Das Stadio Arechi ist das stadteigene Fußballstadion im Süden der Stadt Salerno. Die Hafenstadt Salerno liegt in der gleichnamigen Provinz in der süditalienischen Region Kampanien. Es ist die sportliche Heimat des Fußballvereins US Salernitana (früher: Salernitana Calcio). Der Name geht auf Arichis II. aus dem 8. Jahrhundert zurück.
Stadio Comunale Arechi | ||
---|---|---|
![]() | ||
Stadio Arechi (2019) | ||
Daten | ||
Ort | Via Salvador Allende Italien ![]() | |
Koordinaten | 40° 38′ 44″ N, 14° 49′ 25,1″ O40.6455614.823626 | |
Eigentümer | Stadt Salerno | |
Baubeginn | 1984 | |
Eröffnung | September 1990 | |
Erstes Spiel | 9. September 1990 Salernitana Calcio – Calcio Padova 0:0 | |
Renovierungen | 1998, 2019 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kapazität | 37.180 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Der Bau des Stadions begann 1984, weil das Stadio Donato Vestuti aus den 1930er Jahren zu klein und veraltet war. Die Arena besteht aus vier einzeln stehenden, doppelstöckigen Stahlbetontribünen und ist gänzlich unüberdacht. Um die Spielstätte liegen große Parkplatzflächen. Gelegentlich finden auch Konzerte im Stadion statt. Im September 1990 wurde die Sportstätte eingeweiht. Das erste Spiel am 9. September wurde zwischen Salernitana Calcio und Calcio Padova (0:0) ausgetragen. Die Begegnung markierte die Rückkehr des Vereins nach 23 Jahren in die Serie B.
1998 stieg Salernitana Calcio in die Serie A auf und die Anlage wurde den Anforderungen der ersten Liga angepasst; wodurch das Fassungsvermögen des Stadions von ursprünglich 45.000 auf 37.500 Zuschauer sank. Auf der Pressetribüne standen 205 Plätze für die Journalisten zur Verfügung. Nach einem neuen Gesetz müssen alle Stadien in Italien mit mehr als 10.000 Plätzen im Eingangsbereich Drehkreuze mit personalisierten Eintrittskarten installieren und eine Videoüberwachung haben.[1] Diese Arbeiten fanden von Februar 2007 bis April 2008 statt.[2]
Nach Renovierungsarbeiten 2019 bietet die Spielstätte 37.180 Sitzplätze.[3]
Drei Mal wurden bis heute Länderspiele der italienischen Fußball-Nationalmannschaft im Stadio Arechi ausgetragen.[4]
Stadio Alberto Picco / Orogel Stadium – Dino Manuzzi (Spezia Calcio) | Stadio Arechi (US Salernitana) | Stadio Artemio Franchi (AC Florenz) | Stadio Carlo Castellani (FC Empoli) | Stadio Diego Armando Maradona (SSC Neapel) | Stadio Friuli (Udinese Calcio) | Gewiss Stadium (Atalanta Bergamo) | Stadio Giovanni Zini (US Cremonese) | Giuseppe-Meazza-Stadion (AC Mailand / Inter Mailand) | Juventus Stadium (Juventus Turin) | Stadio Luigi Ferraris (Sampdoria Genua) | Mapei Stadium – Città del Tricolore (US Sassuolo Calcio) | Stadio Marcantonio Bentegodi (Hellas Verona) | Olympiastadion Rom (AS Rom / Lazio Rom) | Olympiastadion Turin (FC Turin) | Stadio Renato Dall’Ara (FC Bologna) | Stadio Via del Mare (US Lecce) | U-Power Stadium (AC Monza)