Das Hvidovre Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im dänischen Hvidovre. Es ist das Heimstadion der Vereine Hvidovre IF (Fußball), Hvidovre AM (Leichtathletik) und Hvidovre Stars (American Football). Das 1954 geplante und 1955 gebaute Stadion hat eine Kapazität für 15.600 Zuschauer, davon 4.600 auf der 1970 fertiggestellten und überdachten Sitzplatztribüne. Im August 2010 wurden die Namensrechte verkauft, so dass das Stadion den Namen Office Center Arena trug. Das Unternehmen Office Center handelt mit Bürogeräten.[1] Derzeit trägt das Stadion den Namen Kæmpernes Arena.[2][3]
Kæmpernes Arena | ||
---|---|---|
![]() | ||
Frühere Namen | ||
Hvidovre Stadion (1954–2010) | ||
Daten | ||
Ort | Sollentuna Allé 1–3 Danemark ![]() | |
Koordinaten | 55° 37′ 55″ N, 12° 28′ 58″ O55.63194444444412.482777777778 | |
Eröffnung | 1955 | |
Renovierungen | 1970 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kapazität | 15.600 Plätze | |
Spielfläche | 102 × 65 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
In den Jahren 1966 und 1969 war das Stadion Austragungsort der Heimspiele von Hvidovre IF im Messestädte-Pokal. 1972 und 1980 wurden die Heimspiele von Hvidovre IF im UEFA-Cup und im Europapokal der Pokalsieger dort ausgetragen.
Capelli Sport Stadion (HB Køge) | CM Arena (Nykøbing FC) | DS Arena (Hobro IK) | Helsingør Stadion (FC Helsingør) | Hillerød Stadion (Hillerød Fodbold) | Monjasa Park (FC Fredericia) | Nord Energi Arena (Vendsyssel FF) | Pro Ventilation Arena (Hvidovre IF) | Sundby Idrætspark (Fremad Amager) | Sydbank Park (SønderjyskE Fodbold) | Tintshop Park (Næstved BK) | Vejle Stadion (Vejle BK)