sport.wikisort.org - MannschaftFotbal Club CFR 1907 Cluj-Napoca, im deutschen Sprachraum als CFR Cluj bezeichnet, ist ein rumänischer Fußballverein aus Cluj-Napoca. Er spielt seit 2004 in der höchsten rumänischen Fußballliga, der Liga 1, und gewann 2008, 2010, 2012, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 die rumänische Meisterschaft und 2008, 2009, 2010 und 2016 den rumänischen Pokal.
CFR Cluj |
 |
Basisdaten |
Name |
Fotbal Club CFR 1907 Cluj-Napoca |
Sitz |
Cluj-Napoca |
Gründung |
23. November 1907 |
Farben |
weinrot-weiß |
Präsident |
Rumänien Cristian Balaj |
Website |
cfr1907.ro |
Erste Fußballmannschaft |
Cheftrainer |
Rumänien Dan Petrescu |
Spielstätte |
Dr.-Constantin-Rădulescu-Stadion |
Plätze |
23.500 |
Liga |
Liga 1 |
2021/22 |
1. Platz Meister |
|
Geschichte
Änderungen des Vereinsnamens
- 1907: Kolozsvári Vasutas Sport Club
- 1919: CFR Cluj
- 1950: Locomotiva Cluj
- 1957: CFR Cluj
- 1960: CSM Cluj
- 1964: Clujeana Cluj
- 1967: CFR Cluj
- 1982: Steaua CFR Cluj
- 1990: CFR Ecomax Cluj
- 2006: CFR 1907 Cluj
|
CFR Cluj ist der älteste Fußballverein der Stadt und wurde 1907 als Kolozsvári Vasutas Sport Club (ungarisch für Klausenburger Eisenbahner Sport Klub) gegründet. 1919, nachdem Siebenbürgen Rumänien zugesprochen wurde, wurde der Verein in CFR (abk. für Eisenbahngesellschaft Rumäniens) Cluj umbenannt.
1975 und 2006 gelangte CFR Cluj auf Platz 5 in der rumänischen Liga 1. 2007 erreichte der CFR Cluj den 3. Platz in der rumänischen Liga 1 – damit waren sie berechtigt, in der Qualifikation zum UEFA-Pokal anzutreten. In der zweiten Qualifikationsrunde mussten sie sich unter dem neuen Trainer Ioan Andone aber zu Hause am 16. August 2007 mit 1:3 gegen den zypriotischen Club Anorthosis Famagusta geschlagen geben, was sie auf Zypern am 30. August 2007 durch ein 0:0 nicht mehr wettmachen konnten.
2008 und 2010: Zweimal das Double
Nach der ersten Hälfte der Saison 2007/08 war CFR Cluj ungeschlagen und hatte einen Vorsprung von sieben Punkten gegenüber dem Zweitplatzierten Rapid Bukarest. Im Frühjahr holte Steaua Bukarest auf und übernahm am drittletzten Spieltag die Tabellenführung. Trotzdem wurde CFR Cluj mit einem 1:0-Sieg am letzten Spieltag gegen den Stadtrivalen Universitatea Cluj zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte rumänischer Meister, zwei Punkte vor dem Zweitplatzierten Steaua Bukarest. Dadurch qualifizierten sie sich für die Gruppenphase der Champions League 2008/09.
Am 10. Mai 2008 siegte CFR Cluj im rumänischen Pokalfinale gegen Unirea Valahorum Urziceni mit 2:1 und wurde erstmals in der Vereinsgeschichte rumänischer Pokalsieger. Die Stammelf der Saison war Nuno Claro (Stăncioiu) – Tony, Cadú, Galiassi, Panin – Trică, Dani, Leão, Culio – Semedo, Fabbiani. Oft spielten auch Didi (nur vor der Winterpause), sowie Ruiz und Dubarbier (Zugänge in der Winterpause).
CFR Cluj spielte in der Gruppenphase der Champions League 2008/09 gegen den FC Chelsea, AS Rom und Girondins Bordeaux.
Gleich bei seinem ersten Auftritt in der Champions League gelang dem Club eine kleine Sensation, indem man beim dreimaligen italienischen Titelträger und aktuellen Vizemeister AS Rom einen 2:1-Auswärtssieg landen konnte. Außerdem erreichte man am zweiten Spieltag der Gruppenphase ein 0:0 gegen den FC Chelsea (Vorjahresfinalist).
Allerdings verlief der Rest der Saison wenig erfolgreich und mit Ioan Andone, Maurizio Trombetta, Aleš Jindra und Toni lösten sich nacheinander vier Cheftrainer ab. Vom 15. November 2009 bis 12. September 2010 war der Italiener Andrea Mandorlini Coach vom CFR Cluj, der den Club zum erneuten Double führte: der Meisterschaft und dem rumänischen Pokalsieg. Den Trainerposten übernahm dann Sorin Cârțu,[1] der am 25. November 2010 wieder entlassen wurde, woraufhin Alin Minteuan zum Cheftrainer aufstieg.[2] Nach dem letzten Spieltag der Saison 2010/11 wurde Jorge Costa am 22. Mai 2011 als Nachfolger von Minteuan im Amt des Cheftrainers vorgestellt.[3]
2012: Der erneute Titelgewinn
Obwohl CFR Tabellenführer war, wurde Costa am 8. April 2012 nach der 0:5-Heimniederlage im Meisterschaftsspiel gegen Rapid Bukarest entlassen und durch Rückkehrer Ioan Andone ersetzt.[4] Dieser führte das Team ein Spiel vor Saisonende zu seinem dritten Meistertitel 2012. Nach schwachen Ergebnissen zu Beginn der Saison 2012/13 löste Andone seinen Vertrag am 24. Oktober 2012 nach dem 1:1-Unentschieden bei Galatasaray Istanbul in der Champions League auf.[5]
2016 gewann Cluj zum vierten Mal den rumänischen Pokal.[6]
Kader zur Saison 2022/23
Stand 3. Oktober 2022[7][8]
Nr. |
|
Position |
Name |
1 |
Italien |
TW |
Simone Scuffet |
2 |
Kroatien |
AB |
Karlo Bručić |
3 |
Rumänien |
AB |
Andrei Burcă |
4 |
Rumänien |
AB |
Cristian Manea |
6 |
Kamerun |
AB |
Jean-Claude Billong |
8 |
Brasilien |
MF |
Roger Rodrigues |
9 |
Schweiz |
ST |
Cephas Malele |
10 |
Rumänien |
MF |
Ciprian Deac |
11 |
Rumänien |
MF |
Claudiu Petrila |
12 |
Rumänien |
TW |
Mihai Pînzariu |
15 |
Ghana |
ST |
Emmanuel Yeboah |
17 |
Spanien |
ST |
Jefté Betancor |
20 |
Danemark |
MF |
Vito Hammershøy-Mistrati |
21 |
Ghana |
MF |
Nana Boateng |
22 |
Kroatien |
ST |
Gabriel Debeljuh |
23 |
Rumänien |
TW |
Rareș Gal |
24 |
Rumänien |
AB |
Rareș Bălan |
28 |
Rumänien |
MF |
Ovidiu Hoban |
|
|
Nr. |
|
Position |
Name |
30 |
Rumänien |
ST |
Daniel Bîrligea |
32 |
Curaçao |
ST |
Rangelo Janga |
33 |
Kroatien |
AB |
Denis Kolinger |
34 |
Rumänien |
TW |
Cristian Bălgrădean |
37 |
Rumänien |
MF |
Mihai Bordeianu |
40 |
Kroatien |
MF |
Lovro Cvek |
44 |
Brasilien |
AB |
Yuri Matias |
45 |
Rumänien |
AB |
Mário Camora ((C) ) |
47 |
Deutschland |
AB |
Christopher Braun |
70 |
Portugal |
ST |
José Gomes |
73 |
Kroatien |
MF |
Karlo Muhar |
75 |
Rumänien |
MF |
Adrian Gîdea |
76 |
Mauretanien |
MF |
Gouessouma Fofana |
76 |
Rumänien |
MF |
Tudor Lucaci |
90 |
Rumänien |
TW |
Răzvan Sava |
92 |
Senegal |
AB |
Ibrahima Mbaye |
94 |
Rumänien |
MF |
Cătălin Itu |
99 |
Rumänien |
ST |
Sergiu Buș |
|
Europapokalbilanz
→ Hauptartikel: CFR Cluj/Europapokalstatistik
Ehemalige Spieler
Ehemalige Trainer
- Rumänien
George Ciorceri (2003)
- Rumänien
Aurel Șunda (April 2004 bis Sommer 2005)
- Rumänien
Dorinel Munteanu (Sommer 2005 bis Oktober 2006)
- Italien
Cristiano Bergodi (Oktober 2006 bis Mai 2007)
- Rumänien
Ioan Andone (25. Mai 2007 bis August 2008, 9. April 2012 bis 24. Oktober 2012)
- Italien
Maurizio Trombetta (August 2008 bis Januar 2009)
- Tschechien
Aleš Jindra (Januar 2009 bis 5. April 2009)
- Portugal
Toni (5. April 2009 bis 11. November 2009)
- Italien
Andrea Mandorlini (15. November 2009 bis 12. September 2010)
- Rumänien
Sorin Cârțu (12. September 2010 bis 25. November 2010)
- Rumänien
Alin Minteuan (25. November 2010 bis 22. Mai 2011)
- Portugal
Jorge Costa (22. Mai 2011 bis 8. April 2012)
- Rumänien
Ioan Andone (April 2012 bis Oktober 2012)
- Rumänien
Francisc Dican (Interimstrainer) (Oktober 2012)
- Portugal
Paulo Sérgio (Oktober 2012 bis April 2013)
- Rumänien
Eugen Trică (April 2013 bis Sommer 2013)
- Rumänien
Mircea Rednic (Sommer 2013 bis August 2013)
- Rumänien
Petre Grigoraș (August 2013 bis Dezember 2013)
- Ungarn
Vasile Miriuță (Dezember 2013 bis November 2014)
- Rumänien
Francisc Dican (Interimstrainer) (November 2014 bis Januar 2015)
- Rumänien
Eugen Trică (Januar 2015 bis April 2015)
- Rumänien
Francisc Dican (Interimstrainer) (seit April 2015)
- Portugal
Toni (Dezember 2015 bis Juni 2016)
- Rumänien
Vasile Miriuță (Juni 2016 bis Juni 2017)
- Rumänien
Dan Petrescu (Juni 2017 bis Juni 2018)
- Rumänien
Eduard Iordănescu (Juni 2018 bis Juli 2018)
- Portugal
Toni (Juli 2018 bis Februar 2019)
- Rumänien
Alin Minteuan (Februar 2019 bis April 2019)
Erfolge
- Rumänischer Meister (8): 2007/08, 2009/10, 2011/12, 2017/18, 2018/19, 2019/20, 2020/21, 2021/22
- Rumänischer Pokalsieger (4): 2007/08, 2008/09, 2009/10, 2015/16
- Rumänischer Superpokalsieger (4): 2009, 2010, 2018, 2020
Weblinks
Einzelnachweise
- ProSport vom 13. September 2010, abgerufen am 16. September 2010 (rumänisch)
- Kicker vom 25. November 2010, abgerufen am 25. November 2010
- Gazeta Sporturilor vom 22. Mai 2011, abgerufen am 22. Mai 2011 (rumänisch)
- ProSport vom 8. April 2012, abgerufen am 20. April 2012 (rumänisch)
- ManUnited-Jäger Cluj trennt sich von Trainer Andone, abgerufen am 24. Oktober 2012
- https://adevarul.ro/news/sport/livetext-dinamo-cfr-cluj-fata-fata-cea-de-a-78-a-finala-cupei-1_573b3d645ab6550cb807eacc/index.html
- CFR Cluj - Vereinsprofil. Abgerufen am 3. Oktober 2022.
- CFR 1907 | CFR 1907 CLUJ. Abgerufen am 18. September 2022 (rumänisch).
Vereine der rumänischen Liga 1 2021/22
На других языках
- [de] CFR Cluj
[en] CFR Cluj
Fotbal Club CFR 1907 Cluj, commonly known as CFR Cluj (Romanian pronunciation: [t͡ʃefeˌre ˈkluʒ] or [ˌt͡ʃefere ˈkluʒ]), is a Romanian professional football club based in the city of Cluj-Napoca, Cluj County, which competes in the Liga I. It was founded in 1907 as Kolozsvári Vasutas Sport Club, when Transylvania was part of Austria-Hungary, and the current name CFR is the acronym for Căile Ferate Române (i.e. "Romanian Railways").
[ru] ЧФР (футбольный клуб, Клуж-Напока)
ЧФР Клуж (рум. CFR Cluj) — румынский профессиональный футбольный клуб из города Клуж-Напока, Трансильвания. Восьмикратный чемпион Румынии, четырёхкратный обладатель Кубка и четырёхкратный Суперкубка страны. Также ЧФР является первым клубом не из Бухареста, ставшим чемпионом Румынии и пробившимся в групповой этап Лиги чемпионов.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии