vertrat Schweden bei:

  • U18-Weltmeisterschaft 2006
  • U18-Weltmeisterschaft 2007
  • U20-Weltmeisterschaft 2008
  • U20-Weltmeisterschaft 2009
  • Weltmeisterschaft 2010
  • Weltmeisterschaft 2011
  • Weltmeisterschaft 2014
  • Weltmeisterschaft 2016
  • World Cup of Hockey 2016
  • Weltmeisterschaft 2018
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
2006 Schweden U18-WM 6. Platz 3 1 0 1 +2 0
2007 Schweden U18-WM 6 6 1 7 ±0 6
2008 Schweden U20-WM 6 3 4 7 +3 10
2009 Schweden U20-WM 6 5 2 7 −1 6
2010 Schweden WM 6 0 1 1 +3 2
2011 Schweden WM 9 3 2 5 +4 2
2014 Schweden WM 10 5 3 8 +3 29
2016 Schweden WM 6. Platz 8 3 1 4 −2 4
2016 Schweden World Cup 3. Platz 2 0 0 0 ±0 0
2018 Schweden WM 10 2 7 9 +7 6
Junioren gesamt 21 15 7 22 +4 22
Herren gesamt 45 13 14 27 +15 43

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Mikael Backlund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. cbc.ca Flames re-sign Mikael Backlund: NHL free agency roundup
  2. flames.nhl.com Flames sign Mikael Backlund to a two-year deal
  3. Flames sign Mikael Backlund. nhl.com, 17. Februar 2018, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
Personendaten
NAME Backlund, Mikael
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 17. März 1989
GEBURTSORT Västerås, Schweden

На других языках


- [de] Mikael Backlund

[en] Mikael Backlund

Mikael Backlund (born 17 March 1989) is a Swedish professional ice hockey centre and alternate captain for the Calgary Flames of the National Hockey League (NHL). Backlund was a first round selection, 24th overall, of the Flames in the 2007 NHL Entry Draft, and made his NHL debut in 2008–09. He played junior hockey for VIK Västerås HK in the J20 SuperElit and the Kelowna Rockets of the Western Hockey League (WHL). He was a member of Kelowna's WHL championship team in 2009.

[ru] Баклунд, Микаэль

Микаэль Баклунд (швед. Mikael Backlund; 17 марта 1989 года, Вестерос, Швеция) — шведский хоккеист, центральный/левый нападающий клуба НХЛ «Калгари Флэймз». Чемпион мира 2018 года в составе сборной Швеции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии