Shin Tae-Yong (* 11. Oktober 1970 in Yeongdeok) ist ein ehemaliger südkoreanischer Fußballspieler und heutiger -trainer. Er ist Trainer der indonesischen Nationalmannschaft.
Shin Tae-yong | ||
![]() Shin Tae-yong (2010) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Shin Tae-yong | |
Geburtstag | 11. Oktober 1970 | |
Geburtsort | Yeongdeok, Südkorea | |
Größe | 174 cm | |
Position | Mittelfeldspieler (offensiv) | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1988–1991 | Universität Yeungnam | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1992–2004 | Seongnam Ilhwa Chunma | 296 (76) |
2005 | Queensland Roar FC | 1 0(0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1987 | Südkorea U-17 | 4 0(2) |
1988 | Südkorea U-20 | 1 0(1) |
1991–1992 | Südkorea U-23 | 6 0(1) |
1992–1997 | Südkorea | 23 0(3) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2005–2008 | Queensland Roar FC (Co-Trainer) | |
2009 | Seongnam Ilhwa Chunma (interim) | |
2010–2012 | Seongnam Ilhwa Chunma | |
2014 | Südkorea (interim) | |
2014–2017 | Südkorea (Co-Trainer) | |
2016–2017 | Südkorea U-23 | |
2017 | Südkorea U-20 | |
2017–2018 | Südkorea | |
2019– | Indonesien | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Hangeul | 신태용 |
Hanja | 申台龍 |
Revidierte Romanisierung |
Sin Tae-yong |
McCune- Reischauer |
Sin T'ae-yong |
Siehe auch: Koreanischer Name |
In seiner aktiven Zeit spielte Shin für Seongnam Ilhwa Chunma und den australischen Verein Brisbane Roar.[1]
Nach seiner Spielerkarriere schlug Shin eine Laufbahn als Trainer ein. Dabei war er zunächst als Co-Trainer seiner früheren Vereine Brisbane Roar und Seongnam Ilhwa Chunma tätig. Zwischen 2010 und 2012 war er für Seongnam als Trainer hauptverantwortlich und gewann mit dem Verein im Jahr 2010 die AFC Champions League.
Ab 2014 war Shin in verschiedenen Positionen, unter anderem als Jugendtrainer und Co-Trainer, für den südkoreanischen Verband tätig. Im Juli 2017 wurde er zum Nationaltrainer berufen und qualifizierte sich mit dem Team für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018. Beim Turnier schied er mit der Mannschaft nach der Vorrunde aus. Im August 2018 wurde Shin nach Auslaufen seines Vertrages von Paulo Bento abgelöst.[2] Ende 2019 unterschrieb er einen 4-Jahres-Vertrag beim Indonesischen Fußballverband und trainiert seitdem die Indonesische Nationalmannschaft.[3]
(unvollständig)
Kim Yong-sik |
Kim Jung-nam |
Choi Eun-taek |
Cho Yoon-ok |
Park Jong-hwan |
Kim Jung-nam |
Moon Jung-sik |
Kim Jung-nam |
Park Jong-hwan |
Kim Jung-nam |
Lee Hoe-taik |
Lee Cha-man |
Park Jong-hwan |
Ko Jae-wook |
Kim Ho |
Anatoli Byschowez |
Park Jong-hwan |
Huh Jung-moo |
Jung Byung-tak |
Ko Jae-wook |
Park Jong-hwan |
Cha Bum-kun |
Kim Pyung-seok |
Huh Jung-moo |
Park Hang-seo |
Guus Hiddink |
Kim Ho-kon |
Humberto Coelho |
Park Sung-hwa |
Jo Bonfrere |
Dick Advocaat |
Pim Verbeek |
Huh Jung-moo |
Cho Kwang-rae |
Choi Kang-hee |
Hong Myung-bo |
Uli Stielike |
Shin Tae-yong |
Paulo Bento
1983: Park Y. | 1984: Baek | 1985: Kim Y. / Piyapong | 1986: Chung | 1987: Choi | 1988: Lee K. | 1989: Cho | 1990: Yoon | 1991: Lee K. | 1992: Lim | 1993: Cha | 1994: Yoon | 1995: Roh | 1996: Shin | 1997: Kim H. | 1998: Yu | 1999: Drakulić | 2000: Kim D. | 2001: Sandro | 2002: Edmilson | 2003: Kim D. | 2004: Mota | 2005: Machado | 2006: Woo | 2007: Caboré | 2008: Dudu | 2009: Lee D. | 2010: Yoo B. | 2011: Damjanović | 2012: Damjanović | 2013: Damjanović / Kim S. | 2014: Santos | 2015: Kim S. | 2016: Jung | 2017: Johnathan | 2018: Marcão | 2019: Taggart | 2020: Negrão | 2021: Joo M.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shin, Tae-yong |
ALTERNATIVNAMEN | Shin, Tae-Yong |
KURZBESCHREIBUNG | südkoreanischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1970 |
GEBURTSORT | Yeongdeok, Südkorea |