sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Oliver Bjorkstrand (* 10. April 1995 in Herning) ist ein dänischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2022 bei den Seattle Kraken aus der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des rechten Flügelstürmers spielt. Zuvor verbrachte Bjorkstrand sieben Spielzeiten in der Organisation der Columbus Blue Jackets. Sein älterer Bruder Patrick ist und sein Vater Todd war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Danemark  Oliver Bjorkstrand
Geburtsdatum 10. April 1995
Geburtsort Herning, Dänemark
Größe 179 cm
Gewicht 71 kg
Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 2013, 3. Runde, 89. Position
Columbus Blue Jackets
Karrierestationen
2010–2012 Herning Blue Fox
2012–2015 Portland Winterhawks
2015–2022 Columbus Blue Jackets
seit 2022 Seattle Kraken

Karriere


Bjorkstrand, dessen in den Vereinigten Staaten geborener Vater Todd im Jahr 1988 nach Dänemark wechselte, kam 1995 in Herning zur Welt. Dort spielte er in seiner Jugendzeit in der Eishockey-Nachwuchsabteilung von Herning IK. Für diesen Klub hatte auch sein Vater seine gesamte Profikarriere in Dänemark absolviert und nach seinem Karriereende den Trainerposten übernommen.

Bereits im Alter von 15 Jahren kam Oliver Bjorkstrand in der U20-Auswahl von Herning IK zu dauerhaften Einsätzen. In der Saison 2010/11 erreichte er in 11 Spielen 13 Tore sowie weitere drei Torvorlagen. Sechs weitere Einsätze mit einem Torerfolg und sieben Vorlagen folgten in den Play-offs. Sein Ausnahmetalent wurden seitens des Klubs mit der erstmaligen Berufung in die zweite Seniorenmannschaft prämiert. Dort kam er in der zweitklassigen 1. division in einem Play-off-Spiel zum Einsatz. In der Spielzeit 2011/12 war er Stammspieler in der ersten Mannschaft des Klubs, die in der AL-Bank Ligaen beheimatet ist, und wo auch sein älterer Bruder Patrick ab 2009 unter ihrem Vater spielte. Mit Herning gewann er 2012 das Double aus Meistertitel und Pokalsieg. Er selbst wurde zum wertvollsten Spieler des Pokalwettbewerbs gewählt.

Zur Saison 2012/13 wechselte Bjorkstrand nach Nordamerika zu den Portland Winterhawks in die Top-Juniorenliga Western Hockey League. In seiner ersten Saison in Nordamerika führte er alle Rookies in Toren (31) und Scorerpunkten (63) an und nahm infolgedessen am CHL Top Prospects Game teil. Mit den Winterhawks gewann er darüber hinaus direkt die Playoffs und somit den Ed Chynoweth Cup. Anschließend wurde Bjorkstrand im NHL Entry Draft 2013 in der dritten Runde an insgesamt 89. Position von den Columbus Blue Jackets ausgewählt. Im Jahr darauf erreichten die Mannschaft erneut das Finale, musste sich jedoch den Edmonton Oil Kings geschlagen geben, wobei Bjorkstrand bester Torschütze (16) und Scorer (33) der Playoffs wurde.

In der Saison 2014/15 führte er die Scorerliste der regulären Saison an und gewann somit die Bob Clarke Trophy, ebenso wie den WHL Plus-Minus Award für die beste Plus/Minus-Statistik (+60). Darüber hinaus wurde er mit der Four Broncos Memorial Trophy als WHL-Spieler der Saison ausgezeichnet und, wie bereits im Vorjahr, ins WHL (West) First All-Star-Team gewählt.

Nachdem ihm zu Beginn der Saison 2015/16 der Sprung in den NHL-Kader der Blue Jackets nicht auf Anhieb gelang, wurde er zunächst zu deren Farmteam, den Lake Erie Monsters, in die American Hockey League geschickt.[1] Mitte März 2016 wurde der Däne dann erstmals ins NHL-Aufgebot berufen und erzielte in seinem zweiten Spiel seine ersten beiden Tore in der höchsten Liga Nordamerikas. Zu den anstehenden AHL-Playoffs kehrte der Angreifer zu den Monsters zurück und gewann an deren Ende mit dem Team den Calder Cup. Er selbst wurde dabei mit 10 Treffern bester Torschütze der Playoffs und erhielt infolgedessen die Jack A. Butterfield Trophy als Most Valuable Player der Playoffs.

Mit Beginn der Spielzeit 2017/18 etablierte sich Bjorkstrand endgültig im Aufgebot der Blue Jackets und erzielte in seiner ersten kompletten NHL-Spielzeit 40 Scorerpunkte. Diese Leistung bestätigte er im Wesentlichen in den beiden Folgesaisons, sodass er im Januar 2021 einen neuen Fünfjahresvertrag in Columbus unterzeichnete. Dieser soll ihm mit Beginn der Spielzeit 2021/22 ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5,4 Millionen US-Dollar einbringen.[2] Allerdings erfüllte der gebürtige Däne nur ein Vertragsjahr davon in Columbus, da er im bereits Juli 2022 im Tausch für ein Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2023 und ein Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2024 an die Seattle Kraken abgegeben wurde.


International


Bjorkstrand vertrat sein Heimatland Dänemark erstmals bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2012. Dort kam der Stürmer in allen sechs Partien an der Seite seines älteren Bruders Patrick zum Einsatz. Seine beiden Turniertreffer erzielte er dabei in der Abstiegsrunde in den Spielen gegen die Schweiz und Lettland. Dennoch verloren die Dänen beide Spiele mit einem Tor Unterschied und stiegen in die Division IA ab. Dort stiegen sie zwei Jahre später wieder auf und nahmen somit wieder an der Top-Division der U20-WM 2015 teil, wobei Bjorkstrand in bei jedem Turnier zur Mannschaft gehörte.

Wenig später debütierte er auf Senioren-Niveau bei der Weltmeisterschaft 2015 und absolvierte drei Einsätze während des Turniers.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2011 Bester Stürmer der dänischen U17-Meisterschaft
  • 2012 Dänischer Meister mit den Herning Blue Fox
  • 2012 Dänischer Pokalsieger mit den Herning Blue Fox
  • 2012 Wertvollster Spieler des dänischen Pokals
  • 2013 Teilnahme am CHL Top Prospects Game
  • 2013 Ed-Chynoweth-Cup-Gewinn mit den Portland Winterhawks
  • 2014 WHL West First All-Star-Team
  • 2015 Four Broncos Memorial Trophy
  • 2015 Bob Clarke Trophy
  • 2015 WHL Plus-Minus Award
  • 2015 WHL West First All-Star-Team
  • 2016 Calder-Cup-Gewinn mit den Lake Erie Monsters
  • 2016 Jack A. Butterfield Trophy
  • 2017 Teilnahme am AHL All-Star Classic

International



Karrierestatistik


Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2010/11 Herning Blue Fox U20-Liga 11 13 6 19 2 6 1 7 8 0
2010/11 Herning Blue Fox 1. division 1 0 0 0 0
2011/12 Herning Blue Fox 1. division 5 1 2 3 0
2011/12 Herning Blue Fox AL-Bank Ligaen 36 13 13 26 10 10 1 2 3 4
2012/13 Portland Winterhawks WHL 65 31 32 63 10 21 8 11 19 4
2013/14 Portland Winterhawks WHL 69 50 59 109 36 21 16 17 33 8
2014/15 Portland Winterhawks WHL 59 63 55 118 35 17 13 12 25 10
2015/16 Lake Erie Monsters AHL 51 17 12 29 10 17 10 6 16 2
2015/16 Columbus Blue Jackets NHL 12 4 4 8 0
2016/17 Cleveland Monsters AHL 37 14 12 26 6
2016/17 Columbus Blue Jackets NHL 26 6 7 13 6 5 0 1 1 0
2017/18 Columbus Blue Jackets NHL 82 11 29 40 9 6 1 2 3 0
2018/19 Columbus Blue Jackets NHL 77 23 13 36 8 10 2 3 5 0
2019/20 Columbus Blue Jackets NHL 49 21 15 36 12 10 3 0 3 0
2020/21 Columbus Blue Jackets NHL 56 18 26 44 23
2021/22 Columbus Blue Jackets NHL 80 28 29 57 16
1. division gesamt 5 1 2 3 0 1 0 0 0 0
WHL gesamt 193 144 146 290 81 59 37 40 77 22
AHL gesamt 88 31 24 55 16 17 10 6 16 2
NHL gesamt 382 111 123 234 74 31 6 6 12 0

International


Vertrat Dänemark bei:

  • U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2012
  • U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2012
  • U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division IA 2013
  • U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division IA 2014
  • U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2015
  • Weltmeisterschaft 2015
  • Qualifikationsturnier für die Olympischen Winterspiele 2018
  • Weltmeisterschaft 2018
  • Qualifikationsturnier für die Olympischen Winterspiele 2022
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2012 Dänemark U20-WM 10. Platz 6 2 0 2 0
2012 Dänemark U18-WM 10. Platz 6 4 3 7 0
2013 Dänemark U20-WM Div. IA 3. Platz 5 5 3 8 2
2014 Dänemark U20-WM Div. IA 1. Platz 5 4 2 6 2
2015 Dänemark U20-WM 8. Platz 5 4 1 5 2
2015 Dänemark WM 14. Platz 3 0 0 0 2
2016 Dänemark Olympia-Quali 3. Platz 3 0 1 1 0
2018 Dänemark WM 10. Platz 7 1 2 3 0
2021 Dänemark Olympia-Quali 1. Platz 3 3 2 5 2
Junioren gesamt 17 11 6 17 2
Herren gesamt 16 4 5 9 4

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Oliver Bjorkstrand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Blue Jackets reduce training camp roster to 35 players, Columbus Blue Jackets, 25. September 2015
  2. CBJ sign RW Oliver Bjorkstrand to five-year contract extension. nhl.com, 6. Januar 2021, abgerufen am 6. Januar 2021 (englisch).
Personendaten
NAME Bjorkstrand, Oliver
KURZBESCHREIBUNG dänischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 10. April 1995
GEBURTSORT Herning, Dänemark

На других языках


- [de] Oliver Bjorkstrand

[en] Oliver Bjorkstrand

Oliver Bjorkstrand (born 10 April 1995) is a Danish professional ice hockey forward for the Seattle Kraken of the National Hockey League (NHL). Bjorkstrand was selected by the Columbus Blue Jackets in the third round, 89th overall, of the 2013 NHL Entry Draft. Bjorkstrand is the son of American hockey coach Todd and the brother of Patrick.

[ru] Бьоркстранд, Оливер

Оливер Бьоркстранд (дат. Oliver Bjorkstrand; 10 апреля 1995 года, Хернинг, Дания) — профессиональный датский хоккеист, правый нападающий клуба НХЛ « Сиэтл Кракен». Младший брат хоккеиста Патрика Бьоркстранда.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии