Anthony John „Tony“ Marchant (* 28. August 1937 in Chelsea, Victoria) ist ein ehemaliger australischer Radsportler. Bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne errang er gemeinsam mit Ian Browne die Goldmedaille im Tandemrennen.
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Anthony John Marchant |
Geburtsdatum | 28. August 1937 |
Nation | Australien![]() |
Disziplin | Bahnradsport |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 20. September 2015 |
Tony Marchant, genannt Tippy, war eines von acht Kindern. Sein Vater, ein Angehöriger der Royal Australian Navy, starb früh, und die Mutter musste die Kinder allein groß ziehen. Als einziger der Geschwister war Tony Marchant sehr sportlich und betätigte sich zunächst als Boxer. Als Jugendlicher trug er 25 Boxkämpfe für den Chelsea Youth Club aus und gewann die Boxmeisterschaft seiner Schule. Angeregt durch seine Freunde wandte er sich im Alter von 16 Jahren dem Radsport zu. Sein erstes Rad verdiente er sich als Bote, später erhielt er ein richtiges Rennrad von seinem ersten Trainer. Er begann seine Radsport-Laufbahn beim Chelsea Amateur Cycling Club und gewann 1955 mehrere Titel bei den australischen Junioren-Meisterschaften im Bahnradsport.[1]
Ab Anfang 1956 fuhr Marchant mit Ian Browne gemeinsam Tandemrennen; der ältere Browne hatte Marchant als Partner wegen dessen Sprintqualitäten als Partner ausgesucht[2][1] Die beiden Männer bildeten ein gegensätzliches Paar: Marchant war mit 1,70 Metern Größe und 65 Kilogramm Gewicht von eher leichter Statur, während Browne mit einer Größe von 1,86 Metern bei 86 Kilogramm groß und kräftig gewachsen war. Nach nur wenigen gemeinsamen Trainingsfahrten wurde das Duo 1956 australische Meister auf dem Tandem, mit Browne vorne. Ihr Betreuer war der frühere Radsportler Billy Guyatt.[1] Nur kurze Zeit später errangen Browne und Marchant vor heimischem Publikum in Melbourne die Goldmedaille im Tandemrennen, nachdem sie zweimal einen Hoffnungslauf zu bestehen hatten. Als Marchant nach Hause zurückkehrte, wurde er von mehreren Tausend Schulkindern empfangen und ihm zu Ehren ein öffentlicher Empfang ausgerichtet.[1]
Ein Jahr nach den Olympischen Spielen gab Tony Marchant überraschend den Radsport auf, um Australian Football zu spielen. Als Grund gab er an, dass er erneut denselben Sport ausüben wollte wie seine Freunde.[1] Doch nach einem Jahr kehrte er zum Radsport zurück und wurde Profi. Gemeinsam mit Ron Murray und Alan McLellan reiste er nach Europa, um dort Rennen zu bestreiten. Die Reise war nicht erfolgreich, unter anderem, weil Marchant sein Bahnrad nicht mitgenommen hatte, da er ein neues in Italien bestellt hatte, das er aber niemals erhielt. 1961 beendete er seine Radsport-Laufbahn.[3]
Marchant war gelernter Schuhmacher. Nach seinem Rücktritt vom Sport arbeitete er in der Schuhindustrie und entwarf Damenschuhe der Marke Imps and Cadets. Er heiratete 1962 und wurde Vater von zwei Kindern.[3]
2010 wurde Tony Marchant gemeinsam mit Ian Browne in die Sport Australia Hall of Fame aufgenommen.[4]
1908 Dritte Französische Republik Maurice Schilles/André Auffray |
1920 Vereinigtes Konigreich 1801
Harry Ryan/Thomas Lance |
1924 Dritte Französische Republik
Lucien Choury/Jean Cugnot |
1928 Niederlande
Bernard Leene/Daan van Dijk |
1932 Dritte Französische Republik
Maurice Perrin/Louis Chaillot |
1936 Deutsches Reich NS
Ernst Ihbe/Carl Lorenz |
1948 Italien
Ferdinando Terruzzi/Renato Perona |
1952 Australien
Lionel Cox/Russell Mockridge |
1956 Australien
Ian Browne/Tony Marchant |
1960 Italien
Giuseppe Beghetto/Sergio Bianchetto |
1964 Italien
Angelo Damiano/Sergio Bianchetto |
1968 Frankreich
Pierre Trentin/Daniel Morelon |
1972 Sowjetunion 1955
Wladimir Semenez/Igor Zelowalnikow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marchant, Tony |
ALTERNATIVNAMEN | Marchant, Anthony John (vollständiger Name); Marchant, Tippy (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Bahnradsportler und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 28. August 1937 |
GEBURTSORT | Chelsea, Victoria |