Oxana Borissowna Kasakowa (russisch Оксана Борисовна Казакова; * 8. April 1975 in Leningrad) ist eine russische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.
Oxana Kasakowa begann im Alter von vier Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Ihr erster Eiskunstlaufpartner war Andrei Mochow. Mit ihm wurde sie 1991 Vierte bei den Juniorenweltmeisterschaften. Im gleichen Jahr wechselte sie den Partner und lief fortan mit Dmitri Suchanow. Mit ihm wurde sie 15. bei der Weltmeisterschaft 1993.
Ab 1995 trat Oxana Kasakowa mit Artur Dmitrijew an, der seine erfolgreiche Karriere nach der Trennung von Natalja Mischkutjonok fortsetzen wollte. Sie wurden von Tamara Moskwina trainiert. Ihre Trainingsstätte war der Jubilejni Sportpalast. Sie wurden 1996 in Sofia Europameister und 1998 in Mailand Vize-Europameister. Ihre einzige Weltmeisterschaftsmedaille gewannen sie mit Bronze 1997 in Lausanne. Der größte Erfolg des Paares Kasakowa und Dmitrijew war aber der Olympiasieg 1998 in Nagano vor ihren favorisierten Landsleuten Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse. Nach der Weltmeisterschaft 1998 beendeten sie ihre Amateurlaufbahn und wechselten zu den Profis.
Oxana Kasakowa war von 1996 bis 2000 mit Alexei Nowitski verheiratet. 2004 heiratete sie Konstantin Kowalenko, ein Jahr später kam ihre gemeinsame Tochter zur Welt. 2008 trennte sich das Paar. Kasakowa arbeitet als Trainerin in St. Petersburg. Sie trat auch in Eiskunstlaufsendungen im russischen Fernsehen auf.
{mit Dmitri Suchanow}
Wettbewerb / Jahr | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 |
---|---|---|---|---|
Weltmeisterschaften | 15. | |||
Sowjetische Meisterschaften | 4. | |||
Russische Meisterschaften | 4. | 5. | 4. |
(mit Artur Dmitrijew)
Wettbewerb / Jahr | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 |
---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 1. | |||
Weltmeisterschaften | 5. | 3. | Z | |
Europameisterschaften | 1. | 2. | ||
Russische Meisterschaften | 3. | 3. | ||
1908: Deutsches Reich Anna Hübler & Heinrich Burger |
1920: Finnland
Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson |
1924: Osterreich
Helene Engelmann & Alfred Berger |
1928: Dritte Französische Republik
Andrée Joly & Pierre Brunet |
1932: Dritte Französische Republik
Andrée Brunet & Pierre Brunet |
1936: Deutsches Reich NS
Maxi Herber & Ernst Baier |
1948: Belgien
Micheline Lannoy & Pierre Baugniet |
1952: Deutschland Bundesrepublik
Ria Baran & Paul Falk |
1956: Osterreich
Sissy Schwarz & Kurt Oppelt |
1960: Kanada 1921
Barbara Wagner & Robert Paul |
1964: Sowjetunion 1955
Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow |
1968: Sowjetunion 1955
Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow |
1972: Sowjetunion 1955
Irina Rodnina & Alexei Ulanow |
1976: Sowjetunion 1955
Irina Rodnina & Alexander Saizew |
1980: Sowjetunion 1955
Irina Rodnina & Alexander Saizew |
1984: Sowjetunion
Jelena Walowa & Oleg Wassiljew |
1988: Sowjetunion
Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow |
1992: Vereintes Team
Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew |
1994: Russland
Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow |
1998: Russland
Oxana Kasakowa & Artur Dmitrijew |
2002: Russland
Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse / Kanada
Jamie Salé & David Pelletier |
2006: Russland
Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin |
2010: China Volksrepublik
Shen Xue & Zhao Hongbo |
2014: Russland
Tatjana Wolossoschar & Maxim Trankow |
2018: Deutschland
Aljona Savchenko & Bruno Massot |
2022: China Volksrepublik
Sui Wenjing & Han Cong
1930–31: Olga Orgonista und Sándor Szalay | 1932: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1933: Idi Papez und Karl Zwack | 1934: Emília Rotter und László Szollás | 1935–39: Maxi Herber und Ernst Baier | 1947: Micheline Lannoy und Pierre Baugniet | 1948–49: Andrea Kékesy und Ede Király | 1950: Marianna Nagy und László Nagy | 1951–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks und John Nicks | 1954: Silvia Grandjean und Michel Grandjean | 1955: Marianna Nagy und László Nagy | 1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–58: Věra Suchánková und Zdeněk Doležal | 1959–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–68: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969–72: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1973–78: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1979: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1980: Irina Rodnina und Alexander Saizew&;| 1981: Irina Worobjowa und Igor Lissowski | 1982–83: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1984–86: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1987: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1988: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1989: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1990: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1991–92: Natalja Mischkutjonok und Artur Dmitrijew | 1993: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1994: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1995: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1996: Oxana Kasakowa und Artur Dmitrijew | 1997: Marina Jelzowa und Andrei Buschkow | 1998: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 1999–2000: Maria Petrowa und Alexei Tichonow | 2001: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 2002–06: Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin | 2007–09: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy | 2010: Juko Kawaguti und Alexander Smirnow | 2011: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy | 2012–14: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2015: Juko Kawaguti und Alexander Smirnow | 2016: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2017–18: Jewgenija Tarassowa und Wladimir Morosow | 2019: Vanessa James und Morgan Ciprès | 2020: Alexandra Boikowa und Dmitri Koslowski | 2022: Anastassija Mischina und Alexander Galljamow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kasakowa, Oxana Borissowna |
ALTERNATIVNAMEN | Казакова, Оксана Борисовна (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Eiskunstläuferin |
GEBURTSDATUM | 8. April 1975 |
GEBURTSORT | Leningrad, Sowjetunion (Russland) |