Tylor Spink (* 31. Dezember 1992 in Williamstown, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit August 2020 bei den Schwenninger Wild Wings in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Flügelstürmers spielt. Sein Zwillingsbruder Tyson Spink ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
Geburtsdatum | 31. Dezember 1992 |
Geburtsort | Williamstown, Ontario, Kanada |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 84 kg |
Position | Center |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
2008–2009 | Char-Lan Rebels |
2009–2012 | Cornwall Colts |
2012–2016 | Colgate University |
2016–2017 | Toledo Walleye |
2017–2019 | Örebro HK |
2019–2020 | Porin Ässät |
seit 2020 | Schwenninger Wild Wings |
Tylor Spink begann seine Juniorenkarriere in der Saison 2008/09 bei den Char-Lan Rebels, in derselben Saison spielte er aber auch noch für die Cornwall Colts, für diese lief er bis zur Saison 2011/12 in der CJHL auf. Zusammen mit seinem Zwillingsbruder, mit dem er bereits bei den Cornwall Colts spielte, fing Spink ein Studium an der Colgate University an und spielte von 2012 bis 2016 in der National Collegiate Athletic Association (NCAA).
In der Saison 2015/16 konnte er nach der bereits abgelaufenen NCAA-Saison für die Toledo Walleye in der ECHL und den Toronto Marlies in der American Hockey League (AHL) auflaufen. In der Folgesaison erzielte er in seiner ersten vollständigen ECHL-Saison für Toledo in 66 Spielen 76 Scorerpunkte (28 Tore, 48 Vorlagen). Aufgrund seiner guten Leistung wurde der Kanadier zu drei AHL-Teams ausgeliehen, wo er allerdings für die Milwaukee Admirals und Grand Rapids Griffins nur jeweils ein Spiel absolvierte; für die Albany Devils stand er in drei Spielen auf dem Eis.[1][2] Zur Saison 2017/18 wechselten die Spink-Brüder zusammen von Toledo nach Europa zum Örebro HK in die Svenska Hockeyligan (SHL)[3], nach der Saison verlängerten die beiden Brüder ihren Vertrag in Schweden für ein weiteres Jahr.[4] Zur Saison 2019/20 wechselten die Zwillinge nach Finnland zu Porin Ässät in die Liiga[5], wo Tylor Spink in 52 Spielen 32 Scorerpunkte (13 Tore, 19 Vorlagen) erzielte.
Im August 2020 gaben die Schwenninger Wild Wings bekannt, dass das Brüderpaar zur Saison 2020/21 in den Schwarzwald wechseln würde.[6]
Auf internationaler Ebene vertrat Spink das Team Canada East – gemeinsam mit seinem Bruder – im Juniorenbereich bei den World Junior A Challenges der Jahre 2010 und 2011. Bei beiden Teilnahmen gewann das Brüderpaar jeweils die Silbermedaille. In insgesamt neun Turniereinsätzen über zwei Jahre kam der Stürmer zu sieben Scorerpunkten.
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2012/13 | Colgate University | NCAA | 36 | 13 | 18 | 31 | 8 | |||||||
2013/14 | Colgate University | NCAA | 37 | 14 | 16 | 30 | 40 | |||||||
2014/15 | Colgate University | NCAA | 23 | 7 | 13 | 20 | 28 | |||||||
2015/16 | Colgate University | NCAA | 37 | 13 | 21 | 34 | 42 | |||||||
2015/16 | Toledo Walleye | ECHL | 7 | 2 | 7 | 9 | 2 | 7 | 2 | 5 | 7 | 8 | ||
2015/16 | Toronto Marlies | AHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Toledo Walleye | ECHL | 66 | 28 | 48 | 76 | 46 | 16 | 5 | 8 | 13 | 10 | ||
2016/17 | Milwaukee Admirals | AHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Albany Devils | AHL | 3 | 0 | 0 | 0 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Grand Rapids Griffins | AHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Örebro HK | SHL | 48 | 8 | 10 | 18 | 30 | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | Örebro HK | SHL | 51 | 6 | 4 | 10 | 20 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2019/20 | Porin Ässät | Liiga | 52 | 13 | 19 | 32 | 34 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Schwenninger Wild Wings | DEL | 38 | 12 | 16 | 28 | 30 | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | Schwenninger Wild Wings | DEL | 41 | 10 | 21 | 31 | 44 | – | – | – | – | – | ||
NCAA gesamt | 133 | 47 | 68 | 115 | 118 | |||||||||
ECHL gesamt | 73 | 30 | 55 | 85 | 48 | 23 | 7 | 13 | 20 | 18 | ||||
AHL gesamt | 7 | 0 | 0 | 0 | 4 | – | – | – | – | – | ||||
Svenska Hockeyligan gesamt | 99 | 14 | 14 | 28 | 50 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
DEL gesamt | 79 | 22 | 37 | 59 | 74 | – | – | – | – | – |
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2010 | Canada East | U19-WJAC | ![]() |
5 | 1 | 2 | 3 | 2 | |
2011 | Canada East | U19-WJAC | ![]() |
4 | 1 | 3 | 4 | 0 | |
Junioren gesamt | 9 | 2 | 5 | 7 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Marvin Cüpper |
Joacim Eriksson
Verteidiger:
Johannes Huß (A) |
Ville Lajunen |
Marius Möchel |
John Ramage (C) |
Peter Spornberger |
Alex Trivellato |
Will Weber |
Kai Zernikel
Angreifer:
Manuel Alberg |
Boaz Bassen |
Brandon DeFazio |
Florian Elias |
Phil Hungerecker |
Miks Indrašis |
Alexander Karachun |
Ken André Olimb (A) |
Daniel Pfaffengut |
Tylor Spink |
Tyson Spink |
Sebastian Uvira |
Mitch Wahl
Cheftrainer: Harold Kreis Assistenztrainer: Ryan Marsh General Manager: Christof Kreutzer
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spink, Tylor |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1992 |
GEBURTSORT | Williamstown, Ontario, Kanada |