Sergei Sergejewitsch Plotnikow (russisch Сергей Сергеевич Плотников; englische Transkription: Sergei Sergeyevich Plotnikov; * 3. Juni 1990 in Komsomolsk am Amur, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2021 beim HK ZSKA Moskau aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Flügelstürmers spielt. Seine größten Erfolge sind auf Vereinsebene der zweifache Gewinn des Gagarin-Pokals und der russischen Meisterschaft sowie der Gewinn des Weltmeistertitels mit der russischen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2014.
Sergei Plotnikow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung von Amur Chabarowsk, für dessen zweite Mannschaft er von 2005 bis 2008 in der drittklassigen Perwaja Liga aktiv war. Anschließend gab der Angreifer in der Saison 2008/09 sein Debüt im professionellen Eishockey, als er für Amurs Farmteam Jermak Angarsk in der Wysschaja Liga, der zweiten russischen Spielklasse, zum Einsatz kam. Zur Saison 2009/10 kehrte er nach Chabarowsk zurück und erzielte in seinem Rookiejahr in der Kontinentalen Hockey-Liga in 43 Spielen sechs Tore und bereitete weitere sechs Treffer vor.
Plotnikow spielte weitere zwei Jahre für Amur in der KHL und erzielte dabei weitere 18 Tore und 15 Assists, ehe er im Mai 2012 innerhalb der KHL zu Lokomotive Jaroslawl wechselte. Nach drei Jahren in Jaroslawl unterzeichnete er im Juli 2015 einen Einstiegsvertrag bei den Pittsburgh Penguins.
Bei den Penguins konnte sich Plotnikow in der Folge nicht durchsetzen und wurde im Februar 2016 an die Arizona Coyotes abgegeben. Im Gegenzug wechselten Matthias Plachta und ein erfolgsabhängiges Siebtrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2017 nach Pittsburgh. Plotnikow beendete die Saison in Arizona und kehrte nach nur einem Jahr in Nordamerika in seine russische Heimat zurück, wo er einen Zweijahresvertrag beim SKA Sankt Petersburg unterzeichnete,[1], der im Jahr 2018 um weitere vier Jahre verlängert wurde. Nur zwei Jahre später wurde der Stürmer im Mai 2020 allerdings zweimal Teil eines Transfergeschäfts, sodass er über Amur Chabarowsk beim HK Metallurg Magnitogorsk landete. Im Juli 2021 wechselte der Russe innerhalb der KHL zum Armeesportklub HK ZSKA Moskau, mit dem er am Saisonende den Gewinn des Gagarin-Pokals und der russischen Meisterschaft feierte. Bereits fünf Jahre zuvor hatte er beide Titel mit Sankt Petersburg gewonnen.
|
|
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2005/06 | Amur Chabarowsk II | Perwaja Liga | 47 | 7 | 5 | 12 | 92 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Amur Chabarowsk II | Perwaja Liga | 39 | 12 | 5 | 17 | 40 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Amur Chabarowsk II | Perwaja Liga | 49 | 24 | 13 | 37 | 100 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Jermak Angarsk | Wysschaja Liga | 26 | 2 | 3 | 5 | 36 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Amur Chabarowsk | KHL | 43 | 6 | 6 | 12 | 30 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Amur Chabarowsk | KHL | 45 | 5 | 8 | 13 | 36 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Amurskje Tigry | MHL | 16 | 12 | 22 | 34 | 32 | 8 | 1 | 5 | 6 | 47 | ||
2011/12 | Amur Chabarowsk | KHL | 53 | 13 | 7 | 20 | 70 | 4 | 0 | 0 | 0 | 8 | ||
2012/13 | Lokomotive Jaroslawl | KHL | 50 | 14 | 16 | 30 | 54 | 5 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
2013/14 | Lokomotive Jaroslawl | KHL | 53 | 15 | 20 | 35 | 88 | 18 | 4 | 10 | 14 | 30 | ||
2014/15 | Lokomotive Jaroslawl | KHL | 56 | 15 | 21 | 36 | 71 | 5 | 1 | 0 | 1 | 3 | ||
2015/16 | Pittsburgh Penguins | NHL | 32 | 0 | 2 | 2 | 20 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Arizona Coyotes | NHL | 13 | 0 | 1 | 1 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | SKA Sankt Petersburg | KHL | 46 | 11 | 18 | 29 | 53 | 15 | 3 | 3 | 6 | 14 | ||
2017/18 | SKA Sankt Petersburg | KHL | 55 | 16 | 23 | 39 | 60 | 12 | 1 | 2 | 3 | 37 | ||
2018/19 | SKA Sankt Petersburg | KHL | 61 | 19 | 20 | 39 | 40 | 18 | 3 | 11 | 14 | 23 | ||
2019/20 | SKA Sankt Petersburg | KHL | 48 | 8 | 21 | 29 | 81 | 4 | 2 | 0 | 2 | 4 | ||
2020/21 | HK Metallurg Magnitogorsk | KHL | 58 | 13 | 30 | 43 | 50 | 12 | 3 | 6 | 9 | 28 | ||
2021/22 | HK ZSKA Moskau | KHL | 43 | 16 | 11 | 27 | 23 | 22 | 6 | 7 | 13 | 12 | ||
Perwaja Liga gesamt | 135 | 43 | 23 | 66 | 232 | – | – | – | – | – | ||||
KHL gesamt | 611 | 151 | 201 | 352 | 656 | 115 | 24 | 41 | 65 | 193 | ||||
NHL gesamt | 45 | 0 | 3 | 3 | 24 | – | – | – | – | – |
Vertrat Russland bei:
|
|
Vertrat das Russian Olympic Committee bei:
|
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2014 | Russland | WM | ![]() |
10 | 6 | 6 | 12 | 12 | |
2015 | Russland | WM | ![]() |
10 | 1 | 1 | 2 | 2 | |
2016 | Russland | WM | ![]() |
7 | 0 | 1 | 1 | 4 | |
2017 | Russland | WM | ![]() |
10 | 3 | 4 | 7 | 10 | |
2019 | Russland | WM | ![]() |
3 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
2022 | Russian Olympic Committee | Olympia | ![]() |
4 | 0 | 2 | 2 | 2 | |
Herren gesamt | 44 | 10 | 15 | 25 | 30 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Iwan Fedotow |
Adam Reideborn
Verteidiger:
Fredrik Claesson |
Darren Dietz |
John Gilmour |
Marsel Ibragimow |
Bogdan Kisselewitsch |
Nikita Nesterow |
Wladislaw Prowolnew |
Artjom Sergejew
Angreifer :
Witali Abramow |
Sergei Andronow (C) |
Michail Grigorenko |
Matwei Guskow |
Danil Jurtaikin |
Wladislaw Kamenew |
Pawel Karnauchow |
Tachir Mingatschow |
Konstantin Okulow |
Sergei Plotnikow |
Alexander Popow |
Anton Slepyschew |
Maxim Sorkin |
Andrei Swetlakow
Cheftrainer: Sergei Fjodorow Assistenztrainer: Jewgeni Koreschkow | Rawil Jakubow | Wladimir Tschebaturkin General Manager: Jewgeni Loschkin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Plotnikow, Sergei Sergejewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Plotnikov, Sergei Sergeyevich (englische Transkription); Плотников, Сергей Сергеевич (russische Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1990 |
GEBURTSORT | Komsomolsk am Amur, Russische SFSR |