Vincent François Damphousse (* 17. Dezember 1967 in Montréal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1986 und 2004 unter anderem 1518 Spiele für die Toronto Maple Leafs, Edmonton Oilers, Canadiens de Montréal und San Jose Sharks in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolge feierte Damphousse, der viermal zum NHL All-Star Game eingeladen wurde, in Diensten der Canadiens de Montréal, mit denen er im Jahr 1993 den Stanley Cup gewann.
Damphousse wurde beim NHL Entry Draft 1986 von den Toronto Maple Leafs in der ersten Runde an sechster Stelle ausgewählt. Er spielte fünf Saisons für Toronto, wobei ihm in der Spielzeit 1989/90 mit 33 Toren und 94 Punkten seine punktbeste Saison im Trikot der Leafs gelang. Im Verlauf der folgenden Saison wurde der Stürmer zum NHL All-Star Game 1991 eingeladen. Nach seinen vier Treffern in der Partie erhielt Damphousse auch die Ehrung als wertvollster Spieler der Veranstaltung. Im September 1991 wurde er in einem der größten Tauschhandel der NHL-Geschichte von den Maple Leafs zusammen mit Peter Ing, Luke Richardson, Scott Thornton sowie einem Geldbetrag an die Edmonton Oilers abgegeben. Toronto erhielt im Gegenzug die heutigen Hockey-Hall-of-Fame-Mitglieder Glenn Anderson und Grant Fuhr, sowie Craig Berube.
In Edmonton blieb der Stürmer jedoch nur eine Spielzeit und wurde am 27. August 1992 im Tausch gegen Shayne Corson zu den Canadiens de Montréal transferiert. Mit seinem neuen Team gewann er in der Saison 1992/93 den Stanley Cup. Während der durch einen Lockout verkürzten NHL-Saison 1994/95 absolvierte Damphousse elf Spiele in der Deutschen Eishockey Liga für die Ratinger Löwen. Damphousse spielte noch vier weitere Spielzeiten für das Team aus seiner Geburtsstadt, für das er ab 1996 als Mannschaftskapitän aufs Eis ging, bevor er während der Saison 1998/99 im Tausch gegen einen Fünftrunden-Draftpick für den NHL Entry Draft 1999 sowie einem Zweitrunden-Draftpick für den NHL Entry Draft 2000 zu den San Jose Sharks abgegeben wurde. Auch dort fungierte er für einen kurzen Zeitraum als Mannschaftskapitän und spielte zeitweise in einer Reihe gemeinsam mit Teemu Selänne oder Owen Nolan.
Im August 2004 unterschrieb der Stürmer einen Einjahres-Vertrag im Wert von zwei Millionen US-Dollar bei der Colorado Avalanche[1], die NHL-Saison 2004/05 fiel aber aufgrund eines erneuten Lockouts komplett aus. Der Spieler ging in dieser Zeit für kein anderes Team aufs Eis und gab am 7. September 2005 sein Karriereende bekannt.[2]
Damphousse vertrat sein Heimatland beim World Cup of Hockey 1996. Dabei kam der Stürmer in allen acht Begegnungen der Kanadier zum Einsatz und erzielte zwei Tore. Des Weiteren erhielt er acht Strafminuten. Am Ende des Wettbewerbs belegte die Mannschaft den zweiten Rang, nachdem die Vereinigten Staaten die im Modus „Best-of-Three“ ausgetragene Finalserie für sich entschieden hatten.
|
|
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1983/84 | Voisins de Laval | LHJMQ | 66 | 29 | 36 | 65 | 25 | 12 | 5 | 3 | 8 | 4 | ||
1984 | Voisins de Laval | Memorial Cup | 3 | 0 | 0 | 0 | 4 | |||||||
1984/85 | Voisins de Laval | LHJMQ | 68 | 35 | 68 | 103 | 62 | – | – | – | – | – | ||
1985/86 | Titan de Laval | LHJMQ | 69 | 45 | 110 | 155 | 70 | – | – | – | – | – | ||
1986/87 | Toronto Maple Leafs | NHL | 80 | 21 | 25 | 46 | 26 | 12 | 1 | 5 | 6 | 8 | ||
1987/88 | Toronto Maple Leafs | NHL | 75 | 12 | 36 | 48 | 40 | 6 | 0 | 1 | 1 | 10 | ||
1988/89 | Toronto Maple Leafs | NHL | 80 | 26 | 42 | 68 | 75 | – | – | – | – | – | ||
1989/90 | Toronto Maple Leafs | NHL | 80 | 33 | 61 | 94 | 56 | 5 | 0 | 2 | 2 | 2 | ||
1990/91 | Toronto Maple Leafs | NHL | 79 | 26 | 47 | 73 | 65 | – | – | – | – | – | ||
1991/92 | Edmonton Oilers | NHL | 80 | 38 | 51 | 89 | 53 | 16 | 6 | 8 | 14 | 8 | ||
1992/93 | Canadiens de Montréal | NHL | 84 | 39 | 58 | 97 | 98 | 20 | 11 | 12 | 23 | 16 | ||
1993/94 | Canadiens de Montréal | NHL | 84 | 40 | 51 | 91 | 75 | 7 | 1 | 2 | 3 | 8 | ||
1994/95 | EC Ratingen | DEL | 11 | 5 | 7 | 12 | 24 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | Canadiens de Montréal | NHL | 48 | 10 | 30 | 40 | 42 | – | – | – | – | – | ||
1995/96 | Canadiens de Montréal | NHL | 80 | 38 | 56 | 94 | 158 | 6 | 4 | 4 | 8 | 0 | ||
1996/97 | Canadiens de Montréal | NHL | 82 | 27 | 54 | 81 | 82 | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
1997/98 | Canadiens de Montréal | NHL | 76 | 18 | 41 | 59 | 58 | 10 | 3 | 6 | 9 | 22 | ||
1998/99 | Canadiens de Montréal | NHL | 65 | 12 | 24 | 36 | 46 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | San Jose Sharks | NHL | 12 | 7 | 6 | 13 | 4 | 6 | 3 | 2 | 5 | 6 | ||
1999/00 | San Jose Sharks | NHL | 82 | 20 | 38 | 58 | 60 | 12 | 1 | 7 | 8 | 16 | ||
2000/01 | San Jose Sharks | NHL | 45 | 9 | 37 | 46 | 62 | 6 | 2 | 1 | 3 | 14 | ||
2001/02 | San Jose Sharks | NHL | 82 | 20 | 38 | 58 | 60 | 12 | 2 | 6 | 8 | 12 | ||
2002/03 | San Jose Sharks | NHL | 82 | 23 | 38 | 61 | 66 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | San Jose Sharks | NHL | 82 | 12 | 29 | 41 | 66 | 17 | 7 | 7 | 14 | 20 | ||
2004/05 | Colorado Avalanche | NHL | nicht gespielt wegen Lockout | |||||||||||
LHJMQ gesamt | 203 | 109 | 214 | 323 | 157 | 12 | 5 | 3 | 8 | 4 | ||||
NHL gesamt | 1378 | 432 | 773 | 1205 | 1190 | 140 | 41 | 63 | 104 | 144 |
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1996 | Kanada | World Cup | 2. Platz | 8 | 2 | 0 | 2 | 8 | |
Herren gesamt | 8 | 2 | 0 | 2 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
In der NHA (1909–1917):
Jack Laviolette (1909–1910) |
Newsy Lalonde (1910–1911) |
Jack Laviolette (1911–1912) |
Newsy Lalonde (1912–1913) |
Jimmy Gardner (1913–1915) |
Howard McNamara (1915–1916) |
Newsy Lalonde (1916–1917)
In der NHL (seit 1917):
Newsy Lalonde (1917–1922) |
Sprague Cleghorn (1922–1925) |
Billy Coutu (1925–1926) |
Sylvio Mantha (1926–1932) |
George Hainsworth (1932–1933) |
Sylvio Mantha (1933–1936) |
Babe Siebert (1936–1939) |
Walter Buswell (1939–1940) |
Toe Blake (1940–1948) |
Bill Durnan (1948) |
Émile Bouchard (1948–1956) |
Maurice Richard (1956–1960) |
Doug Harvey (1960–1961) |
Jean Béliveau (1961–1971) |
Henri Richard (1971–1975) |
Yvan Cournoyer (1975–1979) |
Serge Savard (1979–1981) |
Bob Gainey (1981–1989) |
Chris Chelios & Guy Carbonneau (1989–1990) |
Guy Carbonneau (1990–1994) |
Kirk Muller (1994–1995) |
Mike Keane (1995) |
Pierre Turgeon (1995–1996) |
Vincent Damphousse (1996–1999) |
Saku Koivu (1999–2009) |
nicht vergeben (2009–2010) |
Brian Gionta (2010–2014) |
nicht vergeben (2014–2015) |
Max Pacioretty (2015–2018) |
Shea Weber (2018–2022)
Doug Wilson (1991–1993) | Bob Errey (1993–1995) | Jeff Odgers (1995–1996) | Todd Gill (1996–1998) | Owen Nolan (1998–2003) | Mike Ricci, Vincent Damphousse, Alyn McCauley & Patrick Marleau (2003–2004) | Patrick Marleau (2003–2009) | Rob Blake (2009–2010) | Joe Thornton (2010–2014) | nicht vergeben (2014–2015) | Joe Pavelski (2015–2019) | Logan Couture (seit 2019)
1962 Shack | 1963 F. Mahovlich | 1964 Béliveau | 1965 Howe | 1966 – | 1967 Richard | 1968 Gamble | 1969 F. Mahovlich | 1970 Bo. Hull | 1971 Bo. Hull | 1972 Orr | 1973 Polis | 1974 Unger | 1975 Apps | 1976 P. Mahovlich | 1977 Martin | 1978 Smith | 1979 – | 1980 Leach | 1981 Liut | 1982 Bossy | 1983 Gretzky | 1984 Maloney | 1985 Lemieux | 1986 Fuhr | 1987 – | 1988 Lemieux | 1989 Gretzky | 1990 Lemieux | 1991 Damphousse | 1992 Br. Hull | 1993 Gartner | 1994 Richter | 1995 – | 1996 Bourque | 1997 Recchi | 1998 Selänne | 1999 Gretzky | 2000 Bure | 2001 Guerin | 2002 Dazé | 2003 Heatley | 2004 Sakic | 2005 – | 2006 – | 2007 Brière | 2008 Staal | 2009 Kowaljow | 2010 – | 2011 Sharp | 2012 Gáborík | 2013 – | 2014 – | 2015 Johansen | 2016 Scott | 2017 Simmonds | 2018 Boeser | 2019 Crosby | 2020 Pastrňák | 2021 – | 2022 Giroux
Personendaten | |
---|---|
NAME | Damphousse, Vincent |
ALTERNATIVNAMEN | Damphousse, Vincent François (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 17. Dezember 1967 |
GEBURTSORT | Montréal, Québec |