sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Virgilijus Alekna (* 13. Februar 1972 in Terpeikiai bei Kupiškis, Litauische SSR, UdSSR) ist ein ehemaliger litauischer Diskuswerfer. Er wurde je zweimal Olympiasieger und Weltmeister.

Virgilijus Alekna


Virgilijus Alekna, Bydgoszcz 2007

Nation Litauen Litauen
Geburtstag 13. Februar 1972
Geburtsort Terpeikiai, Kupiškis
Größe 200 cm
Gewicht 130 kg
Karriere
Disziplin Diskuswurf
Bestleistung 73,88 m
Verein Metikas Vilnius
Status zurückgetreten
Karriereende 31. August 2014
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × 0 × 1 ×
Weltmeisterschaften 2 × 2 × 0 ×
Europameisterschaften 1 × 1 × 1 ×
 Olympische Spiele
Gold Sydney 2000 Diskuswurf
Gold Athen 2004 Diskuswurf
Bronze Peking 2008 Diskuswurf
 Weltmeisterschaften
Silber Athen 1997 Diskuswurf
Silber Edmonton 2001 Diskuswurf
Gold Paris 2003 Diskuswurf
Gold Helsinki 2005 Diskuswurf
 Europameisterschaften
Bronze Budapest 1998 Diskuswurf
Silber München 2002 Diskuswurf
Gold Göteborg 2006 Diskuswurf
letzte Änderung: 20. August 2014

Leben


Seit Mitte der 1990er Jahre zählt Alekna zur Weltspitze im Diskuswurf. Vor allem seine Duelle mit dem Deutschen Lars Riedel waren in der Vergangenheit spektakulär. In den 1990er Jahren hatte vor allem Riedel in den internationalen Wettkämpfen das bessere Ende für sich.

Nach zahlreichen Medaillengewinnen gewann Alekna seinen ersten Titel bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney, wo er mit einer Weite von 69,30 m Lars Riedel auf den zweiten Rang verwies. Diesen Erfolg konnte er bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wiederholen, jedoch erst mit Verzögerung, da den Wettbewerb der Ungar Róbert Fazekas gewonnen hatte, der dann aber wegen Dopings disqualifiziert wurde.

Bei den Weltmeisterschaften 2003 in Paris/Saint-Denis gewann er seinen ersten Titel. Diesen verteidigte er bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki. Doch wurde er vom überraschend starken Esten Gerd Kanter an den Rand einer Niederlage gebracht. Alekna führte zunächst erwartungsgemäß. Mit seinem vierten Wurf konnte sich Kanter dann an die erste Position setzen, und Alekna gelang es erst mit seinem letzten Wurf, den erneuten Weltmeistertitel zu erringen. Daraufhin wurde er zu Europas Leichtathlet des Jahres gewählt.[1]

Ein Jahr später konnte er bei den Europameisterschaften 2006 in Göteborg erstmals auch den Europameistertitel gewinnen. Er siegte erneut vor Gerd Kanter. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking erreichte er Bronze. Nach Gold 2004 und Bronze 2008 ging er allerdings vier Jahre später in London leer aus. Alekna belegte mit 67,38 m nur Platz vier.[2]

Seine persönliche Bestleistung stellte er im Jahr 2000 mit 73,88 m auf, womit er sich auf Platz zwei in der Weltbestenliste hinter Weltrekordhalter Jürgen Schult schob.[3] Am 31. August 2014 beendete er in Berlin seine aktive Laufbahn.

Alekna ist 2,00 m groß und hat ein Wettkampfgewicht von 130 kg. Er arbeitete als Leibwächter des litauischen Präsidenten Valdas Adamkus. 2012 kandidierte er für den Vorsitz des Nationalen Olympischen Komitees von Litauen, unterlag aber gegen die ehemalige Schieß-Olympiasiegerin Daina Gudzinevičiūtė.[4]

Er hat drei Kinder, einer von ihnen ist der Juniorenwelt- und Europameister im Diskuswerfen, Mykolas Alekna.



Commons: Virgilijus Alekna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Christian Fuchs: Mo Farah gewinnt Wahl - Robert Harting Fünfter, www.leichtathletik.de vom 5. Oktober 2012
  2. Topfavoriten straucheln nicht; Schrott starke Achte, HDsports.at, 7. August 2012
  3. Jan-Henner Reitze: Virgilijus Alekna - Legende verlässt den Ring, www.leichtathletik.de vom 4. November 2012
  4. Jan-Henner Reitze: Virgilijus Alekna - Legende verlässt den Ring, www.leichtathletik.de vom 4. November 2012
Personendaten
NAME Alekna, Virgilijus
KURZBESCHREIBUNG litauischer Diskuswerfer
GEBURTSDATUM 13. Februar 1972
GEBURTSORT Terpeikiai, Litauische SSR, Sowjetunion

На других языках


- [de] Virgilijus Alekna

[en] Virgilijus Alekna

Virgilijus Alekna (Lithuanian pronunciation: ​[vʲɪrʲˈɡʲɪlʲɪjʊs ɐlʲɛkˈnɐ]; 13 February 1972) is a Lithuanian former discus thrower and politician. He won medals at the 2000, 2004 and 2008 Olympics, including two golds.

[fr] Virgilijus Alekna

Virgilijus Alekna (né le 13 février 1972 à Terpeikiai) est un athlète lituanien spécialiste du lancer du disque. Il s'inscrit dans la tradition des grands discoboles des pays de l'Est, son palmarès en fait l'un des meilleurs spécialistes de la discipline. Son record personnel est de 73,88 mètres, seulement dépassé par le record du monde de Jürgen Schult (74,08 m) de 1986. Son impressionnant gabarit (2 mètres — 128 kg) lui permet de devenir (depuis 1995) garde du corps du Président de la Lituanie. Il est le porte-drapeau lituanien lors des Jeux olympiques de Londres.

[it] Virgilijus Alekna

Virgilijus Alekna (Terpeikiai, 13 febbraio 1972) è un politico ed ex discobolo lituano.

[ru] Алекна, Виргилиюс

Вирги́лиюс Алякна́ (лит. Virgilijus Alekna, 13 февраля 1972, д. Терпейкяй, Купишкский район, ЛитССР) — литовский легкоатлет, дискобол. Участник пяти Олимпиад, двукратный олимпийский чемпион, двукратный чемпион мира, чемпион Европы. Лучший легкоатлет Европы 2005[1]. Лучший спортсмен Литвы 2000, 2004, 2005, 2006. В 2007 году был удостоен звания посла ЮНЕСКО по спорту[2]. Выпускник Каунасской академии физической культуры. Лучший легкоатлет мира по версии журнала Track & Field News 2000 года.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии