Norman Leslie Sheil (* 22. Oktober 1932 in Liverpool; † 25. Oktober 2018 in Niagara-on-the-Lake, Kanada[1]) war ein englischer Radrennfahrer und zweifacher Weltmeister im Bahnradsport.
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Norman Leslie Sheil |
Geburtsdatum | 22. Oktober 1932 |
Sterbedatum | 25. Oktober 2018 |
Nation | Vereinigtes Konigreich![]() |
Disziplin | Bahn (Ausdauer) / Straße |
Karriereende | 1963 |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 8. September 2021 |
1948, im Alter von 16 Jahren, gewann Norman Sheil, der für den Liverpooler Club „Phoenix“ startete, sein erstes Rennen. Ab 1950 diente er zwei Jahre lang als Soldat, ohne jegliche Möglichkeit zum Training. Zwei Jahre später, 1954, belegte er in Köln bei der Bahn-WM in der Einerverfolgung Rang drei und gewann diese Disziplin bei den Commonwealth Games 1954. 1955 errang er in Mailand in der Verfolgung den Weltmeistertitel und konnte diesen Erfolg 1958 wiederholen. Die renommierte Curacho-Pursuit-Trophy (das damals wichtigste Rennen in der Einerverfolgung in Großbritannien) gewann er 1955 bis 1957.[2] Insgesamt errang er während seiner Laufbahn sieben WM-Medaillen. Ebenfalls 1958 siegte er erneut bei den Commonwealth Games. Sheil errang zudem zahlreiche nationale Titel und stellte auch britische Rekorde auf.
1960 trat Sheil zu den Profis über. 1960 nahm er an der Tour de France im selben Team wie Jacques Anquetil teil, musste aber nach einem schweren Sturz aufgeben. 1963 beendete er seine aktive Radsport-Karriere. 1998 wurde er bei den „Masters“ nochmals Weltmeister in seiner Altersklasse im Punktefahren.[1]
Von 1965 bis 1973 war Norman Sheil britischer Nationaltrainer, von 1978 bis 1982 arbeitete er als Trainer für den kanadischen Radsportverband sowie 1989 für den der Vereinigten Staaten. Zuletzt war er als Renndirektor des „Ottawa Bicycle Club“ tätig.
Sheil starb im Oktober 2018 im Alter von 86 Jahren in seinem Wohnort in Kanada.
1954
1955
1958
1959
1957
1946 Roger Rioland | 1947 Arnaldo Benfenati | 1948, 1953 Guido Messina | 1949 Knud E. Andersen | 1950 Sydney Patterson | 1951 Mino De Rossi | 1952 Piet van Heusden | 1954 Leandro Faggin | 1955, 1958 Norman Sheil | 1957 Carlo Simonigh | 1959 Rudi Altig | 1960 Marcel Delattre | 1961 Henk Nijdam | 1962 Kaj E. Jensen | 1963 Jean Walschaerts | 1964–66 Tiemen Groen | 1967 Gert Bongers | 1968 Mogens Frey | 1969, 1970 Xaver Kurmann | 1971 Martín Emilio Rodríguez | 1973 Knut Knudsen | 1974 Hans Lutz | 1975 Thomas Huschke | 1977 Norbert Dürpisch | 1978, 1981, 1982 Detlef Macha | 1979 Nikolai Makarow | 1983 Wiktor Kupowez | 1985, 1986, 1989 Wjatscheslaw Jekimow | 1987 Gintautas Umaras | 1990 Jewgeni Bersin | 1991 Jens Lehmann
Anschließend wurde die Trennung zwischen Profis und Amateuren aufgehoben, weitere Resultate s. Weltmeister in der Einer-Verfolgung. Ab 1976 fand in Olympia-Jahren der Wettbewerb nicht statt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sheil, Norman |
ALTERNATIVNAMEN | Sheil, Norman Leslie (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1932 |
GEBURTSORT | Liverpool |
STERBEDATUM | 25. Oktober 2018 |
STERBEORT | Niagara-on-the-Lake |