sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Udonis Johneal Haslem (* 9. Juni 1980 in Miami, Florida) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der seit 2003 für die Miami Heat in der NBA aktiv ist. Haslem gewann in seiner Karriere drei NBA-Meisterschaften mit den Heat in den Jahren 2006, 2012 und 2013.

Basketballspieler
Basketballspieler
Udonis Haslem
Haslem im Trikot der Heat (2007)
Spielerinformationen
Voller Name Udonis Johneal Haslem
Geburtstag 9. Juni 1980 (42 Jahre)
Geburtsort Miami, Florida, Vereinigte Staaten
Größe 203 cm
Gewicht 107 kg
Position Power Forward
College Florida
NBA Draft ungedraftet (2002)
Vereinsinformationen
Verein Miami Heat
Liga NBA
Trikotnummer 40
Vereine als Aktiver
2002–2003 Frankreich ÉS Chalonnais
2003–0000 Vereinigte Staaten Miami Heat

Karriere



Anfangszeit


Haslem besuchte die Miami Senior High School in seiner Geburtsstadt. Er etablierte sich als guter Punktesammler und starker Rebounder. In der College-Liga NCAA konnte er im Team der University of Florida ebenfalls überzeugen. Im Anschluss meldete er sich für den NBA-Draft 2002 an. Da sich kein NBA-Team die Rechte an ihm sicherte, war seine erste Profi-Station Chalon-sur-Saône in Frankreich.


NBA


Nach diesem Abstecher gelang es ihm, über die NBA Summer League in den Kader der Miami Heat zu gelangen. Er wurde als Reservespieler für das Mindestgehalt verpflichtet. Doch er erhielt auf Anhieb Spielzeit und hielt Lamar Odom und dem jungen Guard Dwyane Wade den Rücken frei. Haslem spielte in seiner Debütsaison in 75 Spielen und erreichte im Durchschnitt pro Partie 7 Punkte und 6 Rebounds, wofür er in das NBA All-Rookie Second Team berufen wurde.

In seiner zweiten Saison 2004/2005 wurde das Team der Heat umgestaltet. Brian Grant und Forward Lamar Odom wurden gegen Superstar Shaquille O’Neal getauscht. In der Rolle als Ergänzungsspieler hinter O’Neal blühte Haslem weiter auf. Er steigerte seine Statistiken auf 11 Punkte und 9 Rebounds pro Spiel und wurde ins Sophomore-Team des All-Star-Games gewählt. Im NBA-Conference-Finale schieden die Miami Heat gegen die Detroit Pistons aus.

In der Spielzeit 2005/2006 kam es zu einer Neuauflage des Conference-Finales. Nachdem zuvor weitere Spielertransfers die Forwards Antoine Walker und James Posey, sowie den Point Guard Jason Williams nach Miami brachten, besiegten die Heat die Pistons und kamen ins NBA-Finale. Dort trafen sie auf die Dallas Mavericks um All-Star Dirk Nowitzki. Haslem hatte die Aufgabe Nowitzki zu verteidigen. Haslem löste seine Aufgabe zufriedenstellend und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass die Heat einen Rückstand von 0:2 Spielen noch in einen 4:2-Sieg umwandelten.

Die beiden nächsten Jahre verliefen für Haslem zufriedenstellend, für die Mannschaft aber erfolglos. Er blieb weiterhin Stammspieler, konnte aber nicht verhindern, dass die Heat 2007 früh in den Play-offs ausschieden und 2008 die K.o.-Runde nach einer Verletzungswelle völlig verpassten.

Nach dem umfassenden Umbau der Heat infolge der Neuverpflichtungen der Superstars LeBron James und Chris Bosh im Sommer 2010 verblieb Haslem im weiterhin Kader der Mannschaft. Er erreichte mit den Heat das NBA-Finale 2011, in dem die Heat jedoch den Dallas Mavericks in der Neuauflage des Finales von 2006 unterlagen.

Im folgenden Jahr konnte Haslem mit den Miami Heat den zweiten Titel seiner Karriere gewinnen. Die Heat besiegten die Oklahoma City Thunder in den NBA Finals mit 4:1. In der Saison 2012–2013 gelang Haslem und den Heat die Titelverteidigung; sie gewannen die NBA Finals mit 4:3 gegen die San Antonio Spurs. Zudem ist Haslem seit der Saison 2012/2013 der All-Time-Leader in Rebounds der Franchise.


Privatleben


Haslem hat mit seiner Freundin zwei Söhne, Kedonis und Josiah. Während seiner Zeit auf der University of Florida machte er einen Abschluss als Jugendhelfer („Leisure service management“). Außerhalb des Basketballfeldes engagiert sich Haslem karitativ für das Amerikanische Rote Kreuz und im Kampf gegen AIDS. Haslem hat zwei Brüder und drei Schwestern.


Karriere-Statistiken


Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS Spiele von Beginn an (Games started)  MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT Karriere-Bestmarke

NBA



Reguläre Saison

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2003–04 Miami 752423.9.459.000.7656.30.70.40.37.3
2004–05 Miami 808033.4.540.000.7919.11.40.80.510.9
2005–06 Miami 818030.8.508.000.7897.81.20.60.29.3
2006–07 Miami 797931.4.492.000.6808.31.20.60.310.7
2007–08 Miami 494836.8.467.8109.01.40.80.412.0
2008–09 Miami 757534.1.518.7538.21.10.60.310.6
2009–10 Miami 78027.9.494.7628.10.70.40.39.9
2010–11 Miami 13026.5.512.8008.20.50.50.28.0
2011–12 Miami 641024.8.423.8147.30.70.50.46.0
2012–13 Miami 755918.9.514.7115.40.50.40.23.9
2013–14 Miami 461814.2.507.5683.80.30.20.33.8
2014–15 Miami 622516.0.448.200.7034.20.70.30.24.2
2015–16 Miami 3707.0.337.111.7502.00.40.10.11.6
2016–17 Miami 1608.1.478.000.6002.30.40.40.11.9
2017–18 Miami 1405.1.200.125.5000.70.40.00.10.6
2018–19 Miami 1017.4.333.000.7502.70.20.00.02.5
2019–20 Miami 4111.0.364.333 .7504.00.30.00.03.0
2020–21 Miami 103.01.0001.00.00.00.04.0
2021–22 Miami 1306.4.452.2501.0001.90.30.10.12.5
Gesamt 87250024.8.489.097.7566.60.80.50.37.5

Play-offs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2003–04 Miami 13015.3.394.6773.40.20.40.23.6
2004–05 Miami 151536.2.491.73910.01.00.50.49.2
2005–06 Miami 222229.5.493.000.6837.40.80.60.38.6
2006–07 Miami 4425.8.480.7505.31.00.30.57.5
2008–09 Miami 7729.1.543.9008.70.40.40.48.4
2009–10 Miami 5028.4.351.6677.40.80.20.26.0
2010–11 Miami 12024.2.397.9004.50.80.50.35.3
2011–12 Miami 221120.5.455.7436.40.60.20.34.8
2012–13 Miami 221916.2.593.5713.60.30.70.25.0
2013–14 Miami 16610.6.459.6002.60.30.10.22.5
2015–16 Miami 909.4.533.7143.40.40.00.12.3
Gesamt 1478421.7.480.000.7135.60.60.40.35.7


Commons: Udonis Haslem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Haslem, Udonis
ALTERNATIVNAMEN Haslem, Udonis Johneal (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 9. Juni 1980
GEBURTSORT Miami, Florida, USA

На других языках


- [de] Udonis Haslem

[en] Udonis Haslem

Udonis Johneal Haslem (/juːˈdɒnɪs dʒɒˈniːl ˈhæzləm/ born June 9, 1980) is an American professional basketball player who last played for the Miami Heat of the National Basketball Association (NBA). He played college basketball for the Florida Gators, where he was a key member of four NCAA tournament teams. Haslem began his professional career in France with Chalon-sur-Saône and then signed with his hometown Miami Heat in 2003 and has become the longest tenured Heat player in franchise history. He has also won three NBA championships while playing for the Heat.

[es] Udonis Haslem

Udonis Johneal Haslem (Miami, Florida; 9 de junio de 1980) es un jugador estadounidense de baloncesto que milita en los Miami Heat de la NBA. Con 2,03 metros de altura, juega en la posición de ala-pívot. Ha ganado tres campeonatos de la NBA con los Heat.

[ru] Хаслем, Удонис

Удо́нис Джони́л Ха́слем (англ. Udonis Johneal Haslem; родился 9 июня 1980 года в Майами, штат Флорида, США) — американский профессиональный баскетболист, выступающий за команду Национальной баскетбольной ассоциации «Майами Хит». Играет на позиции тяжёлого форварда.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии