Shahobiddin Zoirov (usbekisch-kyrillisch Шаҳобиддин Зоиров; englisch Shakhobidin Zoirov; * 3. März 1993 in Kogon) ist ein usbekischer Boxer, Olympiasieger 2016 und Weltmeister 2019 im Fliegengewicht (-52 kg).
Shahobiddin Zoirov ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Daten | |||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsname | Shahobiddin Zoirov | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 3. März 1993 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Kogon | ||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität | Usbekistan![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gewichtsklasse | Fliegengewicht | ||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 170 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kampfstatistik als Profiboxer/in | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kämpfe | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Siege | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||
K.-o.-Siege | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Niederlagen | 0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Shahobiddin Zoirov nahm an den Weltmeisterschaften 2011 in Aserbaidschan teil, wo er in der dritten Vorrunde gegen Jérémy Beccu ausschied. 2012 schlug er bei einem internationalen Turnier den späteren Europameister Wassili Jegorow und konnte 2013 die World Combat Games in Russland gewinnen. Zudem gewann er nach Finalniederlage gegen Azat Usenaliev, die Silbermedaille bei den Asienmeisterschaften 2013 in Jordanien.
Bei den Asienspielen 2014 in Südkorea gewann er ebenfalls Silber, nachdem er im Finale an Iljas Sülejmenow gescheitert war. Auch die Asienmeisterschaften 2015 in Thailand beendete er auf dem zweiten Platz, als im Finale das Aus gegen Olschas Sattibajew erfolgt war. Bei den Weltmeisterschaften 2015 in Katar unterlag er im Achtelfinale gegen Hu Jianguan.
2016 gewann er die asiatische Olympiaqualifikation in China mit Siegen gegen Mohamed Hamid (3:0), Ryōmei Tanaka (3:0), Azat Usenaliev (3:0) und Hu Jianguan (2:1), womit er sich für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro qualifizierte. Dort kämpfte er sich gegen Brendan Irvine (3:0), Antonio Vargas (3:0), Elvin Məmişzadə (3:0) und Yoel Finol (3:0) ins Finale vor, wo er Michail Alojan schlug (3:0).
Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Jekaterinburg gewann er die Goldmedaille und besiegte dabei unter anderem Rodrigo Marte, Azat Usenaliev, Daniel Assenow, Billal Bennama und Amit Panghal.
2021 gewann er die Asienmeisterschaften in Doha. Er qualifizierte sich bei den asiatisch-ozeanischen Ausscheidungskämpfen zur Teilnahme an den 2021 in Tokio ausgetragenen Olympischen Spielen. Dort besiegte er Batuhan Çiftçi und Daniel Varela, ehe er im Viertelfinale gegen Carlo Paalam ausschied.
Bei den Weltmeisterschaften 2021 in Belgrad schied er frühzeitig gegen Tomoya Tsuboi aus.
Sein Profidebüt gewann er am 5. April 2019 in Dubai gegen Anthony Holt durch KO in der ersten Kampfminute.[1] Am 18. Mai 2019 gewann er seinen zweiten Kampf gegen Mishiko Shubitidze durch Technischen KO.[2] Am 12. Juli 2019 gewann er seinen dritten Kampf nach Punkten gegen Sandeep Singh Bhatti.[3]
1904: Vereinigte Staaten 45 George Finnegan |
1920: Vereinigte Staaten 48
Frankie Genaro |
1924: Vereinigte Staaten 48
Fidel LaBarba |
1928: Ungarn 1918
Antal Kocsis |
1932: Ungarn 1918
István Énekes |
1936: Deutsches Reich NS
Willy Kaiser |
1948: Argentinien
Pascual Pérez |
1952: Vereinigte Staaten 48
Nathan Brooks |
1956: Vereinigtes Konigreich
Terry Spinks |
1960: Ungarn 1957
Gyula Török |
1964: Italien
Fernando Atzori |
1968: Mexiko
Ricardo Delgado |
1972: Bulgarien 1971
Georgi Kostadinow |
1976: Vereinigte Staaten
Leo Randolph |
1980: Bulgarien 1971
Petar Lessow |
1984: Vereinigte Staaten
Steve McCrory |
1988: Korea Sud 1949
Kim Kwang-sun |
1992: Korea Nord
Choi Chol-su |
1996: Kuba
Maikro Romero |
2000: Thailand
Wijan Ponlid |
2004: Kuba
Yuriorkis Gamboa |
2008: Thailand
Somjit Jongjohor |
2012: Kuba
Robeisy Ramírez |
2016: Usbekistan
Shahobiddin Zoirov |
2020: Vereinigtes Konigreich
Galal Yafai
Liste der Olympiasieger im Boxen
1974: Douglas Rodríguez | 1978: Henryk Średnicki | 1982: Juri Alexandrow | 1986: Pedro Reyes | 1989: Juri Arbatschakow | 1991: István Kovács | 1993: Waldemar Font | 1995: Zoltan Lunka | 1997: Manuel Mantilla | 1999: Bolat Schumadilow | 2001: Jérôme Thomas | 2003: Somjit Jongjohor | 2005: Lee Ok-sung | 2007: Rau’Shee Warren | 2009: McWilliams Arroyo | 2011: Michail Surenowitsch Alojan | 2013: Michail Surenowitsch Alojan | 2015: Elvin Məmişzadə | 2017: Yosvany Veitía | 2019: Shahobiddin Zoirov | 2021: Säken Bibossynow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zoirov, Shahobiddin |
ALTERNATIVNAMEN | Зоиров, Шаҳобиддин Зоиров (usbekisch-kyrillisch); Zoirov, Shakhobidin (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | usbekischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 3. März 1993 |
GEBURTSORT | Kogon, Usbekistan |