sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Scandinavium ist eine Multifunktionsarena in der schwedischen Stadt Göteborg. Seit der Eröffnung ist die Halle Heimstätte des Eishockeyclubs Frölunda HC in der Svenska Hockeyligan (SHL).

Scandinavium
Das Scandinavium (2009)
Daten
Ort Valhallagatan 1
Schweden 412 51 Göteborg, Schweden
Koordinaten 57° 41′ 57″ N, 11° 59′ 16″ O
Eigentümer Idrotts- och Kulturcentrum i Göteborg AB
Betreiber GotEvent
Baubeginn 1969
Eröffnung 18. Mai 1971
Renovierungen 1991, 2006
Erweiterungen 2013
Oberfläche Eisfläche
Parkett
Architekt Poul Hultberg
Kapazität 12.044 Plätze (Eishockey)
12.312 Plätze (Handball)
14.000 Plätze (Konzert, maximal)
Spielfläche 56 × 26 m bis 61 × 30 m (Eisfläche)
Heimspielbetrieb
  • Frölunda HC (SHL)
Veranstaltungen
  • Spiele des Frölunda HC (seit 1971)
  • Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1972
  • Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1974
  • Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1976
  • Göteborg Horse Show (seit 1977)
  • Weltcupfinale im Springreiten 1979, 1982, 1984, 1986, 1988, 1991, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2008, 2013, 2016, 2019
  • Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1980
  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1981
  • Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1984
  • Finale im Davis Cup 1984
  • Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1985
  • Eurovision Song Contest 1985
  • Finale im Davis Cup 1987
  • Finale im Davis Cup 1988
  • Schwimm-Weltcup 1988/89
  • Weltcupfinale im Dressurreiten 1989, 1992, 1994, 1996, 1998, 2003, 2013, 2016, 2019
  • Schwimm-Weltcup 1989/90
  • Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1993
  • Kurzbahnweltmeisterschaften 1997
  • Finale im Davis Cup 1997
  • Handball-Europameisterschaft der Männer 2002
  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002
  • Halbfinale Melodifestivalen (seit 2003)
  • Handball-Europameisterschaft der Frauen 2006
  • Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2008
  • Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011
  • Synchroneiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2012
  • Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2013
  • Unihockey-Weltmeisterschaft 2014
  • Handball-Europameisterschaft der Frauen 2016
  • Handball-Europameisterschaft der Männer 2020
  • Konzerte
Lage
Scandinavium (Västra Götaland)
Scandinavium (Västra Götaland)

Geschichte


Vor dem Bau wurde ein Designwettbewerb abgehalten, in dem sich der Architekt Poul Hultberg als Sieger durchsetzen konnte. Im Jahr 1969 begannen die Arbeiten an der Halle. Zur 350-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 1971 wurde der Bau am 18. Mai des Jahres eröffnet. Hultberg entwickelte ebenfalls die Pläne für den Eingangsbereich der Halle, der 1991 an das Gebäude angehängt wurde. Dieser neue Eingang enthält seitdem die Hauptkasse, ein Restaurant, eine Bar, einen Bürobereich sowie ein Restaurant der Fastfood-Kette McDonald’s. Das Dach wurde im Stil eines umgedrehten Paraboloids gestaltet. Der 1983 eröffnete Scotiabank Saddledome im kanadischen Calgary wurde mit einer ähnlichen Konstruktion überdacht. Da die Eisflächenbegrenzung aus variablem Hartglas besteht, kann die Spielfeldgröße sehr schnell von internationalen (61 × 30 m) auf nordamerikanische Maßstäbe (56 × 26 m) verkleinert werden.

Die höchste Besucherzahl versammelte sich am 29. Mai 1988 im Scandinavium. Ein Konzert von Whitney Houston verfolgten 14.606 Zuschauer. Das Eishockeyländerspiel am 12. September 1971 zwischen Schweden und der Tschechoslowakei sahen 13.963 Besucher.[1]


Veranstaltungen


Neben den Eishockey-Weltmeisterschaften 1981 und 2002 fanden im Scandinavium weitere wichtige Sportveranstaltungen wie internationale Meisterschaften oder Endspiele im Davis Cup, die Unihockey-Weltmeisterschaft 2014 sowie der Eurovision Song Contest 1985 statt. Seit 2003 werden jährlich in der Halle Halbfinale des Melodifestivalen ausgetragen. Das Scandinavium bewarb sich als Austragungsort des Eurovision Song Contest 2016.[2] Hierfür hätte es möglicherweise umgebaut werden müssen.

Das Scandinavium ist seit 1977 alljährlich Austragungsort eines der wichtigsten Reitturniere Schwedens, der Göteborg Horse Show. 1979 wurde hier das erste Finale des Springreiter-Weltcups ausgetragen. Seitdem fanden hier die Weltcupfinals der Springreiter in den Jahren 1982, 1984, 1986, 1988, 1991, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2008, 2013, 2016 und 2019 statt; die Dressurreiter trugen hier ihre Weltcupfinals in den Jahren 1989, 1992, 1994, 1996, 1998, 2003, 2013, 2016 und 2019 aus.[3]

Neben den Sportveranstaltungen wird das Scandinavium auch als Konzertarena genutzt.[4]


Galerie




Commons: Scandinavium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. gotevent.se: Besucherrekorde (schwedisch)
  2. Mattis Wikström: Så ska Göteborg sno Eurovision-finalen. Expressen GT, 24. Mai 2015, abgerufen am 28. Mai 2015 (schwedisch).
  3. gothenburghorseshow.com: Gothenburg Horse Show (Memento des Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gothenburghorseshow.com (englisch)
  4. setlist.fm: Konzertliste des Scandinavium (englisch)

На других языках


- [de] Scandinavium

[en] Scandinavium

Scandinavium (Swedish pronunciation: [skandɪˈnɑ̌ːvɪɵm]) is an indoor arena located in Gothenburg, Sweden.[2] Construction on Scandinavium began in 1969 after decades of setbacks, and was inaugurated on 18 May 1971.

[es] Scandinavium

El Scandinavium es un pabellón multiusos de la ciudad de Gotemburgo (Suecia). Fue inaugurado en 1971 con motivo del 350° aniversario de la ciudad de Gotemburgo. Tiene una capacidad de 12.000 espectadores (que se puede ampliar hasta 14.000 en eventos musicales), convirtiéndose así en el tercer pabellón cubierto de mayor capacidad en Suecia, tras el Globen Arena de Estocolmo con 16.000 y el Malmö Arena de Malmö con 15.500 (sin contar estadios de techo retráctil como el Friends Arena o el Tele2 Arena).

[fr] Scandinavium

Le Scandinavium est une salle de spectacles et d'événements sportifs située à Göteborg en Suède. Le complexe fut inauguré en 1971, à l’occasion du 350e anniversaire de la ville. Il est situé dans le quartier des loisirs de Göteborg près du stade Ullevi, du parc Liseberg, de l’Universum, et du Museum of World Culture.

[ru] Скандинавиум

«Скандинавиум» — мультифункциональная закрытая арена в городе Гётеборг, Швеция.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии