sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Taurean Waller-Prince (* 22. März 1994 in San Marcos, Texas) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der aktuell bei den Minnesota Timberwolves in der National Basketball Association (NBA) unter Vertrag steht.

Basketballspieler
Basketballspieler
Taurean Prince
Taurean Prince (2017)
Spielerinformationen
Voller Name Taurean Waller-Prince[1]
Geburtstag 22. März 1994 (28 Jahre)
Geburtsort San Marcos, Texas, Vereinigte Staaten
Größe 203 cm
Position Small Forward
College Baylor
NBA Draft 2016, 12. Pick Utah Jazz
Vereinsinformationen
Verein Minnesota Timberwolves
Liga NBA
Trikotnummer 12
Vereine als Aktiver
2012–2016 Vereinigte Staaten Baylor Bears (NCAA)
2016–2019 Vereinigte Staaten Atlanta Hawks
2019–2021 Vereinigte Staaten Brooklyn Nets
2021 0 000 Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers
Seit 0 2021 Vereinigte Staaten Minnesota Timberwolves
Nationalmannschaft1
Seit 0 2015 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1Stand: 11. November 2016
Taurean Prince
Medaillenspiegel

Basketball (Herren)

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Panamerikanische Spiele
Bronze Kanada 2015 Toronto

Prince wurde 2016 nach dem Ende seines Studiums in der Entry Draft der am höchsten dotierten Profiliga NBA an zwölfter Position ursprünglich vom Utah Jazz ausgewählt. Nach einem Spielertausch begann er seine professionelle Karriere daraufhin bei den Atlanta Hawks.


Werdegang


Nach schwieriger Kindheit, in der Prince nach der Straffälligkeit des Vaters teilweise bei Pflegeeltern verbringen musste,[2] machte er zurück bei seiner Mutter seinen Schulabschluss in San Antonio an der Earl Warren High School und hatte ein Stipendium der Long Island University in Brooklyn an der Ostküste. Nachdem vor Studienbeginn der Trainer der Hochschulmannschaft wechselte, nahm er stattdessen ein Stipendium der Baylor University im vergleichsweise nahegelegenen Waco an,[3] wo er für deren Hochschulmannschaft Bears von 2012 an vier Jahre lang in der Big 12 Conference der NCAA spielte. In seiner ersten Saison als Freshman gewannen die Bears mit dem National Invitation Tournament 2013 das zweitwichtigste Postseason-Tournament der NCAA. Ein Jahr später waren die Bears zurück im wichtigsten Postseason-Turnier, der NCAA Division I Basketball Championship, in der sie 2014 im Sweet Sixteen am späteren Final-Four-Teilnehmer Wisconsin Badgers scheiterten. In den beiden folgenden Jahren verloren die Bears jeweils ihr bereits erstes Spiel in der Endrunde. Nachdem Prince bereits 2015 für das „All-Big 12 Second Team“ der zehn besten Spieler seiner Conference ausgewählt worden war, erreichte er in seinem Abschlussjahr als Senior die Auszeichnung für das „All-Big 12 First Team“ der fünf besten Spieler einer Saison.[4]

Bereits 2015 war Prince in die Auswahl der Vereinigten Staaten für die Panamerikanischen Spiele 2015 in Toronto berufen worden. Die Nationalmannschaft bestand erstmals aus einer gemischten Auswahl von Profis aus dem Ausland, wie unter anderem Bobby Brown und Keith Langford, sowie College-Spielern der NCAA wie unter anderem Denzel Valentine, Malcolm Brogdon und Prince, aber ohne professionelle Spieler der NBA.[5] Nach einer Vorrundenniederlage gegen den späteren Titelgewinner Brasilien verlor die Mannschaft das Halbfinale knapp gegen Gastgeber Kanada, bevor man sich im „kleinen Finale“ die Bronzemedaille gegen die Dominikanische Republik sichern konnte.

Ein Jahr später 2016 wurde Prince nach Ende seines Studiums in der NBA Draft noch vor Valentine und Brogdon an zwölfter Position vomUtah Jazz ausgewählt. Der Jazz tauschte Prince aber in einem Transfer, der Jeff Teague zu den Indiana Pacers schickte, für George Hill ein. Prince begann daher seine erste professionelle Saison bei den Hawks in Atlanta.[6]


Karriere-Statistiken


Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS Spiele von Beginn an (Games started)  MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT Karriere-Bestmarke

NBA



Reguläre Saison

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2016–17 Atlanta 591016.6.400.324.7872.70.90.70.55.7
2017–18 Atlanta 828230.0.426.385.8444.72.61.00.514.1
2018–19 Atlanta 554728.2.441.390.8193.62.11.00.313.5
2019–20 Brooklyn 646129.0.376.339.7986.01.80.90.412.1
2020–21 Brooklyn / Cleveland 411022.1.401.400.8553.51.90.70.69.5
2021–22 Minnesota 69817.1.454.376.7562.51.00.70.37.3
Gesamt 37021824.2.416.371.8153.91.70.80.410.5

Play-offs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2016–17 Atlanta 6631.2.558.2861.0005.31.30.30.211.2
Gesamt 6631.2.558.2861.0005.31.30.30.211.2


Commons: Taurean Prince – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. John Werner: Taurean Prince’s tough upbringing gave him unique perspective on court. Auf: Waco Tribune—Website; Waco, TX, 5. März 2016. Abgerufen am 8. Januar 2019 (in Englisch).
  2. Jessica Camerato: NBA draft: Taurean Prince's journey from homeless to 1st-round prospect. Comcast Sports Net, 20. Juni 2016, abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch).
  3. Chuck Carlton: How late bloomer Taurean Prince went from Brooklyn-bound to starring for Baylor. SportsDay Dallas, 16. März 2016, abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch).
  4. Four Baylor MBB Players Named All-Big 12. Baylor University, 6. März 2016, abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch, Medien-Info).
  5. Seventeenth Pan American Games – 2015. USA Basketball, 30. Juli 2015, abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch, Turnierchronik und Kader).
  6. Hawks Acquire Draft Rights To Taurean Prince. National Basketball Association, 7. Juli 2016, abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch, Medien-Info Atlanta Hawks).
Personendaten
NAME Prince, Taurean
ALTERNATIVNAMEN Waller-Prince, Taurean (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 22. März 1994
GEBURTSORT San Marcos, Texas

На других языках


- [de] Taurean Prince

[en] Taurean Prince

Taurean Waller-Prince (born March 22, 1994)[1] is an American professional basketball player for the Minnesota Timberwolves of the National Basketball Association (NBA). He played college basketball for the Baylor Bears. He was drafted by the Utah Jazz with the 12th pick in the 2016 NBA draft but was traded to the Atlanta Hawks where he played for three seasons before being traded to the Brooklyn Nets in the 2019 off-season. In January 2021, he was traded to the Cleveland Cavaliers.

[ru] Принс, Торин

Торин Принс (англ. Taurean Prince; род. 25 марта 1994 года Сан-Маркос, Техас, США) — американский профессиональный баскетболист, выступающий за клуб НБА «Кливленд Кавальерс». Играет на позиции лёгкого форварда. Выступал за команду Бэйлорского университета в студенческом баскетболе. Был выбран на драфте НБА 2016 года в первом раунде под общим двенадцатым номером.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии