Stéphane Guivarc’h (* 6. September 1970 in Concarneau) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.
Stéphane Guivarc’h | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Stéphane Pierre Yves Guivarc’h | |
Geburtstag | 6. September 1970 | |
Geburtsort | Concarneau, Frankreich | |
Größe | 179 cm | |
Position | Sturm | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1989–1991 | Stade Brest | 14 0(1) |
1991–1995 | EA Guingamp | 110 (68) |
1995–1996 | AJ Auxerre | 23 0(3) |
1996–1997 | Stade Rennes | 36 (22) |
1997–1998 | AJ Auxerre | 32 (21) |
1998 | Newcastle United | 4 0(1) |
1998–1999 | Glasgow Rangers | 14 0(5) |
1999–2001 | AJ Auxerre | 60 (25) |
2001–2002 | EA Guingamp | 11 0(1) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1997–1999 | Frankreich | 14 0(1) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Der torgefährliche, aber verletzungsanfällige Stürmer begann und beendete seine aktive Zeit bei zwei Vereinen (Brest, Guingamp) aus seiner Heimatregion, der Bretagne, und kehrte dorthin auch zwischendurch zurück (Rennes). Auch wenn er mit Brest und Guingamp insgesamt drei Jahre in der 2. und ein weiteres gar nur in der 3. Liga spielte, kam er insgesamt dennoch auf 160 Spiele in Frankreichs höchster Spielklasse, der Division 1, und erzielte dabei 71 Tore. 1997 und 1998 wurde er zweimal Torschützenkönig der höchsten französischen Spielklasse. Mit Auxerre gewann er 1996 das Double (Landesmeister und Pokalsieger); dort kamen später zehn Einsätze im UEFA-Cup hinzu, in denen Guivarc’h sieben Treffer erzielte. Weniger erfolgreich war sein kurzer Ausflug in die englische Premier League (4 Einsätze, 1 Tor); mit den Glasgow Rangers hingegen wurde er prompt schottischer Meister (14 Spiele, 5 Treffer) und Ligapokalsieger.
Seit 2007 ist Stéphane Guivarc’h Trainer der ersten Herrenmannschaft der US Trégunc, eines Amateurvereins aus dem in der Nähe seines Geburtsortes Concarneau in der Bretagne gelegenen Trégunc, mit dem er bis 2012 schon dreimal aufgestiegen ist.[1] Ende 2012 hat er bei diesem Verein zusätzlich das Amt des Präsidenten übernommen.[2]
Zwischen 1997 und 1999 spielte Stéphane Guivarc’h insgesamt 14-mal in der Équipe Tricolore, erzielte dort aber lediglich ein Tor. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 bestritt er sechs der sieben Spiele und stand (bis zur 66. Minute) auch in der siegreichen Finalelf. Der Weltmeistertitel war sein größter Erfolg.
Mit Stade Rennes:
Mit AJ Auxerre:
Mit Glasgow Rangers:
Weltmeister:
Eine Besonderheit ist, dass Guivarc’h Rekordtorschütze in der Geschichte des UEFA Intertoto Cups ist. Insgesamt schoss er 18 Tore (für Rennes und Auxerre) im Wettbewerb, womit er Mario Dodik (14) und Edi Glieder (11) auf die Plätze verweist.[3] Da der Wettbewerb mittlerweile eingestellt wurde, kann Guivarc’h diesen Rekord auch nicht mehr verlieren.
Guivarc’h bedeutet auf bretonisch schneller Hengst.[4]
Fabien Barthez |
Laurent Blanc |
Alain Boghossian |
Vincent Candela |
Lionel Charbonnier |
Marcel Desailly |
Didier Deschamps (C) |
Bernard Diomède |
Youri Djorkaeff |
Christophe Dugarry |
Stéphane Guivarc’h |
Thierry Henry |
Christian Karembeu |
Bernard Lama |
Frank Lebœuf |
Bixente Lizarazu |
Emmanuel Petit |
Robert Pires |
Lilian Thuram |
David Trezeguet |
Patrick Vieira |
Zinédine Zidane
Cheftrainer: Aimé Jacquet
| ||
![]() |
UEFA-Cup |
1972: Ludwig Bründl | 1973: Jupp Heynckes / Jan Jeuring | 1974: Lex Schoenmaker | 1975: Jupp Heynckes | 1976: Ruud Geels | 1977: Stan Bowles | 1978: Raimondo Ponte / Gerrie Deijkers | 1979: Allan Simonsen | 1980: Dieter Hoeneß / Harald Nickel | 1981: John Wark | 1982: Torbjörn Nilsson | 1983: Alain Giresse / Erwin Vandenbergh | 1984: Tibor Nyilasi | 1985: Gary Bannister / Edin Bahtić | 1986: Klaus Allofs | 1987: Peter Houtman / Wim Kieft / Paulinho Cascavel / Jari Rantanen | 1988: Kenneth Brylle / Dimitrios Saravakos | 1989: Torsten Gütschow | 1990: Falko Götz / Karl-Heinz Riedle | 1991: Rudi Völler | 1992: Dean Saunders | 1993: Gérald Baticle | 1994: Dennis Bergkamp / Edgar Schmitt | 1995: Ulf Kirsten | 1996: Jürgen Klinsmann | 1997: Maurizio Ganz | 1998: Stéphane Guivarc’h | 1999: Enrico Chiesa | 2000: Darko Kovačević | 2001: Dimitar Berbatow / Bolo | 2002: Pierre van Hooijdonk | 2003: Derlei | 2004: Sonny Anderson / Didier Drogba / Mateja Kežman / Alan Shearer | 2005: Alan Shearer | 2006: Matías Delgado | 2007: Walter Pandiani | 2008: Luca Toni / Pawel Pogrebnjak | 2009: Vágner Love |
Europa League |
2010: Óscar Cardozo / Claudio Pizarro | 2011, 2012: Falcao | 2013: Libor Kozák | 2014: Jonatan Soriano | 2015: Alan / Romelu Lukaku | 2016: Aritz Aduriz | 2017: Edin Džeko / Giuliano | 2018: Aritz Aduriz / Ciro Immobile | 2019: Olivier Giroud | 2020: Bruno Fernandes | 2021: Borja Mayoral / Gerard Moreno / Pizzi / Yusuf Yazıcı | 2022: James Tavernier |
1933: Kaiser / Mercier | 1934: Lukács | 1935: Abegglen | 1936: Courtois | 1937: Rohr | 1938: Nicolas | 1939: Courtois / Koranyi | 1939–1945 keine offizielle Meisterschaft | 1946: Bihel | 1947: Sinibaldi | 1948: Baratte | 1949: Baratte / Humpál | 1950: Grumellon | 1951: Piantoni | 1952: Andersson | 1953: Andersson | 1954: Kargulewicz | 1955: Bliard | 1956: Cisowski | 1957: Cisowski | 1958: Fontaine | 1959: Cisowski | 1960: Fontaine | 1961: Piantoni | 1962: Touré | 1963: Masnaghetti | 1964: Oudjani | 1965: Simon | 1966: Gondet | 1967: Revelli | 1968: Sansonetti | 1969: Guy | 1970: Revelli | 1971: Skoblar | 1972: Skoblar | 1973: Skoblar | 1974: Bianchi | 1975: Onnis | 1976: Bianchi | 1977: Bianchi | 1978: Bianchi | 1979: Bianchi | 1980: Onnis / Kostedde | 1981: Onnis | 1982: Onnis | 1983: Halilhodžić | 1984: Onnis / Garande | 1985: Halilhodžić | 1986: Bocandé | 1987: Zénier | 1988: Papin | 1989: Papin | 1990: Papin | 1991: Papin | 1992: Papin | 1993: Bokšić | 1994: Boli / Djorkaeff / Ouédec | 1995: Loko | 1996: Anderson | 1997: Guivarc’h | 1998: Guivarc’h | 1999: Wiltord | 2000: Anderson | 2001: Anderson | 2002: Cissé / Pauleta | 2003: Nonda | 2004: Cissé | 2005: Frei | 2006: Pauleta | 2007: Pauleta | 2008: Benzema | 2009: Gignac | 2010: Niang | 2011: Sow | 2012: Giroud / Nenê | 2013: Ibrahimović | 2014: Ibrahimović | 2015: Lacazette | 2016: Ibrahimović | 2017: Cavani | 2018: Cavani | 2019: Mbappé | 2020: Mbappé
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guivarc’h, Stéphane |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 6. September 1970 |
GEBURTSORT | Concarneau, Frankreich |