sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Serhij Eduardowytsch Stachowskyj (ukrainisch Сергій Едуардович Стаховський, englisch Sergiy Eduardovych Stakhovsky [serˈɦiɪ̯ stɑˈxɔu̯sʲkɪɪ̯], * 6. Januar 1986 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Tennisspieler.

Serhij Stachowskyj
Stachowskyj 2016 bei den US Open
Nation: Ukraine Ukraine
Geburtstag: 6. Januar 1986
Größe: 193 cm
Gewicht: 80 kg
1. Profisaison: 2003
Rücktritt: 2022
Spielhand: Rechts, einhändige Rückhand
Preisgeld: 5.606.768 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 177:215
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 31 (27. September 2010)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 81:102
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 33 (6. Juni 2011)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere


Der Rechtshänder begann 2003 seine Profikarriere und gewann auf der ATP World Tour vier Einzel- und drei Doppeltitel. In der Saison 2008 entschied er im Frühjahr das Turnier in Zagreb für sich, obwohl er erst als Lucky Loser ins Hauptfeld kam, und gegen Ende des Jahres gemeinsam mit Potito Starace den Doppeltitel in Moskau gewinnen. 2009 gelang ihm dann, wiederum in Russland, beim Turnier in St. Petersburg sein zweiter Einzelerfolg. Im Juni 2010 gewann er im niederländischen 's-Hertogenbosch seinen dritten ATP-Titel, seinen ersten auf Rasen, und verbesserte sich damit in die Top 50 der ATP-Weltrangliste. Seinen vierten Einzeltitel errang er im August 2010 in New Haven. Im Februar 2011 gewann Stachowskyj zusammen mit Michail Juschny in Dubai erstmals einen Titel der Kategorie ATP World Tour 500. 2013 sorgte er in Wimbledon für Aufsehen, als er Titelverteidiger Roger Federer in der zweiten Runde in vier Sätzen bezwang.

Ab 2006 spielte er für die ukrainische Davis-Cup-Mannschaft; in seinen 55 Davis-Cup-Partien konnte er 34 Siege feiern. Im Januar 2022 beendete er nach dem Scheitern bei den Australian Open seine Karriere.[1]

Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 schloss sich Stachowskyj als Freiwilliger der Territorialverteidigung den Reservisten der ukrainischen Streitkräfte zur Verteidigung von Kiew an.[1][2]

Stachowskyj ist mit einer Russin verheiratet, hat drei Kinder und lebt seit 2014 in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Seit 2018 ist er Winzer mit eigenem Anbaugebiet in der Region der Karpatenukraine im Westen des Landes im Grenzgebiet zu Ungarn, der Slowakei und Rumänien.[3][4]


Erfolge


Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500 (1)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (7)
ATP Challenger Tour (26)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (5)
Sand (0)
Rasen (3)

Einzel



Turniersiege


ATP World Tour

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 1. März 2008 Kroatien Zagreb Hartplatz (i) Kroatien Ivan Ljubičić 7:5, 6:4
2. 1. November 2009 Russland St. Petersburg Hartplatz (i) Argentinien Horacio Zeballos 2:6, 7:68, 7:67
3. 19. Juni 2010 Niederlande ’s-Hertogenbosch Rasen Serbien Janko Tipsarević 6:3, 6:0
4. 28. August 2010 Vereinigte Staaten New Haven Hartplatz Usbekistan Denis Istomin 3:6, 6:3, 6:4

ATP Challenger Tour

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 10. August 2008 Spanien Segovia Hartplatz Brasilien Thiago Alves 7:5, 7:64
2. 18. August 2013 Russland Kasan Hartplatz Russland Waleri Rudnew 6:2, 6:3
3. 20. Juli 2014 Vereinigte Staaten Binghamton Hartplatz Vereinigte Staaten Wayne Odesnik 6:4, 7:69
4. 28. September 2014 Frankreich Orléans Hartplatz Brasilien Thomaz Bellucci 6:2, 7:5
5. 28. Mai 2016 Korea Sud Seoul Hartplatz Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun 4:6, 6:3, 7:67
6. 13. August 2017 Slowenien Portorož Hartplatz Italien Matteo Berrettini 6:74, 7:66, 6:3
7. 24. Juni 2018 Vereinigtes Konigreich Ilkley Rasen Deutschland Oscar Otte 6:4, 6:4

Doppel



Turniersiege


ATP World Tour

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 12. Oktober 2008 Russland Moskau Hartplatz (i) Italien Potito Starace Australien Stephen Huss
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
7:64, 2:6, [10:6]
2. 13. Juni 2010 Deutschland Halle Rasen Russland Michail Juschny Tschechien Martin Damm
Slowakei Filip Polášek
4:6, 7:5, [10:7]
3. 26. Februar 2011 Vereinigte Arabische Emirate Dubai Hartplatz Russland Michail Juschny Frankreich Jérémy Chardy
Spanien Feliciano López
4:6, 6:3, [10:3]
4. 21. Juli 2019 Vereinigte Staaten Newport Rasen Spanien Marcel Granollers El Salvador Marcelo Arévalo
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
6:710, 6:4, [13:11]

ATP Challenger Tour

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 9. August 2003 Usbekistan Samarqand Sand Slowakei Viktor Bruthans Russland Pawel Iwanow
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Darko Mađarovski
6:2, 6:4
2. 20. März 2005 Bosnien und Herzegowina Sarajevo Hartplatz (i) Slowakei Michal Mertiňák Tschechien Lukáš Dlouhý
Tschechien Jan Vacek
6:78, 6:2, 6:2
3. 3. Juli 2005 Spanien Córdoba Hartplatz Belarus Uladsimir Waltschkou Frankreich Nicolas Mahut
Luxemburg Gilles Müller
7:5, 5:7, 6:1
4. 27. November 2005 Tschechien Prag Teppich (i) Slowakei Filip Polášek Vereinigtes Konigreich James Auckland
Niederlande Jasper Smit
6:3, 3:6, 7:65
5. 19. November 2006 Ukraine Dnipro Hartplatz (i) Ukraine Orest Tereschtschuk Schweiz Marco Chiudinelli
Kroatien Lovro Zovko
6:4, 6:0
6. 31. März 2007 Marokko Fès Sand Ukraine Orest Tereschtschuk Marokko Rabie Chaki
Marokko Mounir El Aarej
6:3, 6:3
7. 29. Juli 2007 Italien Recanati Hartplatz Italien Fabio Colangelo China Volksrepublik Yu Xinyuan
China Volksrepublik Zeng Shaoxuan
1:6, 7:63, [10:7]
8. 11. Mai 2008 Tschechien Ostrava (1) Sand Tschechien Tomáš Zíb Tschechien Jan Hernych
Slowakei Igor Zelenay
7:66, 3:6, [14:12]
9. 14. September 2008 Frankreich Orléans (1) Hartplatz (i) Kroatien Lovro Zovko Schweiz Jean-Claude Scherrer
Slowakei Igor Zelenay
7:67, 6:4
10. 29. September 2013 Frankreich Orleans (2) Hartplatz (i) Ukraine Ilja Martschenko Litauen Ričardas Berankis
Kroatien Franko Škugor
7:5, 6:3
11. 17. Mai 2014 Frankreich Bordeaux Sand Frankreich Marc Gicquel Vereinigte Staaten Ryan Harrison
Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov
kampflos
12. 22. März 2015 Vereinigte Staaten Irving Hartplatz Schweden Robert Lindstedt Deutschland Benjamin Becker
Deutschland Philipp Petzschner
6:4, 6:4
13. 23. Oktober 2016 China Volksrepublik Ningbo Hartplatz Frankreich Jonathan Eysseric Vereinigte Staaten Stefan Kozlov
Japan Akira Santillan
6:4, 7:64
14. 12. Mai 2017 Usbekistan Qarshi Hartplatz Ukraine Denys Moltschanow Deutschland Kevin Krawietz
Spanien Adrián Menéndez
6:4, 7:67
15. 5. August 2017 Spanien Segovia Hartplatz Spanien Adrián Menéndez Spanien Roberto Ortega Olmedo
Spanien David Vega Hernández
4:6, 6:3, [10:7]
16. 8. September 2018 Frankreich Cassis Hartplatz Australien Matt Reid Schweiz Marc-Andrea Hüsler
Portugal Gonçalo Oliveira
6:2, 6:3
17. 1. Mai 2021 Tschechien Ostrava (2) Sand Australien Marc Polmans Tschechien Andrew Paulson
Tschechien Patrik Rikl
7:64, 3:6, [10:7]
18. 8. Mai 2021 Tschechien Prag Sand Australien Marc Polmans Kroatien Ivan Sabanov
Kroatien Matej Sabanov
6:3, 6:4
19. 13. November 2021 Slowakei Bratislava Hartplatz (i) Slowakei Filip Horanský Ukraine Denys Moltschanow
Kasachstan Alexander Nedowjessow
6:4, 6:4


Commons: Serhij Stachowskyj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Othmara Glas: Ex-Tennisprofi verteidigt Kiew: „Die erste Welle der Angst ist vorbei“. In: FAZ.net, 21. März 2022.
  2. Matthias Fiedler, Andreas Meyhoff, Gerhard Pfeil: Sportler verteidigen die Ukraine: »Mein Land und meine Ehre sind mir wichtiger als ein WM-Gürtel«. In: spiegel.de. Der Spiegel, 5. März 2022, abgerufen am 5. März 2022.
  3. Simon Häring: Federer-Schreck Stachowski zieht in den Krieg: «Wir wollen nur ein normales Land sein». In: Watson.ch, 1. März 2022.
  4. Stakhovskywines.com
Personendaten
NAME Stachowskyj, Serhij
ALTERNATIVNAMEN Stachowskyj, Serhij Eduardowytsch (vollständiger Name); Стаховський, Сергій Едуардович (ukrainisch); Stakhovsky, Sergiy (englische Transkription)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 6. Januar 1986
GEBURTSORT Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion

На других языках


- [de] Serhij Stachowskyj

[es] Sergui Stajovski

Sergui Eduárdovich Stajovski (en ucraniano: Сергі́й Едуа́рдович Стахо́вський; en ruso: Серге́й Эдуа́рдович Стахо́вский; Kiev, Ucrania, 6 de enero de 1986), también conocido por su transliteración al inglés realizada por la ATP, Sergiy Stakhovsky, es un exjugador de tenis ucraniano. Stajovski se convirtió en profesional en 2003 y estuvo jugando sobre todo a nivel de Challenger desde 2005 hasta 2008. Se destacó como junior al alcanzar la final del US Open en 2004, perdiendo ante el británico Andy Murray. Es el hermano mayor del jugador de tenis de Leonard Stajovski. Actualmente está dirigido por Fabrice Santoro.

[ru] Стаховский, Сергей Эдуардович

Серге́й Эдуа́рдович Стахо́вский (укр. Сергій Едуардович Стаховський; род. 6 января 1986 года в Киеве, Украинская ССР, СССР) — украинский профессиональный теннисист; победитель восьми турниров ATP (четыре — в одиночном разряде); финалист одного юниорского турнира Большого шлема в одиночном разряде (Открытый чемпионат США-2004).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии