sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Der Jubileiny-Sportkomplex (russisch Спортивный комплекс «Юбилейный») ist eine Multifunktionsarena in Sankt Petersburg, Russland. Sie befindet sich in der Nähe des Petrowski-Stadions und ist über die Metrostation Sportiwnaja erreichbar.

Jubileiny-Sportkomplex
Außenansicht des Jubileiny-Sportkomplexes
Frühere Namen

Leningrader Sportpalast der Gewerkschaften - «Jubileiny»

Daten
Ort Russland Sankt Petersburg, Russland
Koordinaten 59° 57′ 1″ N, 30° 17′ 31″ O
Eröffnung 1967
Renovierungen 2007–2009, 2016
Oberfläche Parkett
Eisfläche
Kapazität 7.012 Plätze (Eishockey)
7.700 Plätze (Basketball)
Heimspielbetrieb
  • SKA Sankt Petersburg (Eishockey, 1968–1999)
  • BK Spartak Sankt Petersburg (Basketball)
  • HK WMF Sankt Petersburg (Eishockey, 2008–2013)
  • MHK SKA-1946 (Eishockey)
  • HK Dynamo Sankt Petersburg (Eishockey)
Veranstaltungen
  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2000
  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2016
  • Konzerte
Lage
Jubileiny-Sportkomplex (Sankt Petersburg)
Jubileiny-Sportkomplex (Sankt Petersburg)

Geschichte


Das zentrale Gebäude besitzt einen kreisförmigen Grundriss mit einem Durchmesser von 94 m und einer Höhe von 22 m. Der Sportkomplex wurde durch eine Gruppe von Architekten um G.P. Morosow und Alexei Morosow entworfen und 1967 errichtet. Gestiftet wurde der Bau von den Gewerkschaften der Sowjetunion als Geschenk zu den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Oktoberrevolution. 1971 erhielten die Architekten den Staatspreis der UdSSR für ihren Entwurf und die Umsetzung.

Die große Arena hat beim Eishockey eine Zuschauerkapazität von 7.012 Zuschauern; die sich beim Basketball auf 7.700 Plätze steigern lässt. Die kleinere Eishalle bietet 1.900 Zuschauern Platz. Zum Sportkomplex gehören neben der großen Arena und der kleineren Eishalle eine weitere Eisbahn für Publikumslauf und Training sowie verschiedene technische Gebäudeteile.

Zwischen 2007 und 2009 wurde der Innenraum der großen Arena komplett saniert. Dabei wurden die Sitze erneuert, VIP-Logen gebaut, eine neue Beschallungsanlage und ein Videowürfel installiert.


Nutzung


Die Arena beherbergte seit der Eröffnung eine Vielzahl von Sport-, Konzert- und Kongress-Veranstaltungen. Dazu gehörte die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2000. Zwischen 1968 und 1999 war der Jubileiny-Sportkomplex Heimspielstätte des Eishockeyclubs SKA Sankt Petersburg, der 1999 in den Eispalast umzog und die Jubileiny nur noch als Ausweich-Spielstätte nutzt. Heute tragen der BK Spartak Sankt Petersburg, ein Basketballteam, sowie die Eishockeyclubs HK Dynamo Sankt Petersburg und MHK SKA-1946 ihre Heimspiele im Sportkomplex aus.

Im Mai 2016 war der Sportkomplex einer der beiden Austragungsorte der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2016 und wurde vor diesem Turnier im Innern renoviert.[1]


Jubilejny-Sportklub


Die Eishalle der Sportkomplexes ist die Heimat des „Jubilejny-Sportklubs“, eines bekannten Trainingszentrums für Eiskunstlauf. Alexei Mischin, Igor Moskwin und Tamara Moskwina arbeiteten dort als Trainer folgender Sportler (Auswahl):


Bilder




Commons: Jubileiny-Sportkomplex – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Alexander Yakobson: Yubileiny ready - 2016 IIHF Ice Hockey World Championship. In: iihfworlds2016.com. 10. April 2016, abgerufen am 14. April 2016.

На других языках


- [de] Jubileiny-Sportkomplex

[en] Yubileyny Sports Palace

Jubilee Sports Palace (Russian: спортивный комплекс «Юбилейный»), Sportivniy kompleks Yubileyniy; also translated as Jubilee Palace of Sports, is an indoor sports arena and concert complex that is located in St. Petersburg, Russia. It houses more than 7,000 seats for ice hockey and basketball.[2]

[fr] Palais des sports Ioubileïny

Le Palais des sports Ioubileïny[1] (en russe : Спортивный комплекс «Юбилейный») est un complexe omnisports de Saint-Pétersbourg en Russie.

[ru] Юбилейный (спортивный комплекс, Санкт-Петербург)

«Юбилейный» — спортивный комплекс в Санкт-Петербурге, на Петроградской стороне (проспект Добролюбова, 18) рядом со стадионом «Петровский» и станцией метро «Спортивная».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии