sport.wikisort.org - Mannschaft

Search / Calendar

Der FK Žalgiris ist ein Fußballverein aus der litauischen Hauptstadt Vilnius und spielt derzeit in der A lyga, der höchsten litauischen Spielklasse.

FK Žalgiris
Basisdaten
Name Futbolo klubas „Žalgiris“
Sitz Vilnius
Gründung 16. Mai 1947
Farben grün-weiß
Präsident Litauen Vilma Venslovaitienė
Website fkzalgiris.lt
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Kasachstan Wladimir Tscheburin
Spielstätte LFF-Stadion
Plätze 5.422
Liga A lyga
2022 Meister
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte


Žalgiris Vilnius wurde am 3. Januar 1947 gegründet, als Litauen zur Sowjetunion gehörte. Der Verein verbrachte insgesamt elf Spielzeiten, das erste Mal 1953, in der höchsten sowjetischen Liga und war damit der erfolgreichste Verein aus der litauischen Unionsrepublik der UdSSR.

Seit 1990 spielt Žalgiris Vilnius in der eigenen litauischen Liga. Die Vereinsfarben sind traditionell Grün-Weiß. Bisher konnte der Verein neunmal die litauische Meisterschaft erlangen und 14-mal den litauischen Pokal gewinnen. Zudem gewann der Club die beiden ersten Ausgaben der Baltic League. 1990 kassierte der Verein in diesem Wettbewerb, welcher komplett im Ligamodus ausgetragen wurde, nur eine einzige Niederlage in 32 Spielen, 1993/94 siegte Žalgiris im Finale mit 10:9 nach Elfmeterschießen gegen Skonto Riga.

Žalgiris Vilnius spielte bis vor einiger Zeit im 1950 gebauten Žalgiris-Stadion, das eine Kapazität von 15.030 Plätzen aufweist. Aktuell ist der Verein im 2011 bis 2012 umgebauten LFF-Stadion mit 5.422 Plätzen ansässig.

Der Verein wurde bereits mehrfach umbenannt. Im Jahr seiner Gründung hieß er „Dinamo“, von 1948 bis 1961 war der Beiname „Spartakas“. Seit 1962 heißt der Verein „Žalgiris“ im Gedenken an die Schlacht bei Tannenberg (1410).

Nach der Saison 2008, die Žalgiris als Fünftplatzierter abschloss, wurde dem Verein die Lizenz für die erste Liga verweigert und eine Rückstufung in die zweite Liga beschlossen, nachdem Fans den Verein unter dem Namen VMFD Žalgiris neu gegründet hatten.[1] In der nächsten Saison gelang der direkte Wiederaufstieg. 2012 sicherte der Verein sich den litauischen Pokal im Elfmeterschießen gegen den Vorjahressieger Ekranas Panevėžys. Zudem wurde Žalgiris in der Liga Vizemeister und erreichte somit die Teilnahme an der Qualifikation für die Europa-League-Saison 2012/13. In der zweiten Qualifikationsrunde schied die Mannschaft allerdings gegen den FC Admira Wacker Mödling aus.

In der Saison 2013 gelang Žalgiris der erneute Gewinn des litauischen Pokals, zudem gewann das Team auch die litauische Meisterschaft mit zwei Punkten Vorsprung vor dem zweitplatzierten Verein Atlantas Klaipėda. Dies bedeutete den ersten Meisterschaftserfolg seit 14 Jahren sowie den ersten Double-Sieg seit 22 Jahren und läutete gleichzeitig die bisher erfolgreichste Phase der Vereinsgeschichte ein: Auch in den folgenden drei Spielzeiten konnte jeweils das Double aus Meisterschaft und Pokalsieg gewonnen werden.

Nach zwei weiteren Meistertiteln in den A-Lyga-Spielzeiten 2020 und 2021 konnte sich Žalgiris in der Qualifikation zur UEFA Champions League 2022/23 zunächst gegen den kosovarischen Verein KF Ballkani sowie überraschend gegen Malmö FF durchsetzen, bevor man in der dritten Qualifikationsrunde an FK Bodø/Glimt scheiterte. Das Erreichen der dritten Runde bedeutete für Žalgiris jedoch einen sicheren Startplatz in der Gruppenphase der UEFA Europa Conference League. Žalgiris ist somit der erste litauische Verein, der sich für die Gruppenphase eines europäischen Vereinswettbewerbs qualifizieren konnte.


Vereinsnamen



Erfolge


Altes Logo, benutzt während der sowjetischen Zeit
Altes Logo, benutzt während der sowjetischen Zeit

Platzierungen (seit 2009)



VMFD Žalgiris


Saison Div. Liga Platz Quelle
2009 2. Pirma lyga 6. [2]
2010 1. A lyga 3. [3]
2011 1. A lyga 2. [4]
2012 1. A lyga 2. [5]
2013 1. A lyga 1. [6]
2014 1. A lyga 1. [7]

FK Žalgiris


Saison Div. Liga Platz Quelle
2015 1. A lyga 1. [8]
2016 1. A lyga 1. [9]
2017 1. A lyga 2. [10]
2018 1. A lyga 2. [11]
2019 1. A lyga 2. [12]
2020 1. A lyga 1. [13]
2021 1. A lyga 1. [14]
2022 1. A lyga 1. [15]

Mannschaften



Die erste Mannschaft


Saison 2022/23

Stand: 5. November 2022 (alyga.lt)

Nr. Position Name
1 Litauen TW Edvinas Gertmonas
25 Kroatien TW Tomislav Duka
95 Litauen TW Gaudentas Ralys
3 Osterreich AB Mario Pavelic
4 Osterreich AB Kipras Kažukolovas
6 Kasachstan AB Dinmukhammed Kashken
7 Frankreich AB Joël Bopesu
12 Kroatien AB Petar Mamić
13 Litauen AB Saulius Mikoliūnas ((C))
15 Serbien AB Ivan Tatomirović
26 Serbien AB Nemanja Ljubisavljević
85 Litauen AB Nojus Stankevičius
5 Argentinien MF Nicolás Gorobsov
9 Litauen MF Donatas Kazlauskas
17 Litauen MF Matas Vareika
Nr. Position Name
19 Litauen MF Vilius Piliukaitis
22 Litauen MF Ovidijus Verbickas
23 Schweiz MF Oliver Buff
33 Montenegro MF Marko Milićković
77 Ghana MF Francis Kyeremeh
92 Frankreich MF Fabien Ourega
96 Litauen MF Gustas Jarusevičius
12 Slowakei ST Jakub Sylvestr
27 Kroatien ST Josip Tadić
24 Litauen ST Motiejus Burba
81 Litauen ST Meinardas Mikulėnas
10 Brasilien ST Renan Oliveira
18 Nigeria ST Adams Olubi
99 Nigeria ST Mathias Oyewusi

Die zweite Mannschaft


Die zweite Mannschaft ist „Žalgiris B“. Das Team spielt in der 1 Lyga, der zweithöchsten Spielklasse im litauischen Fußball.


Bekannte ehemalige Spieler



Europapokalbilanz


Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2012/13UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Osterreich FC Admira Wacker Mödling2:61:1 (H)1:5 (A)
2013/14UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Irland St Patrick's Athletic4:32:2 (H)2:1 (A)
2. Qualifikationsrunde Armenien FC Pjunik Jerewan3:12:0 (H)1:1 (A)
3. Qualifikationsrunde Polen Lech Posen2:21:0 (H)1:2 (A)
Play-offs Osterreich RB Salzburg0:70:5 (A)0:2 (H)
2014/15UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Kroatien Dinamo Zagreb0:40:2 (A)0:2 (H)
2015/16UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Schweden Malmö FF0:10:0 (A)0:1 (H)
2016/17UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Kasachstan FK Astana1:20:0 (H)1:2 (A)
2017/18UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Bulgarien Ludogorez Rasgrad3:52:1 (H)1:4 (A)
2018/19UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Faroer KÍ Klaksvík3:22:1 (A)1:1 (H)
2. Qualifikationsrunde Liechtenstein FC Vaduz2:11:0 (H)1:1 (A)
3. Qualifikationsrunde Spanien FC Sevilla0:60:1 (A)0:5 (H)
2019/20UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Ungarn Honvéd Budapest2:41:3 (A)1:1 (H)
2020/21UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Estland Paide Linnameeskond2:02:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Norwegen FK Bodø/Glimt1:31:3 (A)
2021/22UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Nordirland Linfield FC5:23:1 (H)2:1 (A)
2. Qualifikationsrunde Ungarn Ferencváros Budapest1:50:2 (A)1:3 (H)
2021/22UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Slowenien NŠ Mura0:10:0 (A)0:1 (H)
2021/22UEFA Europa Conference League Play-offs Norwegen FK Bodø/Glimt2:32:2 (H)0:1 (A)
2022/23UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Albanien KF Ballkani2:11:1 (A)1:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Schweden Malmö FF3:01:0 (H)2:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Norwegen FK Bodø/Glimt1:60:5 (A)1:1 (H)
2022/23UEFA Europa League Play-offs Bulgarien Ludogorez Rasgrad3:40:1 (A)3:3 (H)
2022/23UEFA Europa Conference League Gruppenphase Slowakei Slovan Bratislava1:20:0 (A)1:2 (H)
Armenien FC Pjunik Jerewan2:30:2 (A)2:1 (H)
Schweiz FC Basel2:30:1 (H)2:2 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 50 Spiele, 13 Siege, 15 Unentschieden, 22 Niederlagen, 47:77 Tore (Tordifferenz −30)




Einzelnachweise


  1. Legendiniam klubui išimtis nepadaryta (Memento des Originals vom 9. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.15min.lt (litauisch), 7. März 2009. Abgerufen am 8. März 2011.
  2. http://www.rsssf.com/tablesl/lito09.html#1lyga
  3. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2010.html#alyga
  4. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2011.html#alyga
  5. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2012.html#alyga
  6. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2013.html#alyga
  7. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2014.html#alyga
  8. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2015.html#alyga
  9. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2016.html#alyga
  10. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2017.html#alyga
  11. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2018.html#alyga
  12. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2019.html#alyga
  13. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2020.html#alyga
  14. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2021.html#alyga
  15. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2022.html#alyga

На других языках


- [de] FK Žalgiris Vilnius

[en] FK Žalgiris

Futbolo klubas Žalgiris, commonly known as FK Žalgiris, Žalgiris Vilnius or simply Žalgiris, is a Lithuanian professional football club based in Vilnius. The club competes in the A Lyga, the top flight of Lithuanian football. The club was founded as Dinamo in 1947. The club's name commemorates the victorious Battle of Žalgiris (Battle of Grunwald) (both names: Žalgiris and Grunwald are translated as "green forest"). Žalgiris has featured many Lithuanian football legends during its history, including Arminas Narbekovas, Valdas Ivanauskas, Edgaras Jankauskas and Deividas Šemberas. They have won the Lithuanian Championship 10 times, the Lithuanian Football Cup 14 times and the Lithuanian Supercup 7 times.

[es] FC Žalgiris

El FK Žalgiris, también conocido como Žalgiris Vilna, es un club de fútbol con sede en Vilna, la capital de Lituania. Compite en la A Lyga, máxima categoría nacional.

[ru] Жальгирис (футбольный клуб)

Футбольный клуб «Жа́льгирис» (лит. futbolo klubas „Žalgiris“) — литовский профессиональный футбольный клуб из города Вильнюс. Самый известный литовский клуб советского времени. Основан 16 мая 1947 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии