Nico Hischier (ˈhɪˌʃiəɾ[1]; * 4. Januar 1999 in Naters) ist ein Schweizer Eishockeyspieler, der seit Juli 2017 bei den New Jersey Devils aus der National Hockey League unter Vertrag steht und das Team seit Februar 2021 als Kapitän anführt. Im NHL Entry Draft 2017 wurde er als First Overall Draft Pick von den Devils ausgewählt. Sein älterer Bruder Luca ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.
Schweiz ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 4. Januar 1999 |
Geburtsort | Naters, Schweiz |
Grösse | 183 cm |
Gewicht | 79 kg |
Position | Center |
Nummer | #13 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2017, 1. Runde, 1. Position New Jersey Devils |
Karrierestationen | |
bis 2014 | EHC Visp |
2014–2016 | SC Bern |
2016–2017 | Halifax Mooseheads |
seit 2017 | New Jersey Devils |
Hischier begann seine Karriere bei den Junioren des EHC Visp. Im Alter von 15 Jahren wechselte er 2014 in die Jugendabteilung des SC Bern, wo er ein Jahr später bei den Profis in der National League A debütierte. Er absolvierte in der Saison 2015/16 15 Spiele für Bern in der NLA sowie auf Leihbasis sieben für Visp in der National League B. Nach der Saison wurde Hischier im CHL Import Draft 2016 an sechster Stelle ausgewählt und wechselte in der Folge nach Kanada zu den Halifax Mooseheads in die Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ). In seiner ersten Saison in Halifax führte er alle Rookies der Liga in Toren (38), Vorlagen (48) und Scorerpunkten (86) an und wurde infolgedessen mit der Trophée Michel Bergeron bzw. der Coupe RDS als bester Neuling ausgezeichnet. Zugleich wählte man ihn ins LHJMQ All-Rookie Team und kürte ihn mit der Trophée Michael Bossy, die den Spieler ehrt, dem die besten Chancen auf eine erfolgreiche Karriere in der National Hockey League (NHL) eingeräumt werden. Zudem ehrte ihn die Canadian Hockey League, die die drei grossen kanadischen Juniorenligen gemeinsam repräsentiert, als CHL Rookie of the Year.
Im NHL Entry Draft 2017 wurde erwartet, dass Hischier als einer der ersten Spieler gezogen wird, so schätzte der Central Scouting Service der NHL den Angreifer an Position zwei der nordamerikanischen Feldspieler ein. Im eigentlichen Draft wurde er dann an erster Gesamtposition von den New Jersey Devils ausgewählt und wurde somit zum am höchsten ausgewählten Schweizer der NHL-Geschichte. Nur wenige Wochen nach dem Draft erhielt der Eidgenosse im Juli 2017 einen NHL-Einstiegsvertrag zu den Maximalkonditionen von den Devils.
Im Rahmen der Saisonvorbereitung erarbeitete er sich einen Platz im NHL-Aufgebot der Devils und debütierte somit im Oktober 2017 in der NHL. Zudem ehrte man ihn im Dezember 2017 im Rahmen der Swiss Sports Awards als Newcomer des Jahres. In seiner ersten Spielzeit in New Jersey erzielte der Angreifer 52 Punkte und hatte als zweitbester Scorer des Teams (hinter Taylor Hall) wesentlichen Anteil daran, dass die Devils erstmals seit sechs Jahren die Playoffs erreichten. Dort unterlag man allerdings in der ersten Runde den Tampa Bay Lightning. Nachdem er seine Leistungen in der Saison 2018/19 hatte bestätigen können, unterzeichnete er im Oktober 2019 einen neuen Siebenjahresvertrag in New Jersey, der ihm mit Beginn der Spielzeit 2020/21 ein durchschnittliches Jahresgehalt von 7,25 Millionen US-Dollar einbringen soll.
Im Februar 2021 wurde Hischier zum zwölften Mannschaftskapitän in der Geschichte der Devils ernannt und trat dabei die Nachfolge von Andy Greene an. Nach Mark Streit und Roman Josi ist er damit der dritte Schweizer, der dieses Amt in der NHL bekleidet. Zudem war er zum Zeitpunkt der Ernennung jüngster Kapitän aller 31 NHL-Teams.[2] Von der Saison 2020/21 verpasste er jedoch den Großteil aufgrund eines Bruchs der Stirnhöhle.
Im Juniorenbereich nahm Hischier für die Schweiz an den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2015 sowie 2016 und den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2016 und 2017 teil.
Ende April 2019 debütierte Hischier für die Schweizer Herren-Nationalmannschaft in einem Vorbereitungsspiel gegen Frankreich. Dabei gelang ihm im letzten Spieldrittel nicht nur sein erstes Länderspieltor, sondern auch ein „lupenreiner“ Hattrick.[3] Anschließend vertrat er sein Heimatland bei der Weltmeisterschaft 2019, ebenso wie zwei Jahre später bei der Weltmeisterschaft 2021.
|
|
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | +/– | SM | Sp | T | V | Pkt | +/– | SM | ||
2014/15 | SC Bern | Elite-A-Junioren | 11 | 1 | 1 | 2 | – | 2 | 10 | 3 | 3 | 6 | – | 0 | ||
2015/16 | SC Bern | Elite-A-Junioren | 18 | 11 | 17 | 28 | – | 6 | 9 | 1 | 8 | 9 | – | 2 | ||
2015/16 | SC Bern | NLA | 15 | 1 | 0 | 1 | −3 | 2 | – | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | EHC Visp | NLB | 7 | 1 | 1 | 2 | +2 | 0 | 6 | 2 | 0 | 2 | +2 | 8 | ||
2016/17 | Halifax Mooseheads | LHJMQ | 57 | 38 | 48 | 86 | +20 | 24 | 6 | 3 | 4 | 7 | +2 | 0 | ||
2017/18 | New Jersey Devils | NHL | 82 | 20 | 32 | 52 | +10 | 26 | 5 | 1 | 0 | 1 | −4 | 0 | ||
2018/19 | New Jersey Devils | NHL | 69 | 17 | 30 | 47 | ±0 | 24 | – | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | New Jersey Devils | NHL | 58 | 14 | 22 | 36 | −16 | 12 | – | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | New Jersey Devils | NHL | 21 | 6 | 5 | 11 | −9 | 4 | – | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | New Jersey Devils | NHL | 70 | 21 | 39 | 60 | −1 | 17 | – | – | – | – | – | – | ||
Elite-A-Junioren gesamt | 29 | 12 | 18 | 30 | – | 8 | 19 | 4 | 11 | 15 | – | 2 | ||||
NHL gesamt | 300 | 78 | 128 | 206 | −16 | 83 | 5 | 1 | 0 | 1 | −4 | 0 |
Vertrat die Schweiz bei:
|
|
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2015 | Schweiz | EOWJF | 4. Platz | 3 | 1 | 1 | 2 | 0 | |
2015 | Schweiz | U18-WM | 4. Platz | 5 | 1 | 0 | 1 | 0 | |
2015 | Schweiz | IHMT | 7. Platz | 4 | 3 | 3 | 6 | 0 | |
2016 | Schweiz | U20-WM | 9. Platz | 6 | 0 | 2 | 2 | 0 | |
2016 | Schweiz | U18-WM | 8. Platz | 5 | 1 | 3 | 4 | 0 | |
2016 | Schweiz | IHMT | 8. Platz | 3 | 1 | 1 | 2 | 2 | |
2017 | Schweiz | U20-WM | 7. Platz | 5 | 4 | 3 | 7 | 2 | |
2019 | Schweiz | WM | 8. Platz | 8 | 4 | 5 | 9 | 4 | |
2021 | Schweiz | WM | 6. Platz | 8 | 2 | 4 | 6 | 2 | |
2022 | Schweiz | WM | 5. Platz | 8 | 5 | 3 | 8 | 2 | |
Junioren gesamt | 31 | 11 | 13 | 24 | 4 | ||||
Herren gesamt | 24 | 11 | 12 | 23 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Jonathan Bernier |
Mackenzie Blackwood |
Vítek Vaněček
Verteidiger:
Ryan Graves |
Dougie Hamilton |
John Marino |
Damon Severson (A) |
Jonas Siegenthaler |
Brendan Smith
Angreifer:
Nathan Bastian |
Jesper Boqvist |
Jesper Bratt |
Erik Haula |
Nico Hischier (C) |
Jack Hughes |
Andreas Johnsson |
Michael McLeod |
Dawson Mercer |
Ondřej Palát |
Jahor Scharanhowitsch |
Tomáš Tatar |
Jimmy Vesey |
Miles Wood (A)
Cheftrainer: Lindy Ruff Assistenztrainer: Andrew Brunette | Ryan McGill | Chris Taylor General Manager: Tom Fitzgerald
Anaheim: vakant | Arizona: vakant | Patrice Bergeron (Boston) | Buffalo: vakant | Calgary: vakant | Jordan Staal (Carolina) | Jonathan Toews (Chicago) | Gabriel Landeskog (Colorado) | Boone Jenner (Columbus) | Jamie Benn (Dallas) | Dylan Larkin (Detroit) | Connor McDavid (Edmonton) | Aleksander Barkov (Florida) | Anže Kopitar (Los Angeles) | Jared Spurgeon (Minnesota) | Montréal: vakant | Roman Josi (Nashville) | Nico Hischier (New Jersey) | Anders Lee (NY Islanders) | Jacob Trouba (NY Rangers) | Brady Tkachuk (Ottawa) | Philadelphia: vakant | Sidney Crosby (Pittsburgh) | Logan Couture (San Jose) | Seattle: vakant | Ryan O’Reilly (St. Louis) | Steven Stamkos (Tampa Bay) | John Tavares (Toronto) | Bo Horvat (Vancouver) | Mark Stone (Vegas) | Alexander Owetschkin (Washington) | Blake Wheeler (Winnipeg)
NHL Amateur Draft: 1963 Monahan | 1964 Gauthier | 1965 Veilleux | 1966 Gibbs | 1967 Pagnutti | 1968 Plasse | 1969 Houle | 1970 Perreault | 1971 Lafleur | 1972 Harris | 1973 Potvin | 1974 Joly | 1975 Bridgman | 1976 Green | 1977 McCourt | 1978 Smith
NHL Entry Draft: 1979 Ramage | 1980 Wickenheiser | 1981 Hawerchuk | 1982 Kluzak | 1983 Lawton | 1984 Lemieux | 1985 Clark | 1986 Murphy | 1987 Turgeon | 1988 Modano | 1989 Sundin | 1990 Nolan | 1991 Lindros | 1992 Hamrlík | 1993 Daigle | 1994 Jovanovski | 1995 Berard | 1996 Phillips | 1997 Thornton | 1998 Lecavalier | 1999 Štefan | 2000 DiPietro | 2001 Kowaltschuk | 2002 Nash | 2003 Fleury | 2004 Owetschkin | 2005 Crosby | 2006 Johnson | 2007 Kane | 2008 Stamkos | 2009 Tavares | 2010 Hall | 2011 Nugent-Hopkins | 2012 Jakupow | 2013 MacKinnon | 2014 Ekblad | 2015 McDavid | 2016 Matthews | 2017 Hischier | 2018 Dahlin | 2019 Hughes | 2020 Lafrenière | 2021 Power | 2022 Slafkovský
NHL Supplemental Draft: 1986 Olson | 1987 Jeffrey | 1988 McHugh | 1989 DePinto | 1990 McKee | 1991 McLean | 1992 Cross | 1993 Flinton | 1994 McCann
Alle Gesamtersten im NHL Amateur/Entry Draft | Alle Gesamtersten im NHL Supplemental Draft
Don Lever (1982–1984) | Mel Bridgman (1984–1987) | Kirk Muller (1987–1991) | Bruce Driver (1991–1992) | Scott Stevens (1992–2004) | Scott Niedermayer (2004) | nicht vergeben (2005–2006) | Patrik Eliáš (2006–2007) | Jamie Langenbrunner (2007–2011) | Zach Parise (2011–2012) | Bryce Salvador (2013–2015) | Andy Greene (2015–2020) | Nico Hischier (seit 2021)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hischier, Nico |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1999 |
GEBURTSORT | Naters, Schweiz |