Taurean Waller-Prince (* 22. März 1994 in San Marcos, Texas) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der aktuell bei den Minnesota Timberwolves in der National Basketball Association (NBA) unter Vertrag steht.
![]() | ||
![]() Taurean Prince (2017) | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Taurean Waller-Prince[1] | |
Geburtstag | 22. März 1994 (28 Jahre) | |
Geburtsort | San Marcos, Texas, Vereinigte Staaten | |
Größe | 203 cm | |
Position | Small Forward | |
College | Baylor | |
NBA Draft | 2016, 12. Pick Utah Jazz | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Minnesota Timberwolves | |
Liga | NBA | |
Trikotnummer | 12 | |
Vereine als Aktiver | ||
2012–2016 Vereinigte Staaten![]() 2016–2019 Vereinigte Staaten ![]() 2019–2021 Vereinigte Staaten ![]() 2021 0 000 Vereinigte Staaten ![]() Seit 0 2021 Vereinigte Staaten ![]() | ||
Nationalmannschaft1 | ||
Seit 0 2015 Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten | |
1Stand: 11. November 2016 |
Taurean Prince Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Basketball (Herren) | ||
Vereinigte Staaten![]() | ||
Panamerikanische Spiele | ||
Bronze | Kanada![]() |
Prince wurde 2016 nach dem Ende seines Studiums in der Entry Draft der am höchsten dotierten Profiliga NBA an zwölfter Position ursprünglich vom Utah Jazz ausgewählt. Nach einem Spielertausch begann er seine professionelle Karriere daraufhin bei den Atlanta Hawks.
Nach schwieriger Kindheit, in der Prince nach der Straffälligkeit des Vaters teilweise bei Pflegeeltern verbringen musste,[2] machte er zurück bei seiner Mutter seinen Schulabschluss in San Antonio an der Earl Warren High School und hatte ein Stipendium der Long Island University in Brooklyn an der Ostküste. Nachdem vor Studienbeginn der Trainer der Hochschulmannschaft wechselte, nahm er stattdessen ein Stipendium der Baylor University im vergleichsweise nahegelegenen Waco an,[3] wo er für deren Hochschulmannschaft Bears von 2012 an vier Jahre lang in der Big 12 Conference der NCAA spielte. In seiner ersten Saison als Freshman gewannen die Bears mit dem National Invitation Tournament 2013 das zweitwichtigste Postseason-Tournament der NCAA. Ein Jahr später waren die Bears zurück im wichtigsten Postseason-Turnier, der NCAA Division I Basketball Championship, in der sie 2014 im Sweet Sixteen am späteren Final-Four-Teilnehmer Wisconsin Badgers scheiterten. In den beiden folgenden Jahren verloren die Bears jeweils ihr bereits erstes Spiel in der Endrunde. Nachdem Prince bereits 2015 für das „All-Big 12 Second Team“ der zehn besten Spieler seiner Conference ausgewählt worden war, erreichte er in seinem Abschlussjahr als Senior die Auszeichnung für das „All-Big 12 First Team“ der fünf besten Spieler einer Saison.[4]
Bereits 2015 war Prince in die Auswahl der Vereinigten Staaten für die Panamerikanischen Spiele 2015 in Toronto berufen worden. Die Nationalmannschaft bestand erstmals aus einer gemischten Auswahl von Profis aus dem Ausland, wie unter anderem Bobby Brown und Keith Langford, sowie College-Spielern der NCAA wie unter anderem Denzel Valentine, Malcolm Brogdon und Prince, aber ohne professionelle Spieler der NBA.[5] Nach einer Vorrundenniederlage gegen den späteren Titelgewinner Brasilien verlor die Mannschaft das Halbfinale knapp gegen Gastgeber Kanada, bevor man sich im „kleinen Finale“ die Bronzemedaille gegen die Dominikanische Republik sichern konnte.
Ein Jahr später 2016 wurde Prince nach Ende seines Studiums in der NBA Draft noch vor Valentine und Brogdon an zwölfter Position vomUtah Jazz ausgewählt. Der Jazz tauschte Prince aber in einem Transfer, der Jeff Teague zu den Indiana Pacers schickte, für George Hill ein. Prince begann daher seine erste professionelle Saison bei den Hawks in Atlanta.[6]
Legende | |||||
---|---|---|---|---|---|
GP | Absolvierte Spiele (Games played) | GS | Spiele von Beginn an (Games started) | MPG | Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game) |
FG % | Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage) | 3P % | Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage) | FT % | Freiwurfquote (Free-throw percentage) |
RPG | Rebounds pro Spiel (Rebounds per game) | APG | Assists pro Spiel (Assists per game) | SPG | Steals pro Spiel (Steals per game) |
BPG | Blocks pro Spiel (Blocks per game) | PPG | Punkte pro Spiel (Points per game) | FETT | Karriere-Bestmarke |
Saison | Team | GP | GS | MPG | FG % | 3P % | FT % | RPG | APG | SPG | BPG | PPG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2016–17 | Atlanta | 59 | 10 | 16.6 | .400 | .324 | .787 | 2.7 | 0.9 | 0.7 | 0.5 | 5.7 |
2017–18 | Atlanta | 82 | 82 | 30.0 | .426 | .385 | .844 | 4.7 | 2.6 | 1.0 | 0.5 | 14.1 |
2018–19 | Atlanta | 55 | 47 | 28.2 | .441 | .390 | .819 | 3.6 | 2.1 | 1.0 | 0.3 | 13.5 |
2019–20 | Brooklyn | 64 | 61 | 29.0 | .376 | .339 | .798 | 6.0 | 1.8 | 0.9 | 0.4 | 12.1 |
2020–21 | Brooklyn / Cleveland | 41 | 10 | 22.1 | .401 | .400 | .855 | 3.5 | 1.9 | 0.7 | 0.6 | 9.5 |
2021–22 | Minnesota | 69 | 8 | 17.1 | .454 | .376 | .756 | 2.5 | 1.0 | 0.7 | 0.3 | 7.3 |
Gesamt | 370 | 218 | 24.2 | .416 | .371 | .815 | 3.9 | 1.7 | 0.8 | 0.4 | 10.5 |
Saison | Team | GP | GS | MPG | FG % | 3P % | FT % | RPG | APG | SPG | BPG | PPG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2016–17 | Atlanta | 6 | 6 | 31.2 | .558 | .286 | 1.000 | 5.3 | 1.3 | 0.3 | 0.2 | 11.2 |
Gesamt | 6 | 6 | 31.2 | .558 | .286 | 1.000 | 5.3 | 1.3 | 0.3 | 0.2 | 11.2 |
0 Kevin Love | 2 Collin Sexton | 8 Lamar Stevens | 9 Dylan Windler | 10 Darius Garland | 12 Taurean Prince | 16 Cedi Osman | 18 Matthew Dellavedova | 21 Damyean Dotson | 22 Larry Nance Jr. | 27 Mfiondu Kabengele | 31 Jarrett Allen | 32 Dean Wade | 33 Brodric Thomas | 35 Isaac Okoro | 55 Isaiah Hartenstein
Head Coach: J. B. Bickerstaff
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prince, Taurean |
ALTERNATIVNAMEN | Waller-Prince, Taurean (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 22. März 1994 |
GEBURTSORT | San Marcos, Texas |