Idrottsföreningen Gnistan (schwedisch, wörtlich „Sportverein Funke“), auch als IF Gnistan bekannt, ist ein ursprünglich finnlandschwedischer Fußballverein aus dem zweisprachigen Stadtteil Oulunkylä (schwedisch Åggelby) in Helsinki. Der Verein spielt aktuell in der zweiten finnischen Liga, der Ykkönen.
IF Gnistan | |||
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Idrottsföreningen Gnistan | ||
Sitz | Helsinki, Finnland | ||
Gründung | 1924 | ||
Präsident | Finnland![]() | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Finnland![]() | ||
Spielstätte | Mustapekka Areena | ||
Plätze | 1100 | ||
Liga | Ykkönen | ||
2021 | 6. Platz | ||
|
IF Gnistan ist ein ursprünglich schwedischsprachiger Sportverein, wird aber heute v. a. von finnischsprachigen Mitgliedern unterstützt. Der Verein wurde 1924 von Schülern der beiden schwedischsprachigen Schulen im Stadtteil Svenska Reallyceum und Åggelby svenska samskola gegründet und betrieb mehrere Wettkampfabteilungen, darunter Skisport, Leichtathletik, Schwimmen und Pesäpallo. Die Fußballabteilung wurde erst 1935 gegründet, als der Verein dem Finnischen Fußballverband beitrat. In den 1950er Jahren hatte IF Gnistan neben den ursprünglichen Sportarten auch starke Mannschaften in Orientierungslauf, Crosslauf, Gymnastik und Tischtennis.[1]
In den späten 1950er Jahren beschloss der Verein, alle seine Abteilungen mit Ausnahme der Fußballmannschaften aufzulösen. Die Fußballer des IF Gnistan wurden in den 1960er Jahren zu einem bedeutenden Team der Hauptstadtregion, stiegen jedoch nie in die oberste Liga auf. Nach der Saison 1994 spielten sie erstmals in der zweiten Liga Ykkönen, wo sie vier Jahre blieben. Insgesamt spielten sie während drei Perioden in der zweiten Liga.[1]
Der Verein trägt seine Heimspiele in der Mustapekka Areena in Helsinki aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 1100 Personen.
Koordinaten: 60° 14′ 4,9″ N, 24° 57′ 45″ O60.23469444444424.9625
Stand: März 2021
|
|
Stand: Januar 2022[2]
Trainer | Nationalität | von | bis |
---|---|---|---|
Toni Korkeakunnas | Finnland![]() | 1. Januar 1999 | 31. Dezember 2002 |
Toni Korkeakunnas | Finnland![]() | 1. Januar 2007 | 31. Dezember 2007 |
Tommi Laitila | Finnland![]() | 1. Januar 2008 | 31. Dezember 2009 |
Mika Lönnström | Finnland![]() | 2. September 2011 | 1. Mai 2012 |
Jani Honkavaara | Finnland![]() | 1. Januar 2012 | 31. Dezember 2012 |
Erkka V. Lehtola | Finnland![]() | 1. Januar 2013 | 31. Dezember 2013 |
Ray Saarelaine | Finnland![]() | 1. Januar 2014 | 31. Dezember 2014 |
Mikko Eskelinen | Finnland![]() | 1. Januar 2015 | 31. Dezember 2015 |
Tommi Lingman | Finnland![]() | 1. Januar 2016 | 17. Juli 2017 |
Petri Haapimaa | Finnland![]() | 18. Juli 2017 | 19. Juli 2017 |
Roberto Nuccio | Italien![]() | 20. Juli 2017 | 3. August 2020 |
Ricardo Duarte | Portugal![]() | 4. August 2020 | 5. Oktober 2021 |
Rui Carvalho | Portugal![]() | 6. Oktober 2021 | 31. Dezember 2021 |
Joonas Rantanen | Finnland![]() | 1. Januar 2022 | |
Ekenäs IF | FF Jaro | IF Gnistan | Järvenpään PS | Kokkolan Palloveikot | KTP Kotka | Mikkelin Palloilijat | Pargas IF | PEPPO Lappeenranta | PK-35 Vantaa | Seinäjoen JK Akatemia | Turku PS