Tadeusz Synowiec (* 11. November 1889 in Gmina Świątniki Górne; † 7. November 1960 in Kędzierzyn) war ein polnischer Fußballspieler, späterer Nationaltrainer und Sportjournalist.
Tadeusz Synowiec | ||
![]() Tadeusz Synowiec (1921) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 11. November 1889 | |
Geburtsort | Gmina Świątniki Górne, Polen | |
Sterbedatum | 7. November 1960 | |
Sterbeort | Kędzierzyn, Polen | |
Größe | 180 cm | |
Position | Mittelfeld | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
RKS Rudawa | ||
1909–1914 | KS Cracovia | |
1914–1917 | PTG Kijów | |
1918–1924 | KS Cracovia | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1921–1924 | Polen | 8 (0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1925–1927 | Polen | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Synowiec war Absolvent der Fakultät für Philosophie an der Jagiellonen-Universität.[1] Er spielte beim RKS Rudawa, ehe er sich 1909 dem KS Cracovia anschloss. Auf Vereinsebene konnte er mit KS Cracovia insgesamt 2 Meistertitel erringen 1913 und 1921. Für die Nationalmannschaft lief er beim ersten Länderspiel in der Geschichte der am 18. Dezember 1921 als Kapitän auf. Diese Partie in Budapest ging mit 0:1 gegen Ungarn verloren. Insgesamt lief er 8 Mal im Nationaldress auf. Am 26. Mai 1924 saß er in der 1. Runde beim Olympischen Fußballturnier 1924 in Paris das letzte Mal auf der Bank und blieb bei dieser 5:0-Niederlage gegen Ungarn ohne Einsatz.
Nach seiner aktiven Laufbahn war er bei der Sporttageszeitung Przegląd Sportowy als Journalist tätig. Vom 30. August 1925 bis zum 19. Juni 1927 war er Trainer der Polnischen Fußballnationalmannschaft. Tadeusz Synowiec starb am 7. November 1960, wenige Tage vor seinem 71. Geburtstag und wurde in Krakau auf dem Friedhof Rakowicki beigesetzt.
Józef Szkolnikowski | Józef Lustgarten | Adam Obrubański | Stanisław Ziemiański | Edward Cetnarowski | Władysław Jentys | Kazimierz Glabisz | Tadeusz Kuchar | Tadeusz Synowiec | Stefan Loth | Józef Kałuża | Henryk Reyman | Karol Bergtal | Czesław Krug | Andrzej Przeworski | Zygmunt Alfus | Jan Nowak | Mieczysław Szymkowiak | Ignacy Izdebski | Stefan Kisieliński | Kazimierz Śmiglak | Mieczysław Kaczanowski | Stefan Kisieliński | Ryszard Koncewicz | Michał Matyas | Tadeusz Foryś | Andor Hájdu | Ewald Cebula | Zygmunt Jesionka | Alfred Nowakowski | Alojzy Sitko | Artur Woźniak | Feliks Dyrda | Józef Ziemian | Stanisław Szymaniak | Wiesław Motoczyński Tadeusz Foryś | Wacław Pegza | Karol Krawczyk | Antoni Brzeżańczyk | Klemens Nowak | Kazimierz Górski | Jacek Gmoch | Ryszard Kulesza | Antoni Piechniczek | Wojciech Łazarek | Andrzej Strejlau | Lesław Ćmikiewicz | Henryk Apostel | Władysław Stachurski | Antoni Piechniczek | Krzysztof Pawlak | Janusz Wójcik | Jerzy Engel | Zbigniew Boniek | Paweł Janas | Leo Beenhakker | Stefan Majewski | Franciszek Smuda | Waldemar Fornalik | Adam Nawałka | Jerzy Brzęczek | Paulo Sousa | Czesław Michniewicz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Synowiec, Tadeusz |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Fußballspieler, Fußballtrainer und Sportjournalist |
GEBURTSDATUM | 11. November 1889 |
GEBURTSORT | Gmina Świątniki Górne, Polen |
STERBEDATUM | 7. November 1960 |
STERBEORT | Kędzierzyn, Polen |