Musaeb Abdulrahman Balla (arabisch مصعب عبد الرحمن بلة, * 19. März 1989 in Khartum) ist ein katarischer Mittelstreckenläufer sudanesischer Herkunft, der sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hat.
Musaeb Abdulrahman Balla ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Katar![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 19. März 1989 (33 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Khartum, Sudan | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 176 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 60 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 800-Meter-Lauf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 1:43,82 min ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 27. Oktober 2020 |
Erste Erfahrungen bei internationalen Meisterschaften sammelte Musaeb Abdulrahman Balla im Jahr 2007, als er bei den Asienmeisterschaften in Amman mit 1:57,11 min in der ersten Runde über 800 m ausschied. Im Jahr darauf erreichte er bei den Hallenasienmeisterschaften in Doha das Halbfinale über 800 m und schied dort mit 1:51,93 min aus und mit der katarischen 4-mal-400-Meter-Staffel gewann er in 3:17,93 min gemeinsam mit Mohamed Sagayroon, Adam Ali und Azmy Sulaiman die Bronzemedaille hinter den Teams aus Saudi-Arabien und Indien und stellte damit einen neuen Landesrekord auf. Mitte Juni siegte er dann in 1:52,45 min über 800 m bei den Juniorenasienmeisterschaften in Jakarta. 2009 schied er bei den Militär-Weltmeisterschaften in Sofia mit 49,33 s in der ersten Runde im 400-Meter-Lauf aus und im Jahr darauf gewann er bei den Hallenweltmeisterschaften in Teheran in 1:54,25 min die Silbermedaille über 800 m hinter dem Kuwaiter Mohammad al-Azemi. Ende November nahm er erstmals an den Asienspielen in Guangzhou teil und sicherte sich dort in 1:46,19 min die Bronzemedaille hinter dem Iraner Sajjad Moradi und Adnan Taess Akkar aus dem Irak. 2011 siegte er in 1:45,92 min bei den Panarabischen Spielen in Doha und bei den Hallenweltmeisterschaften 2012 in Istanbul schied er mit 1:49,51 min im Semifinale aus. Anschließend startete er bei den Olympischen Spielen in London und erreichte auch dort das Halbfinale, in dem er mit 1:47,52 min ausschied.
2013 siegte er in 1:45,90 min über 800 m bei den Arabischen Meisterschaften in Doha und sicherte sich in der 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:09,55 min die Silbermedaille hinter Saudi-Arabien. Anschließend siegte er in 1:46,92 min über 800 m bei den Asienmeisterschaften in Pune und belegte in 46,45 s den vierten Platz über 400 m. Im August schied er bei den Weltmeisterschaften in Moskau mit 1:45,43 min im Halbfinale aus und siegte anschließend in 1:46,57 min bei den Spielen der Frankophonie in Nizza sowie in 1:44,19 min bei den Islamic Solidarity Games in Palembang. Im Jahr darauf siegte er in 1:50,27 min bei den Hallenasienmeisterschaften in Hangzhou und wurde anschließend bei den Hallenweltmeisterschafte in Sopot im Vorlauf disqualifiziert. Im September wurde er beim Continentalcup in Marrakesch in 1:48,50 min Siebter und bei den Asienspielen im südkoreanischen Incheon wurde er im Finale disqualifiziert. 2015 verteidigte er bei den Arabischen Meisterschaften in Manama mit 1:46,74 min seinen Titel über 800 m und anschließend gewann er auch bei den Asienmeisterschaften in Wuhan mit 1:49,40 min erneut den Titel über 800 m und siegte auch im Staffelbewerb in 3:02,50 min gemeinsam mit Femi Ogunode, Mohamed El Nour Mohamed und Abdalelah Haroun. Daraufhin gelangte er bei den Weltmeisterschaften in Peking das Finale über 800 m und klassierte sich dort mit 1:47,06 min auf dem sechsten Platz. Im Jahr darauf siegte er in 1:46,92 min erneut über 800 m bei den Hallenasienmeisterschaften in Doha und siegte in 3:08,20 min gemeinsam mit Mohamed Nasir Abbas, Abubaker Haydar Abdalla und Abdalelah Haroun auch mit der Staffel. Anschließend belegte er bei den Hallenweltmeisterschaften in Portland in 1:48,31 min den fünften Platz über 800 m. Im Juni wurden bei ihm illegale Substanzen beschlagtnahmt und er gab eine positive Dopingprobe ab und wurde daraufhin in Spanien verhaftet. Somit musste er seine Olympiateilnahme absagen und wurde für vier Jahre gesperrt.[1]
1973: Muhammad Younis | 1975: Sriram Singh | 1979: Falah Naji Jarallah | 1981: Abraham Rajan | 1983: Najem Abdullah Mutlaq | 1985: Batumalai Rajakumar | 1987: Ismail Yousef | 1989: Fermaz Rostayfar | 1991: Lee Jin-il | 1993: Lee Jin-il | 1995: Kim Yong-Hwan | 1998: Cheng Bing | 2000: Mehdi Jelodarzadeh | 2002: Michail Kolganow | 2003: Adam Abdu Adam Ali | 2005: Majed Saeed Sultan | 2007: Mohammed al-Salhi | 2009: Sajjad Moradi | 2011: Mohammad al-Azemi | 2013: Musaeb Abdulrahman Balla | 2015: Musaeb Abdulrahman Balla | 2017: Ebrahim al-Zofairi | 2019: Abubaker Haydar Abdalla
2004: Rashid Ramzi | 2006: Salem Amer al-Badri | 2008: Yusuf Saad Kamel | 2010: Mohammad al-Azemi | 2012: Mohammad al-Azemi | 2014: Musaeb Abdulrahman Balla | 2016: Musaeb Abdulrahman Balla | 2018: Abubaker Haydar Abdalla
1973: Japan JPN |
1975: Indien
IND |
1979: Irak
IRQ |
1981: Japan
JPN |
1983: Irak
IRQ |
1985: Irak
IRQ |
1987: Japan
JPN |
1989: Japan
JPN |
1991: Japan
JPN |
1993: Japan
JPN |
1995: Katar
QAT |
1998: Tabata, Osakada, Karube, Kan Japan
JPN |
2000: Perera, Ratnakumara, Wimalawansa, Kumara Sri Lanka
LKA |
2002: Kumara, Wimalawansa, Amarasekara, Thilakaratne Sri Lanka
LKA |
2003: Kumara, Wimalawansa, Amarasekara, Thilakaratne Sri Lanka
LKA |
2005: Yamaguchi, Kanemaru, Togashi, Satō Japan
JPN |
2007: al-Hosah, Shaween, al-Sabiani, al-Salhi Saudi-Arabien
KSA |
2009: Fujimitsu, Narisako, Hirose, Kanemaru Japan
JPN |
2011: Ishitsuka, Takase, Hirose, Kanemaru Japan
JPN |
2013: al-Sabiani, al-Salhi, al-Bishi, Masrahi Saudi-Arabien
KSA |
2015: Ogunode, Balla, Mohamed, Haroun Katar
QAT |
2017: Muhammed, Jacob, Rajiv, Anas Indien
IND |
2019: Walsh, Satō, Itō, Wakabayashi Japan
JPN
* Einsatz im Vorlauf
2004: Edvard Mangasar, Iraj Iri, Mohammad Akefian, Esmail Kaboutaran Iran |
2006: Jukkatip Pojaroen, Banjong Lachua, Tulapong Sutaso, Supachai Phachsay Thailand
|
2008: Yonas al-Hosah, Ali al-Deraan, Ismail al-Sabiani, Edrees Hawsawi Saudi-Arabien
|
2010: Shahabeddin Tahmasebi, Reza Bouazar, Mohsen Zarrin-Afzal, Mehdi Zamani Iran
|
2012: – |
2014: Dmitri Korabelnikow, Igor Kondratjew, Omirserik Bekenow, Sergei Saikow Kasachstan
|
2016: Mohamed Nasir Abbas, Musaeb Abdulrahman Balla, Abubaker Haydar Abdalla, Abdalelah Haroun Katar
|
2018: Abderrahman Samba, Mohamed Nasir Abbas, Mohamed El Nour Mohamed, Abdalelah Haroun Katar
Personendaten | |
---|---|
NAME | Balla, Musaeb Abdulrahman |
ALTERNATIVNAMEN | مصعب عبد الرحمن بلة (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | katarischer Mittelstreckenläufer sudanesischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 19. März 1989 |
GEBURTSORT | Khartum |