Das State Farm Stadium ist ein American-Football-Stadion mit schließbarem Dach und ausfahrbarer Rasenfläche in der US-amerikanischen Stadt Glendale, 15 km westlich der Millionenstadt Phoenix im Bundesstaat Arizona, gelegen. Es ist als Mehrzweck-Stadion ausgelegt, in der neben American Football auch Basketball, Fußball, Motorsport, Rodeos, Konzerte, Messen, Ausstellungen oder geschäftliche Veranstaltungen stattfinden können. Die Mehrzweckhalle Desert Diamond Arena liegt nur wenige hundert Meter nördlich des State Farm Stadium.
State Farm Stadium | ||
---|---|---|
Cardinals’ Nest | ||
![]() | ||
![]() | ||
Luftbild des University of Phoenix Stadium im April 2008 | ||
Frühere Namen | ||
Cardinals Stadium (August–September 2006) | ||
Daten | ||
Ort | 1 Cardinals Drive Vereinigte Staaten ![]() | |
Koordinaten | 33° 31′ 39,4″ N, 112° 15′ 45″ W33.527622-112.262506 | |
Eigentümer | Arizona Sports and Tourism Authority | |
Betreiber | Global Spectrum | |
Baubeginn | 12. April 2003[1] | |
Eröffnung | 1. August 2006 | |
Oberfläche | Tifway 419 Hybrid Bermuda Grass | |
Kosten | 455 Mio. US-Dollar | |
Architekt | Eisenman Architects Populous (früher: HOK Sport) | |
Kapazität | 63.400 Plätze (erweiterbar auf 72.200 Plätze,[2] mit Stehplätzen bis 78.600 Plätze[3]) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Nach dem Baubeginn am 12. April 2003 konnte die moderne Arena am 1. August 2006 unter dem Namen Cardinals Stadium eingeweiht werden. Das State Farm Stadium ist das Heimspielstätte der Arizona Cardinals aus der National Football League (NFL). Im ersten Heimspiel der NFL-Saison 2006 konnten die Cardinals die San Francisco 49ers mit 34:27 bezwingen. Die Arena verfügt über ein schließbares Dach und ein fahrbares Spielfeld mit Naturrasen. Zu den 63.400 Plätzen (erweiterbar auf bis zu 78.600 Plätze) des Stadions gehören 88 V.I.P.-Logen (Lofts genannt), davon drei Party-Lofts und etwa 7400 Clubsitze. Um die Arena stehen 14.000 Parkplätze zur Verfügung.[4] Die Fassade ist einem Barrel-Kaktus, der im Grand Canyon State weit verbreitet ist, nachempfunden.
Am 26. September 2006 wurde die University of Phoenix Namenssponsor des Stadions. Für den Vertrag über 20 Jahre zahlte die Universität 154,5 Mio. US-Dollar. Die Universität besitzt jedoch keine Hochschulsport-Teams, da sie sich auf höhere Ausbildung für berufstätige Erwachsene spezialisiert hat. Im April 2017 wurde bekannt, dass die University of Phoenix aus dem Vertragsverhältnis aussteigen möchte.[5] Am 4. September 2018 wurde die Umbenennung in State Farm Stadium bekanntgegeben. Der Vertrag mit dem Versicherungsunternehmen State Farm hat eine Laufzeit von 18 Jahren.[6]
Im Hinblick auf den Super Bowl LVII im Jahr 2023 wurde die Partnerschaft mit dem Elektronikhersteller Daktronics verlängert und eine verbesserte LED-Bildschirmwand am Nordende installiert. Die Anzeigetafel ist 117 ft (35,66 m) breit und 30 Fuß (9,14 m) hoch. Die Pixel haben einen Abstand von zehn mm. Es ist 44 Prozent größer als der Vorgänger und verfügt über siebenmal mehr Pixel. Insgesamt besitzt das Stadion 20.000 sq ft (rund 1858 m²) Fläche an Anzeigen.[7]
Am 3. Februar 2008 fand der Super Bowl XLII zwischen den New York Giants und New England Patriots in diesem Stadion statt. Das Spiel endete 17:14 für die New York Giants.
Am 1. Februar 2015 war das Stadion erneut Austragungsort eines Super Bowl. Im Super Bowl XLIX trafen die Seattle Seahawks und die New England Patriots aufeinander. Die Partie endete mit 28:24 für die New England Patriots, die die Vince Lombardi Trophy zum vierten Mal gewannen.
2023 ist das Stadion als Austragungsort des Super Bowl LVII vorgesehen.
Der Pro Bowl, das All-Star-Game der NFL, fand erstmals am 25. Januar 2015 im Stadion von Glendale statt. Das Team Irvin gewann gegen das Team Carter mit 32:28.
Der Fiesta Bowl ist Teil der Bowl Championship Series und wird seit 2007 im University of Phoenix Stadium ausgetragen. Die moderne Arena ersetzte die bisherige Spielstätte Sun Devil Stadium, die von 1971 bis 2006 Austragungsort war. Das Spiel der NCAA findet um den Jahreswechsel statt. Der Sponsorname ist seit Dezember 2016 PlayStation Fiesta Bowl.
Datum | Sieger | Verlierer | Ergebnis | Zuschauer |
---|---|---|---|---|
1. Jan. 2007 | Boise State Broncos | Oklahoma Sooners | 43:42 (OT)[8] | 73.719 |
2. Jan. 2008 | West Virginia Mountaineers | Oklahoma Sooners | 48:28[9] | 70.016 |
5. Jan. 2009 | Texas Longhorns | Ohio State Buckeyes | 24:21[10] | 72.047 |
4. Jan. 2010 | Boise State Broncos | TCU Horned Frogs | 17:10[11] | 73.227 |
1. Jan. 2011 | Oklahoma Sooners | Connecticut Huskies | 48:20[12] | 67.232 |
2. Jan. 2012 | Oklahoma State Cowboys | Stanford Cardinal | 41:38[13] | 69.927 |
3. Jan. 2013 | Oregon Ducks | Kansas State Wildcats | 35:17[14] | 70.242 |
1. Jan. 2014 | UFC Knights | Baylor Bears | 52:42[15] | 65.172 |
31. Dez. 2014 | Boise State Broncos | Arizona Wildcats | 38:30[16] | 66.896 |
1. Jan. 2016 | Ohio State Buckeyes | Notre Dame Fighting Irish | 44:28[17] | 71.123 |
31. Dez. 2016 | Clemson Tigers | Ohio State Buckeyes | 31:0[18] | 71.279 |
30. Dez. 2017 | Penn State Nittany Lions | Washington Huskies | 35:28[19] | 61.842 |
1. Jan. 2019 | LSU Tigers | UCF Knights | 40:32[20] | 69.927 |
28. Dez. 2019 | Clemson Tigers | Ohio State Buckeyes | 29:23[21] | 71.330 |
2010 war das University of Phoenix Stadium Schauplatz der WrestleMania XXVI, der größten Veranstaltung der World Wrestling Entertainment, bei der 72.219 Zuschauer das Stadion füllten.
Am 7. Februar 2007 begegneten sich in einem Fußball-Länderspiel die Mannschaften der USA und Mexiko, das die Gastgeber mit 2:0 für sich entschieden. Die Partie fand vor ausverkauftem Haus (63.400 Besucher) statt. Es war zu der Zeit das meistbesuchte Fußballspiel im Bundesstaat Arizona.[22] Gegen Venezuela siegten die „US-Boys“ am 21. Januar 2012 mit 1:0. Ein weiteres Spiel der Mexikaner fand am 30. Januar 2013 gegen Dänemark (1:1) statt.
Im Juli 2015 war das Stadion einer von dreizehn Austragungsorten des CONCACAF Gold Cup.[23] Zwei Jahre später war die Sportstätte Spielort des CONCACAF Gold Cup 2017.
Neben den Sportveranstaltungen ist die Spielstätte der Cardinals Schauplatz von Konzerten.[24][25]
AFC |
Acrisure Stadium (Pittsburgh Steelers) | Allegiant Stadium (Las Vegas Raiders) | Empower Field at Mile High (Denver Broncos) | FirstEnergy Stadium (Cleveland Browns) | GEHA Field at Arrowhead Stadium (Kansas City Chiefs) | Gillette Stadium (New England Patriots) | Hard Rock Stadium (Miami Dolphins) | Highmark Stadium (Buffalo Bills) | Lucas Oil Stadium (Indianapolis Colts) | MetLife Stadium (New York Jets) | M&T Bank Stadium (Baltimore Ravens) | Nissan Stadium (Tennessee Titans) | NRG Stadium (Houston Texans) | Paycor Stadium (Cincinnati Bengals) | SoFi Stadium (Los Angeles Chargers) | TIAA Bank Field (Jacksonville Jaguars) |
![]() |
NFC |
AT&T Stadium (Dallas Cowboys) | Bank of America Stadium (Carolina Panthers) | Caesars Superdome (New Orleans Saints) | FedExField (Washington Football Team) | Ford Field (Detroit Lions) | Lambeau Field (Green Bay Packers) | Levi’s Stadium (San Francisco 49ers) | Lincoln Financial Field (Philadelphia Eagles) | Lumen Field (Seattle Seahawks) | Mercedes-Benz Stadium (Atlanta Falcons) | MetLife Stadium (New York Giants) | Raymond James Stadium (Tampa Bay Buccaneers) | SoFi Stadium (Los Angeles Rams) | Soldier Field (Chicago Bears) | State Farm Stadium (Arizona Cardinals) | U.S. Bank Stadium (Minnesota Vikings) | |
Sonstige |
Tottenham Hotspur Stadium (NFL International Series) | Tom Benson Hall of Fame Stadium (Pro Football Hall of Fame Game) | Allegiant Stadium (Pro Bowl) |
1967: Los Angeles Memorial Coliseum | 1968: Orange Bowl Stadium | 1969: Orange Bowl Stadium | 1970: Tulane Stadium | 1971: Orange Bowl Stadium | 1972: Tulane Stadium | 1973: Los Angeles Memorial Coliseum | 1974: Rice Stadium | 1975: Tulane Stadium | 1976: Orange Bowl Stadium | 1977: Rose Bowl Stadium | 1978: Louisiana Superdome | 1979: Orange Bowl Stadium | 1980: Rose Bowl Stadium | 1981: Louisiana Superdome | 1982: Pontiac Silverdome | 1983: Rose Bowl Stadium | 1984: Tampa Stadium | 1985: Stanford Stadium | 1986: Louisiana Superdome | 1987: Rose Bowl Stadium | 1988: Jack Murphy Stadium | 1989: Joe Robbie Stadium | 1990: Louisiana Superdome | 1991: Tampa Stadium | 1992: Hubert H. Humphrey Metrodome | 1993: Rose Bowl Stadium | 1994: Georgia Dome | 1995: Joe Robbie Stadium | 1996: Sun Devil Stadium | 1997: Louisiana Superdome | 1998: Qualcomm Stadium | 1999: Pro Player Stadium | 2000: Georgia Dome | 2001: Raymond James Stadium | 2002: Louisiana Superdome | 2003: Qualcomm Stadium | 2004: Reliant Stadium | 2005: ALLTEL Stadium | 2006: Ford Field | 2007: Dolphin Stadium | 2008: University of Phoenix Stadium | 2009: Raymond James Stadium | 2010: Dolphin Stadium | 2011: Cowboys Stadium | 2012: Lucas Oil Stadium | 2013: Mercedes-Benz Superdome | 2014: MetLife Stadium | 2015: University of Phoenix Stadium | 2016: Levi’s Stadium | 2017: NRG Stadium | 2018: U.S. Bank Stadium | 2019: Mercedes-Benz Stadium | 2020: Hard Rock Stadium | 2021: Raymond James Stadium | 2022: SoFi Stadium | 2023: State Farm Stadium | 2024: Allegiant Stadium | 2025: Caesars Superdome